Europäische Union 1992/93
Was passiert, wenn ein ganzes Land – eine potenzielle „Region“ in einer vollständig integrierten Gemeinschaft – einen strukturellen Rückschlag erleidet? Solange es ein souveräner Staat ist, kann es seine Währung abwerten.
Im modernen Sinne ist Wirtschaft oder Ökonomie die Gesamtheit aller Einrichtungen und Handlungen, die der planvollen Deckung der Nachfrage dienen.
Was passiert, wenn ein ganzes Land – eine potenzielle „Region“ in einer vollständig integrierten Gemeinschaft – einen strukturellen Rückschlag erleidet? Solange es ein souveräner Staat ist, kann es seine Währung abwerten.
Die enge Verbindung zwischen Wirtschaftstheorie und politischer Macht wird durch den Aufstieg und Fall der keynesianischen Ökonomie im 20. Jahrhundert deutlich.

Das Vertrauen, das durch Theorien erzeugt wurde, die das Funktionieren einer Marktwirtschaft verherr-lichten, veranlasste führende Ökonomen, kurz vor der Weltwirtschafts-krise von 1929 dauerhaften Wohlstand vorherzusagen.
Wo liegen die Grenzen des Wirtschaftswachstums – und haben wir sie bereits rücksichts-los überschritten? Solche Fragen wurden schon vor längerem durch alarmierende Berichte über den Klimawandel aufgeworfen. Viele der Umweltschützer sind überzeugt, dass das Wirtschaftswachstum selbst das grundlegende Problem darstellt.

Es war also schon vor einigen Jahren der richtige Zeitpunkt, um zwei Ökonomen, die sich mit dieser Frage befasst haben, einen Nobelpreis zu verleihen. William Nordhaus und Paul Romer haben versucht, die unsichtbaren und manchmal unbeschreiblichen Ursachen und Folgen von Wachstum zu verstehen.
Klimaungleichheit ist einer der vielen Schäden, die der Klimawandel mit sich bringen wird. Klima-ungleichheit ist das Phänomen, dass der Klimawandel vor allem Länder mit niedrigen und mittleren Einkommen überproportional schädigen wird.
Die Staaten des globalen Südens sind in Bezug auf den Klimawandel geografisch benachteiligt, diese Länder liegen oft näher am Meeresspiegel und sind wärmer. Dies setzt den Globalen Süden den härteren Auswirkungen der steigenden Temperaturen und des steigenden Meeresspiegels sowie dem Ansturm von Naturkatastrophen aus, die kommen werden. Der Globale Süden ist für diese Effekte nicht gut gerüstet.
Defizite werden als sündige verschwenderische Ausgaben zu Lasten künftiger Generati-onen angesehen, die dann zu einer geringeren Rendite des investierten Kapitals führen würden.
Dieser Trugschluss scheint aus einer falschen Analogie über die Kreditaufnahme von Privatpersonen zu stammen. Die aktuelle Realität entspricht aber fast dem genauen Gegenteil.
Nach den aufsehenerregenden Nachrichten aus der Finanzwelt der letzten Wochen rund um die Pleite der Silicon Valley Bank und die Probleme der Credit Suisse musste ich mal wieder an Michael Lewis‘ ausgezeichnetes Buch „Wall Street Poker“ und einen der „Hauptdarsteller“ denken: die Investmentbank Salomon Brothers.
Die Bank war einer der Finanz-Giganten des vergangenen Jahrhunderts, als sie sich auf dem Höhepunkt ihres Ruhms in den 90ern in eine Reihe von Skandalen verhedderte, die eine Rettungsmaßnahme durch Warren Buffett und schließlich die Übernahme durch die Citigroup notwendig machten.
Die COVID-19-Pandemie hat zu einer beispiellosen Verlagerung des Konsums von Dienstleistungen auf Waren geführt. Wir untersuchen diese Nachfrageumverteilung in einem multisektoralen Modell mit starren Preisen, Input-Output-Verknüpfungen und Arbeitsumverteilungskosten.
Umverteilungskosten behindern die Zunahme des Warenangebots und erzeugen Inflationsdruck. Dieser Druck wird durch die Tatsache verstärkt, dass die Warenpreise flexibler sind als die Dienstleistungspreise.
Das verwendete Modell berücksichtigt Nachfrageumverteilung, sektorale Produktivität und aggregierte Arbeitskräfteangebotsschocks. Der Nach-frageumverteilungsschock erklärt einen großen Teil des Anstiegs der US-Inflation nach der Pandemie.
Das stammt aus einem neuen Paper von Francesco Ferrante, Sebastian Graves und Matteo Iacoviello. Der Gouverneursrat der Fed schätzt den Einfluss auf etwa 3,5 Prozentpunkte der Steigerung der Inflationsrate.
Sechs Stunden dauerte das Treffen der mächtigsten Bankiers und Spekulanten in der New Yorker Zentralbank.

Einige der größten Finanztycoone der Welt, darunter die Vorsitzenden bzw. Haupt-teilhaber der Travelers Group bzw. Citigroup, von Goldman Sachs, von Merill Lynch, von J.P. Morgan & Co. und eines Dutzend weiterer Unternehmen, darunter auch der Deutschen Bank und der Dresdner Bank hatten sich dort eingefunden, um unter dem Vorsitz des Präsidenten der New Yorker Federal Reserve (Fed) zu tagen.
Die FT hat vor kurzem einen Leserbrief einiger postkeynesianischer Ökonomen veröffentlicht, in dem sie für eine Regulierung von Ungleichgewichten in den Leistungs-bilanzen plädieren und dass solche Ungleichgewichte Kriege wahrscheinlicher machen.

Einer der Unterzeichner des Briefes ist Dimitri Papadimitriou, der zusammen mit Wynne Godley seit der Jahrtausendwende vor Ungleichgewichten gewarnt hatte.