Archive
Kategorien
Weiterführende Links:
Schlagwörter
- 2. Bundesliga
- 180er
- Austerität
- Bundesliga
- Champions League
- Deflation
- Delphi
- Dodgers
- Doping
- Europa League
- Eurosport
- Finish
- Fußball
- Geldtheorie
- Gewerkschaft
- Globalisierung
- Homepage
- Inflation
- Investition
- Keynes
- Lautenbach
- Lohn
- Lohnstückkosten
- Major League
- Mindestlohn
- Produktivität
- Radrennen
- Saldenmechanik
- Say's Law
- Schalke
- Schulden
- Sparen
- Sparparadoxon
- Sport
- Stützel
- Tour
- Volkswirtschaftslehre
- Wirtschaft
- World Series
- Yankees
Letzte Beiträge:
L. A. Dodgers: Aufbau eines funktionierenden Infields
Im Vergleich zu den Vorjahren wird der Beginn der kommenden …Weiterlesen...dein-dart.de: Darts Test – Target Swiss Point Spitzensystem
Ein weiterer Test von dein-dart.de: dieses Mal geht es um …Weiterlesen...Der Mythos der Millionen-Dollar-Tulpenzwiebel
AUFGENOMMEN VOR PUBLIKUM BEIM BRISTOL FESTIVAL OF ECONOMICS (17. NOVEMBER …Weiterlesen...Aktualisiert: Wie die Welteliten uns verraten werden – Lehren aus der römischen Geschichte
Je mehr man sich mit der Geschichte des Römischen Reiches …Weiterlesen...dein-dart.de: Darts Test – Winmau Sniper Steeldarts
In diesem Video testet dein-dart.de einen Steeldart mit aussergewöhlichem Barreldesign, …Weiterlesen...Der FC Schalke 04 nach der Winterpause: Hoffen und Bangen
Nach der durch die WM in Katar bedingten längsten Winterpause …Weiterlesen...Das Spiel Monopoly beschreibt die Modern Money Theory
Wenn Sie jemals das Brettspiel Monopoly gespielt haben können Sie …Weiterlesen...L. A. Dodgers Prospect Watch: Was kommt auf James Outman zu?
Eine der größten Fragen für die Los Angeles Dodgers vor …Weiterlesen...Vereine erwarten nach WM Darts-Boom: Zu Besuch beim Dart SV Flensburg
Nach dem Halbfinal-Erfolg von Gabriel Clemens bei der WM in …Weiterlesen...Immer noch aktuell: Thomas Piketty über die Konzentration der Vermögen in Europa
Der französische Ökonom Thomas Piketty Worauf geht also diese zum …Weiterlesen...
-
Zufällige Posts aus dem Bereich Ökonomie:
Volker Pispers: Griechenland und seine Vermögenskrise
Da der Auftritt von Volker Pispers am 24.10.2015 in der …Weiterlesen...John Stuart Mill (1848): „Grundsätze der politischen Ökonomie“
Bis dato ist es eher fraglich, ob all diese mechanischen …Weiterlesen...Von der Ruhrbesetzung zur Eurokrise: das ökonomische Transferproblem – Teil 1
Weltkriegs-Reparationen und grosse Depression Das Ende des Ersten Weltkriegs führte …Weiterlesen...zu 30 Jahre Treuhandanstalt – „Eine einzige Schweinerei“
Edgar Most: Der Prozess der Privatisierung über die Treuhand ist …Weiterlesen...
Dart News von dartn.de
Monatsarchive: Juni 2014
Auswirkungen der Arbeitsmarktreformen und das deutsche „Beschäftigungswunder“
Zwischen 2002 und 2005 wurden in Deutschland äußerst weitreichende Arbeitsmarkt-reformen umgesetzt. Dabei ging es vor allem um die Umgestaltung des Sozialleistungs- und Aktivierungssystems für Arbeitslose hin zu einem „Work first“-Ansatz mit möglichst schneller und vorrangiger Integration in Arbeit. mit freundlicher … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ökonomie
Verschlagwortet mit Investition, Lohnstückkosten, Produktivität, Wirtschaft
Kommentare deaktiviert für Auswirkungen der Arbeitsmarktreformen und das deutsche „Beschäftigungswunder“
Saisonbilanz 2013/2014 – Einzelbewertungen Teil 2
Weiter geht es in dieser Serie nach den Torhütern und Außenverteidigern mit der zentralen Defensive: Benedikt Höwedes Momentan sicherlich einer der Aufsteiger des Jahres innerhalb der Nationalmannschaft, hat sich der Schalker Kapitän doch vom Bankdrücker als Innenverteidiger zur ersten Wahl … Weiterlesen
Veröffentlicht unter FC Schalke 04
Verschlagwortet mit Bundesliga, Champions League, Fußball, Schalke, Sport
Kommentare deaktiviert für Saisonbilanz 2013/2014 – Einzelbewertungen Teil 2
Es war nicht Greenspans Geldpolitik – Teil 2: Sparen oder Investieren?
