Archive
Kategorien
Weiterführende Links:
Schlagwörter
- 180er
- Austerität
- Bundesliga
- Champions League
- Deflation
- Delphi
- Dodgers
- Doping
- Europa League
- Eurosport
- Finish
- Fußball
- Geldtheorie
- Gewerkschaft
- Globalisierung
- Homepage
- Inflation
- Investition
- Keynes
- Lautenbach
- Lohn
- Lohnstückkosten
- Major League
- Mindestlohn
- Produktivität
- Radrennen
- Saldenmechanik
- Say's Law
- Schalke
- Schulden
- Sparen
- Sparparadoxon
- Sport
- Stützel
- Tour
- Volkswirtschaftslehre
- Wirtschaft
- World Series
- Yankees
Letzte Beiträge:
1870: Der tatsächliche Beginn der Industriellen Revolution?
Um den wichtigsten Fakt des Zustandes der Weltwirtschaft von 1870 …Weiterlesen...Kampf gegen den Neoliberalismus mit Keynes & Minsky
Riccardo Bellofiore, Professor an der Universität von Bergamo, erklärt wie …Weiterlesen...Die richtigen Worte zum S04-Sieg über die TSG Hoffenheim!!!
Kampf ➕ Wille ➕ Zusammenhalt ➡️ ERFOLG! ⚒🔵⚪️#NurDerS04 #GEmeinsam #GibGäs …Weiterlesen...L. A. Dodgers: R I P Tommy Lasorda, a legend forever…
We mourn the passing of Hall of Fame manager Tommy …Weiterlesen...Daniels Dartsblog – Darts lernen: Lektion 3 – Treffen
In diesem Video von Daniels Dartsblog geht es speziell darum, …Weiterlesen...Besorgnis über zu hohe Inflation nach Corona? Wohl eher unbegründet…
Um die bevorstehenden Inflationsraten besser verstehen zu können, sollten man …Weiterlesen...Prosit Neujahr 2021…
Neue Magie, neue Gedanken, neue Gelegenheiten, neue Abenteuer, neue Träume, …Weiterlesen...Fröhliche Weihnachten trotz allem…
Von Friedrich Nietzsche stammt der gelungene Satz: Die größten Ereignisse, …Weiterlesen...Persistente Verhaltensmuster: Erkenntnisse zweier Ausbrüche von Infektionskrankheiten 350 Jahre voneinander getrennt
Ausbrüche von Infektionskrankheiten rücken insbesondere das menschliche Verhalten und die …Weiterlesen...S04: Hundertmal schon totgesagt…
Hundertmal schon totgesagt, doch dann stehst du wieder auf. Blau …Weiterlesen...
-
Zufällige Posts aus dem Bereich Ökonomie:
Die Einkommensumverteilung in den Vereinigten Staaten
Ein Kommentar dazu: Beeindruckend. Was in aller Welt ist 1980 …Weiterlesen...Thomas Piketty über irrationale Verlustängste und die Konzentration der Vermögen in Europa
Der französische Ökonom Thomas Piketty Worauf geht also diese zum …Weiterlesen...Und täglich grüßt das Murmeltier…
Man fühlt sich eigentlich jedes Mal unweigerlich an diesen Film …Weiterlesen...Keynes hatte recht, was das Quantitative Easing (QE) angeht
Hat das durch QE verursachte Geldmengenwachstum in der Eurozone (siehe …Weiterlesen...
