Archive
Kategorien
Weiterführende Links:
Schlagwörter
- 180er
- Austerität
- Bundesliga
- Champions League
- Deflation
- Delphi
- Dodgers
- Doping
- Europa League
- Eurosport
- Finish
- Fußball
- Geldtheorie
- Gewerkschaft
- Globalisierung
- Homepage
- Inflation
- Investition
- Keynes
- Lautenbach
- Lohn
- Lohnstückkosten
- Major League
- Mindestlohn
- Produktivität
- Radrennen
- Saldenmechanik
- Say's Law
- Schalke
- Schulden
- Sparen
- Sparparadoxon
- Sport
- Stützel
- Tour
- Volkswirtschaftslehre
- Wirtschaft
- World Series
- Yankees
Letzte Beiträge:
1870: Der tatsächliche Beginn der Industriellen Revolution?
Um den wichtigsten Fakt des Zustandes der Weltwirtschaft von 1870 …Weiterlesen...Kampf gegen den Neoliberalismus mit Keynes & Minsky
Riccardo Bellofiore, Professor an der Universität von Bergamo, erklärt wie …Weiterlesen...Die richtigen Worte zum S04-Sieg über die TSG Hoffenheim!!!
Kampf ➕ Wille ➕ Zusammenhalt ➡️ ERFOLG! ⚒🔵⚪️#NurDerS04 #GEmeinsam #GibGäs …Weiterlesen...L. A. Dodgers: R I P Tommy Lasorda, a legend forever…
We mourn the passing of Hall of Fame manager Tommy …Weiterlesen...Daniels Dartsblog – Darts lernen: Lektion 3 – Treffen
In diesem Video von Daniels Dartsblog geht es speziell darum, …Weiterlesen...Besorgnis über zu hohe Inflation nach Corona? Wohl eher unbegründet…
Um die bevorstehenden Inflationsraten besser verstehen zu können, sollten man …Weiterlesen...Prosit Neujahr 2021…
Neue Magie, neue Gedanken, neue Gelegenheiten, neue Abenteuer, neue Träume, …Weiterlesen...Fröhliche Weihnachten trotz allem…
Von Friedrich Nietzsche stammt der gelungene Satz: Die größten Ereignisse, …Weiterlesen...Persistente Verhaltensmuster: Erkenntnisse zweier Ausbrüche von Infektionskrankheiten 350 Jahre voneinander getrennt
Ausbrüche von Infektionskrankheiten rücken insbesondere das menschliche Verhalten und die …Weiterlesen...S04: Hundertmal schon totgesagt…
Hundertmal schon totgesagt, doch dann stehst du wieder auf. Blau …Weiterlesen...
-
Zufällige Posts aus dem Bereich Ökonomie:
Alternative Wirtschaftstheorie – Teil 11: Wertpapierkäufe und Bankenliquidität
In diesem Beitrag geht es um die Auswirkungen, die bestimmte …Weiterlesen...Leistungsbilanzsalden: von der „Schuld“ der Kreditgeber
Interessant ist das schon, was da gerade wieder rund um …Weiterlesen...Der amerikanische Bürgerkrieg 1861 bis 1865 – die Folge einer verfehlten Krisenpolitik?
Bekanntlich endete die erste Weltwirtschaftskrise von 1857 nach nur wenigen …Weiterlesen...Staatsverschuldung – wie viel ist zu viel?
Die Covid-19-Pandemie wird die Staatsverschuldung weltweit auf ein Niveau erhöhen, …Weiterlesen...
Dart News von dartn.de
Schlagwort-Archive: Gewerkschaft
Der Wohlfahrtsstaat und seine Relevanz für den Kapitalismus
Der Aufbau des Wohlfahrtsstaats war eine „Investition“, die für die Entwicklung des Kapitalismus eine immense Bedeutung hatte. Anteile an den Vorsteuereinkommen der obersten 1%, 0,1% und 0,01% der Haushalte Er stand niemals nur für ein politisches Arrangement, das die Gewerkschaften … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ökonomie
Verschlagwortet mit Gewerkschaft, Wirtschaft
Kommentare deaktiviert für Der Wohlfahrtsstaat und seine Relevanz für den Kapitalismus
Grundlage der Eurokrise – der reale innere Wert einer Währung
Auch wenn die Eurokrise, seit nunmehr fast sieben Jahren ungelöst, ein wenig aus den politischen Schlagzeilen verschwunden ist, steht vor allem Griechenland immer noch im Fokus der Kritik: Korruption, ein enorm aufgeblähter Staatsapparat, zu spendable Politiker, aber auch die angeblich … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ökonomie
Verschlagwortet mit Geldtheorie, Gewerkschaft, Inflation, Lohn, Lohnstückkosten, Stützel, Volkswirtschaftslehre, Wirtschaft
Kommentare deaktiviert für Grundlage der Eurokrise – der reale innere Wert einer Währung
US-Rockstar Bruce Springsteen über die Bedeutung von Gewerkschaften in der amerikanischen Geschichte
Übersetzung: Gewerkschaften waren die einzige kraftvolle und effektive Stimme, die die arbeitenden Menschen in der Geschichte dieses Landes jemals gehabt haben.
