Blogpause in der Woche vor den Ostertagen

Auch in diesem Jahr habe ich wie so oft schon für die Tage vor Ostern Urlaub eingereicht, um einige Zeit mit Familie und Hunden ausspannen zu können.

osterhase-ei-0223.gif von 123gif.de

Daher werde ich hier ab heute vor den Feiertagen eine Pause einlegen, die gewohnte Anzahl an Beiträgen erscheint dann wieder ab dem 19. April.

Allen Lesern und Leserinnen dieses Blogs wünsche ich hiermit schöne Osterfeiertage und hoffe, sie danach wieder hier begrüßen zu dürfen.

L. A. Dodgers: Josh Reddicks gewagte Behauptung über den Astros-Betrugsskandal

Mittlerweile müssen Dodgers-Fans es schon leid sein, noch Neues von der World Series 2017 zu hören. Aber die Tatsache, dass die Astros sich ihren Weg zum Sieg erschummelt haben wird von keiner Fangemeinde akzeptiert, besonders nicht in Los Angeles.

Josh Reddick (31134701828)
Josh Reddick 2018 im Trikot der Houston Astros

Natürlich wird noch viele Jahre darüber gesprochen werden, und der schlechte Ruf wird weiterhin den Spielern aus diesem Team folgen.

Weiterlesen…

Und immer wieder: Die hartnäckige Ignoranz „Solider Finanzen“

Zu vielen konservativen und neoliberalen Politikern und Ökonomen scheint heute erneut ein Gespenst in den Vereinigten Staaten und Europa umzugehen – Regierungen verfolgen keynesianische Ideen, um eine Politik der Erhöhung der effektiven Nachfrage und der Förderung der Beschäftigung zu erreichen.

Michal Kalecki
‎Ein Porträt von Michal Kalecki

Zu den beliebtesten Argumenten, um diese „Keynesophobics“ zu bekämpfen, gehören das Argument des „Vertrauens“ (siehe auch Die unsägliche Vertrauens-Fee) sowie die Lehre von den „Soliden Finanzen“.

Weiterlesen…

Einige Gedanken nicht nur zur aktuellen Ukraine-Krise

Eisenhower in the Oval Office
US-Präsident Dwight D. Eisenhower im Oval Office, 1956

Jede Kanone, die gebaut wird, jedes Kriegsschiff, das vom Stapel gelassen wird, jede abgefeuerte Rakete bedeutet letztlich einen Diebstahl an denen, die hungern und nichts zu essen bekommen, denen, die frieren und keine Kleidung haben.

Eine Welt unter Waffen verpulvert nicht nur Geld allein. Sie verpulvert auch den Schweiß ihrer Arbeiter, den Geist ihrer Wissenschaftler und die Hoffnung ihrer Kinder.

(Dwight D. Eisenhower, ehem. Oberkommandierender der NATO-Streitkräfte in Europa und US-Präsident von 1953 bis 1963 – Rede vor der American Society of Newspaper Editors, 1953)

Aus aktuellem Anlass erneut: Sparen und Investieren

In dem Artikel über den deutschen Ökonomen Wilhelm Lautenbach hatte ich ja bereits vor Jahren ausgeführt, dass dieser „deutsche Keynes“ unter anderem auch die Vorstellung „Nur Gespartes könne investiert werden“ als fehlerhaftes Dogma der klassischen Volkswirtschaftslehre entschlüsselt hatte.

Infografik: Europas Unternehmen investieren seit der Krise weniger | Statista
Mehr Infografiken finden Sie bei Statista

Wie aber funktioniert dann dieser zentrale Zusammenhang wirklich? Wie kann es sein, dass z. B. die Sparanstrengungen der EU-Staaten nicht zu neuen Investitionen führten, sondern tatsächlich das Wachstum verringerten, wie in obiger Grafik nachgewiesen?

Weiterlesen…

Zur Erinnerung: Über die Unterschiede einzel- und gesamtwirtschaftlicher Zusammenhänge

„Private Laster, öffentliche Vorteile“
Mit diesem Untertitel veröffentlichte der Niederländer Bernard Mandeville bereits 1705 seine vieldiskutierte Streitschrift „The Fable of the Bees: or, Private Vices Publick Benefits“, in der er die provozierende These aufstellte, dass nicht die Tugend, sondern das Laster der eigentliche Ursprung des Gemeinwohls sei.

The Fable of the Bees, by Bernard Mandeville (title page)
The Fable of The Bees, 3. Auflage 1724, Titelblatt

Die in diesem Buch erstmals bekannt gewordene Ansicht, dass für Gesamtheiten in der Wirtschaft manchmal etwas ganz anderes gilt als für die einzelnen Teile dieser Gesamt-heit, wird noch heute als das Mandeville-Paradox bezeichnet und stellt einen wichtigen Grundsatz der ökonomischen Wissenschaften dar.

Weiterlesen…

Der entscheidende Unterschied zu Dimitrios Grammozis?

Die Analyse von Co-Trainer Matthias Kreutzer nach der Begegnung in Ingolstadt, vor allem am Ende sehr interessant: Fehler ansprechen, nichts beschönigen und eine klare Ansage dazu, was nicht so wie erwartet funktioniert hat.

Wer regelmäßig die Pressekonferenzen von Dimitrios Grammozis in dieser Saison verfolgt hat, wird die Gegensätze klar erkennen. Man kann wohl auch davon ausgehen, dass solche Aussagen sich zudem in der täglichen Trainingsarbeit deutlich bemerkbar machen. Möglicherweise ein Indiz dafür, warum es letztlich für Grammozis beim FC Schalke 04 irgendwann zu Ende gehen musste.

Und wieder: Bevor alle Welt (und die Sparer und die Medien) meinten Geld könne arbeiten…

war das Bankengeschäft noch überwiegend langweilig. Das Wirtschaftswachstum wurde stattdessen vor allem in der Realwirtschaft erzeugt.

Bettler vor einer Bank in Fishergate, Preston (Lancashire)
Bettler vor einer Bank in Preston, England

Durch Kredite an Unternehmen und Verbraucher, dazu ein paar Warentermingeschäfte, ein paar Aktien…und das wars dann auch schon fast. Verschuldung für Investitionen sorgte dafür, dass die Wirtschaft sich weiterentwickeln konnte. Der Nachteil – hohe Renditen waren eher selten. Doch es wurden überwiegend reale Werte erschaffen!

Weiterlesen…