Dart News von dartn.de
Schlagwort-Archive: Sparparadoxon
Sparparadoxon: Wer mehr Tore schießt, wird Weltmeister; wenn alle mehr Tore schießen, werden alle Weltmeister
Einfacher Versuch einer Erklärung des Sparparadoxons als Rationalitätenfalle: Auf der Mikroebene richtig: Wenn Deutschland in seinen WM-Spielen mehr Tore schießt als der jeweilige Gegner, wird Deutschland am Ende Weltmeister. Auf der Makroebene falsch: Wenn alle Mannschaften im Turnier mehr Tore … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ökonomie
Verschlagwortet mit Austerität, Fußball, Geldtheorie, Lautenbach, Saldenmechanik, Schulden, Sparen, Sparparadoxon, Sport, Stützel, Volkswirtschaftslehre, Wirtschaft
Kommentare deaktiviert für Sparparadoxon: Wer mehr Tore schießt, wird Weltmeister; wenn alle mehr Tore schießen, werden alle Weltmeister
Über die Unterschiede einzel- und gesamtwirtschaftlicher Zusammenhänge
„Private Laster, öffentliche Vorteile“ Mit diesem Untertitel veröffentlichte der Niederländer Bernard Mandeville bereits 1705 seine vieldiskutierte Streitschrift „The Fable of the Bees: or, Private Vices Publick Benefits“, in der er die provozierende These aufstellte, dass nicht die Tugend, sondern das … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ökonomie
Verschlagwortet mit Deflation, Inflation, Investition, Keynes, Lautenbach, Lohn, Produktivität, Saldenmechanik, Schulden, Sparen, Sparparadoxon, Stützel, Wirtschaft
Kommentare deaktiviert für Über die Unterschiede einzel- und gesamtwirtschaftlicher Zusammenhänge
Die duale Bedeutung des Geldes: Zahlungsmittel und Geldvermögen
Als einen notwendigen Beitrag zur volkswirtschaftlichen Geldtheorie hat Wolfgang Stützel die von ihm entwickelte Saldenmechanik angesehen. Ihr wesentlichstes Anwendungsgebiet in der Wirtschaftstheorie sollte dabei die Analyse von Änderungen des Nettogeldvermögens sein. Zahlungsmittel Euro-Geldscheine Begriff des Geldvermögens Um den Begriff des … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ökonomie
Verschlagwortet mit Austerität, Deflation, Geldtheorie, Inflation, Investition, Keynes, Saldenmechanik, Schulden, Sparen, Sparparadoxon, Stützel, Volkswirtschaftslehre, Wirtschaft
Kommentare deaktiviert für Die duale Bedeutung des Geldes: Zahlungsmittel und Geldvermögen
Der kollektive Buddenbrooks-Effekt
oder die Selbstwidersprüchlichkeit der Mittelschicht Wie sehr die volkswirtschaftliche Saldenmechanik und ihre Grundsätze aus dem kollektiven Bewußtsein verschwunden sind, kann man am besten mit einer Suche im Internet feststellen. Nur noch wenige Perlen einer alternativen Sichweise auf die wirklichen Zusammenhänge … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ökonomie
Verschlagwortet mit Austerität, Geldtheorie, Investition, Saldenmechanik, Schulden, Sparen, Sparparadoxon, Stützel, Wirtschaft
Kommentare deaktiviert für Der kollektive Buddenbrooks-Effekt
Saldenmechanik – erklärende und vertiefende Beispiele
Wie in dem Beitrag Volkswirtschaftliche Saldenmechanik ja bereits angesprochen, soll es in diesem Artikel vor allem um Beispiele zum besseren Verständnis der Saldenmechanik gehen. Saldenmechanik und Sparparadoxon: Wenn alle sparen, steht sofort die Wirtschaft still Grafik: Wolfgang Waldner
Veröffentlicht unter Ökonomie
Verschlagwortet mit Austerität, Geldtheorie, Investition, Saldenmechanik, Sparen, Sparparadoxon, Stützel, Volkswirtschaftslehre, Wirtschaft
Kommentare deaktiviert für Saldenmechanik – erklärende und vertiefende Beispiele
Volkswirtschaftliche Saldenmechanik – vergessene Grundlage der Geldtheorie
In den Beiträgen über den Ökonomen Wilhelm Lautenbach und Sparen und Investieren habe ich ja bereits versucht, die grundsätzlichen Gegensätze zwischen den einzel- und gesamtwirtschaftlichen Bedeutungen dieser Begriffe darzustellen. Eine Volkswirtschaft kann nicht sparen – Grafik: Wolfgang Waldner Dabei fiel … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ökonomie
Verschlagwortet mit Geldtheorie, Investition, Keynes, Lautenbach, Saldenmechanik, Schulden, Sparen, Sparparadoxon, Stützel, Volkswirtschaftslehre, Wirtschaft
Kommentare deaktiviert für Volkswirtschaftliche Saldenmechanik – vergessene Grundlage der Geldtheorie