Der Euro wird 25

Der Euro wurde 1999 eingeführt, als sich die 11 europäischen Gründungsmitglieder der Währung darauf einigten, ihre Wechselkurse unverändert zu halten und die Geldpolitik an die Europäische Zentralbank zu übergeben.


Erwerbslosigkeit in der EU und den USA im Vergleich

Der Euro wurde dann 2002 zur eigentlichen Währung, die von Menschen und Unternehmen verwendet wurde. Ich gestehe, dass ich Anfang der 1990er Jahre nicht damit gerechnet habe, dass es den Euro jemals geben würde. Meine Logik war einfach: Ich ging davon aus, dass der Euro ohne Deutschland nicht abheben und Deutschland die D-Mark nicht aufgeben würde. Ich habe mich geirrt.

Weiterlesen…

Wie der Zweite Weltkrieg die Produktivität in den USA verringerte

Es gibt eine konventionelle Geschichte, dass der Zweite Weltkrieg ein Schub für die US-Wirtschaft war, der sowohl für einen Anstieg der Gesamtnachfrage sorgte, der die Große Depression beendete, als auch die Grundlage für mehrere Jahrzehnte des Nachkriegswohlstands in der US-Produktion bildete.

Boeing-Whichata B-29 Assembly Line - 1944
Produktion von Boeing B-29 Bombern in Wichita, Kansas (1944)

Alexander J. Field sieht das anders. Er legt seinen Fall in „Der Rückgang der US-Industrieproduktivität zwischen 1941 und 1948“ dar (Economic History Review, online veröffentlicht am 16. Januar 2023).

Weiterlesen…

Die Freihandelstheorie entspricht nicht der Realität

In den letzten 90 Jahren haben die Vereinigten Staaten den Freihandel betrieben und befürwortet.

David Ricardo (grey)
Der britische Ökonom David Riccardo

In den letzten 60 dieser 90 Jahre haben amerikanische Arbeiter und andere Betroffene beobachtet, wie Amerika hochbezahlte Arbeitsplätze an Importe verloren hat und sich gefragt: Kann das wirklich gut für die amerikanische Wirtschaft sein?

Weiterlesen…

Long Read: Die Theorien der Wirtschaftskrisen

Die theoretischen Ansätze zur Analyse von Krisen haben gegensätzliche Vorstellungen von der Funktionsweise der Ökonomie.

2007-2009 World Financial Crisis
Von der Weltfinanzkrise 2007-2008 betroffene Staaten

Es gibt unterschiedliche Verständnisse von Wirtschaftskrisen. Ihre Unterscheidung ist für eine geordnete Debatte unerlässlich, sowohl für die Interpretation von Krisensituationen als auch für die Beurteilung möglicher wirtschaftspolitischer Interventionen.

Weiterlesen…

Mario Draghi über eine gemeinsame Fiskalpolitik für die Eurozone

Stellen Sie sich vor, jemand würde Ihnen sagen, dass eine Schlüsselfrage davon abhängen wird, ob die Länder der Europäischen Union „Einheit“ zeigen. Ist diese Aussage ermutigend oder verzweifelt?

Mario Draghi 2021
Mario Draghi als italienischer Ministerpräsident 2021

Mario Draghi schlägt (mit einem gewissen Optimismus, wie ich finde?) vor, dass die europäische Einheit in Bezug auf eine gemeinsame Fiskalpolitik der nächste Schritt ist, damit der Euro gut funktioniert, in „The Next Flight of the Bumblebee: The Path to Common Fiscal Policy in the Eurozone“ (NBER Reporter, Oktober 2023, gehalten als 15. jährliche Martin Feldstein Lecture).

Weiterlesen…

Die BRICS-Staaten endlich ernst nehmen

Der gerade stattfindende Krieg in Gaza droht die Kluft zwischen Nord und Süd zu vergrößern.

BRICS 2023 Logo
Logo des BRICS-Gipfeltreffens 2023 in Südafrika

Für viele Länder des Südens, und nicht nur in der muslimischen Welt, werden die Tausenden von zivilen Toten, die durch israelische Bombardements in der palästinensischen Enklave verursacht wurden, 20 Jahre nach den Zehntausenden von Toten, die die Vereinigten Staaten im Irak verursacht haben, zweifellos für lange Zeit die Doppelmoral des Westens verkörpern.

Weiterlesen…

Nicholas Kaldor über die Zentrifugalkräfte im Euroraum

Es wurde seit Beginn der Krise im Euroraum viele Male darauf hingewiesen, dass Nicholas Kaldor sie viel früher als jeder andere vorhergesehen hat. Das Jahr: 1971 ‼

Nicholas Kaldor
Der ungarische Ökonom Nicholas Kaldor 1979

Ich bin auf diesen Artikel gestoßen: Nicholas Kaldor und Kazimierz Łaski über die Fallstricke des europäischen Integrationsprozesses von Michael A. Landesmann, der im Dezember 2019 veröffentlicht wurde und wirklich gut ist.

Weiterlesen…

Migration nach Europa – tatsächlich ein so großes Problem?

Das aktuelle Theater um die Merz-Aussage zu Zahnbehandlungen von Asylbewerbern oder der Besuch von Frau von der Leyen und Frau Meloni auf Lampedusa vor einigen Wochen zeigt: Das Thema Asyl und Flüchtlinge bestimmt offenbar zur Zeit die öffentliche Wahrnehmung in Deutschland und Europa.

LE Eithne Operation Triton
Rettung von Flüchtlingen im Mittelmeer 2015

Aber ist die Migration wirklich ein so drängendes und alles andere überlagernde Problem in Europa? Oder warum wird mit einem solchen Aufwand eine eigentlich nicht vorhandene Thematik medial so aufgeblasen? Laut Europäischer Kommission lag der Anteil der Flüchtlinge in der EU 2022 bei 1,5 % (!!) der Bevölkerung, in Deutschland bei 2,7 %.

Weiterlesen…

Der Abbau von Ungleichheit kommt doch allen zugute – was aber ist schiefgelaufen?

Die Einkommensungleichheit innerhalb der Länder nimmt zu, gemessen am Gini-Index, einem Maß für die Einkommensverteilung innerhalb einer Bevölkerung.

Río de Janeiro, varios (2007) 02
Kontrast zwischen einer Favela und anderen Stadtteilen in Rio de Janeiro, Brasilien

Weltweit hat sich die Wirtschaftsleistung gemessen am Bruttoinlandsprodukt (BIP) in den 15 Jahren bis 2019 in etwa verdoppelt, aber der Anteil der Erwerbstätigen, die die Waren und Dienstleistungen produzierten, sank von 54,1 % im Jahr 2004 auf 52,6 % im Jahr 2019. Was ist also schief gelaufen?

Weiterlesen…

Die Krise des Euroraums als Zahlungsbilanzkrise

In einem kürzlich erschienenen Blogbeitrag argumentiert J. W. Mason, dass die Leistungs-bilanzungleichgewichte in der Zahlungsbilanz nicht die Ursache der Krise im Euroraum sind.

Eurozone
Die Mitglieder der Eurozone (Stand 1. Januar 2023)

Das ist völlig falsch! Leistungsbilanzdefizite wirken sich auf den Haushaltssaldo des Staates aus, und ein höheres Leistungsbilanzdefizit würde zu einem höheren Haushalts-defizit führen als sonst.

Weiterlesen…