Veröffentlicht unter Allgemein, Ökonomie
Verschlagwortet mit Gewerkschaft, Wirtschaft
Kommentare deaktiviert für US-Rockstar Bruce Springsteen über die Bedeutung von Gewerkschaften in der amerikanischen Geschichte
John Maynard Keynes: Preis-Rigiditäten und Arbeitslosigkeit
Es gibt leider immer noch viele Mainstream-Ökonomen, die weiterhin der Ansicht sind, dass Preis- und Lohnrigiditäten die Hauptursachen für Arbeitslosigkeit seien. Noch schlimmer ist dabei allerdings, dass einige von ihnen sogar glauben, dass diese Starrheiten auch für John Maynard Keynes … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ökonomie
Verschlagwortet mit Deflation, Gewerkschaft, Investition, Keynes, Lohn, Wirtschaft
Kommentare deaktiviert für John Maynard Keynes: Preis-Rigiditäten und Arbeitslosigkeit
Die Einschränkungen des neoklassischen Grenzproduktes am Beispiel des englischen Fußballclubs Aston Villa
Es passte schon irgendwie, dass der Ökonom und ehemalige Notenbanker Mervyn King nur kurz zur Führungsriege von Aston Villa gehörte – denn dieser Job hätte ihm, wie seine vorherigen, eine Nahansicht des Scheiterns der Mainstream-Ökonomie geben können. Premier-League-Spiel zwischen Chelsea … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ökonomie
Verschlagwortet mit Fußball, Gewerkschaft, Lohn, Produktivität, Sport, Wirtschaft
Kommentare deaktiviert für Die Einschränkungen des neoklassischen Grenzproduktes am Beispiel des englischen Fußballclubs Aston Villa
Takahashi Korekiyo – der japanische Keynes
Um fünf Uhr morgens am 26. Februar 1936 brachen rebellierende Soldaten im Schneetreiben die Türen des Hauses des japanischen Finanzministers Takahashi Korekiyo in Tokio auf. Zwei ihrer Offiziere gingen in den Raum, in dem Takahashi schlief und ermordeten ihn mit … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ökonomie
Verschlagwortet mit Gewerkschaft, Globalisierung, Inflation, Keynes, Schulden, Wirtschaft
Kommentare deaktiviert für Takahashi Korekiyo – der japanische Keynes
Die gesamtwirtschaftlichen Herausforderungen an die Gewerkschaften – Teil 3: „Haltepflöcke von Papier-Währungen bei freien Wechselkursen“
Nachdem wir in Teil 1 dieser Serie die Beschränkung der Individualkonkurrenz der Arbeitnehmer untereinander sowie in Teil 2 die Funktion des Schutzwalles gegen menschenunwürdige Unterbietungskonkurrenz als wichtige fundamentale Grundpfeiler der ordnungspolitischen Legitimation der Gewerkschaften identifiziert hatten, soll hier nun auf … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ökonomie
Verschlagwortet mit Deflation, Gewerkschaft, Inflation, Lohn, Lohnstückkosten, Stützel, Volkswirtschaftslehre, Wirtschaft
Kommentare deaktiviert für Die gesamtwirtschaftlichen Herausforderungen an die Gewerkschaften – Teil 3: „Haltepflöcke von Papier-Währungen bei freien Wechselkursen“
Die gesamtwirtschaftlichen Herausforderungen an die Gewerkschaften – Teil 2: Schutzwall gegen menschenunwürdige Unterbietungskonkurrenz
In Teil 1 dieser Serie über die volkswirtschaftlichen Aufgaben der Gewerkschaften identifizierten wir anhand des Buches „Marktpreis und Menschenwürde“ von Wolfgang Stützel die Beschränkung der Individualkonkurrenz der Arbeitnehmer untereinander als eine fundamentale Basis ihrer ordnungspolitischen Legitimation. Sicherlich waren es zunächst … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ökonomie
Verschlagwortet mit Deflation, Gewerkschaft, Inflation, Lohn, Lohnstückkosten, Stützel, Wirtschaft
Kommentare deaktiviert für Die gesamtwirtschaftlichen Herausforderungen an die Gewerkschaften – Teil 2: Schutzwall gegen menschenunwürdige Unterbietungskonkurrenz
Die gesamtwirtschaftlichen Herausforderungen an die Gewerkschaften – Teil 1: Festlegung der Lohnsätze und Arbeitszeiten
Eine vor kurzem vom IWF vorgestellte Studie thematisierte den sinkenden Einfluss der Gewerkschaften in den Industrieländern und analysierte ihre Schwächen bei den Versuchen, eine gerechtere Einkommensverteilung zu erreichen. Diese Beurteilung der gewerkschaftlichen Arbeit durch eine eher als neoliberal bekannte internationale … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ökonomie
Verschlagwortet mit Gewerkschaft, Inflation, Lohn, Lohnstückkosten, Produktivität, Stützel, Wirtschaft
Kommentare deaktiviert für Die gesamtwirtschaftlichen Herausforderungen an die Gewerkschaften – Teil 1: Festlegung der Lohnsätze und Arbeitszeiten
Nachtrag zum Lautenbach-Plan: das Versagen von SPD und Konservativen ebnete Hitler den Weg
Als die Nationalsozialisten am 30. Januar 1933 mit der Ernennung Adolf Hitlers zum Reichskanzler die Macht im Deutschen Reich ergriffen, befand sich die deutsche Wirtschaft als Folge der Weltwirtschaftskrise noch in einem komatösen „Tiefschlaf“. Berlin, Fackelzug der SA zur Machtergreifung … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ökonomie
Verschlagwortet mit Austerität, Deflation, Gewerkschaft, Investition, Keynes, Lautenbach, Schulden, Sparen, Wirtschaft
Kommentare deaktiviert für Nachtrag zum Lautenbach-Plan: das Versagen von SPD und Konservativen ebnete Hitler den Weg