„Mit ihrer (gemeint sind die US-amerikanischen Privathaushalte) hohen Verschuldungsbereitschaft haben sie in den letzten Jahren massive Nachfrageimpulse für die Weltwirtschaft geleistet. Dies bildete ein notwendiges Gegengewicht zur hohen Geldvermögensbildung in Ländern wie China, Japan, Deutschland, Russland und einer Reihe von … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ökonomie
Verschlagwortet mit Austerität, Deflation, Inflation, Investition, Keynes, Lohn, Schulden, Sparen, Wirtschaft
Kommentare deaktiviert für Es war nicht Greenspans Geldpolitik – Teil 2: Sparen oder Investieren?
Eine kleine Aussicht auf die Schalker und Ex-Schalker bei der Weltmeisterschaft
So, es ist angerichtet: die Fußball-Weltmeisterschaft 2014 in Brasilien hat begonnen. Da auch einige Schalker und ehemalige Schalker dabei sind, gibt es hier nun einen kleinen Ausblick auf ihre Chancen, ein wenig Spielzeit oder vielleicht auch mehr bei diesem Turnier … Weiterlesen
Veröffentlicht unter FC Schalke 04
Verschlagwortet mit Bundesliga, Europa League, Fußball, Schalke, Sport
Kommentare deaktiviert für Eine kleine Aussicht auf die Schalker und Ex-Schalker bei der Weltmeisterschaft
Nur Subprime-Kredite treiben offenbar die amerikanischen Konsumausgaben noch an
Nach einem vorherigen Post von Mian und Sufi auf ihrem Blog scheint die amerikanische Volkswirtschaft seit zwei Jahren vor allem einen Boom bei den Autokäufen zu erleben. Den beiden US-Ökonomen zufolge ist dieser Anstieg der Konsumausgaben allerdings hauptsächlich durch eine … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ökonomie
Verschlagwortet mit Schulden, Wirtschaft
Kommentare deaktiviert für Nur Subprime-Kredite treiben offenbar die amerikanischen Konsumausgaben noch an
Es war nicht Greenspans Geldpolitik – Teil 1: Finanzkrise, Geldvermögensbeziehungen und Lohndumping
Beim Aufspüren der Ursachen der Finanzkrise ab 2007 halten immer noch viele Experten die expansive amerikanische Geldpolitik in den Jahren nach der Dotcom-Blase für einen der maßgeblichen Gründe für die Entstehung der Krise. Auch die Bundeskanzlerin und der Sachverständigenrat waren … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ökonomie
Verschlagwortet mit Deflation, Globalisierung, Inflation, Lohnstückkosten, Schulden, Sparen, Wirtschaft
Kommentare deaktiviert für Es war nicht Greenspans Geldpolitik – Teil 1: Finanzkrise, Geldvermögensbeziehungen und Lohndumping
Saisonbilanz 2013/2014 – Einzelbewertungen Teil 1
Nachdem die Saison nun seit gut einem Monat beendet ist, wird es mal wieder Zeit, ein wenig zurückzublicken. Starten werde ich diese Reihe wie üblich mit einer Serie von Einzelbewertungen. Natürlich sind diese Urteile völlig subjektiv und geben lediglich meine … Weiterlesen
Veröffentlicht unter FC Schalke 04
Verschlagwortet mit Bundesliga, Champions League, Fußball, Schalke, Sport
Kommentare deaktiviert für Saisonbilanz 2013/2014 – Einzelbewertungen Teil 1
Bevor alle Welt (und die Sparer und die Medien) meinten, Geld könne arbeiten…
war das Bankengeschäft noch überwiegend langweilig. Das Wirtschaftswachstum wurde stattdessen vor allem in der Realwirtschaft erzeugt. Durch Kredite an Unternehmen und Verbraucher, dazu ein paar Warentermingeschäfte, ein paar Aktien… und das wars dann auch schon fast. Verschuldung für Investitionen sorgte … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ökonomie
Verschlagwortet mit Investition, Lohn, Produktivität, Schulden, Sparen, Wirtschaft
Kommentare deaktiviert für Bevor alle Welt (und die Sparer und die Medien) meinten, Geld könne arbeiten…
Der spektakuläre Aufstieg und Fall von Salomon Brothers
Nachdem mir am Wochenende nach langer Zeit mal wieder Michael Lewis‘ ausgezeichnetes Buch „Wall Street Poker“ in die Hände gefallen ist, kam mir beim Lesen der Gedanke, mich doch ein wenig näher mit einem der „Hauptdarsteller“ zu beschäftigen: der Investmentbank … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ökonomie
Verschlagwortet mit Gewerkschaft, Schulden, Sparen, Wirtschaft
Kommentare deaktiviert für Der spektakuläre Aufstieg und Fall von Salomon Brothers