Archive
Kategorien
Weiterführende Links:
Schlagwörter
- 2. Bundesliga
- 180er
- Austerität
- Bundesliga
- Champions League
- Deflation
- Delphi
- Dodgers
- Doping
- Europa League
- Eurosport
- Finish
- Fußball
- Geldtheorie
- Gewerkschaft
- Globalisierung
- Homepage
- Inflation
- Investition
- Keynes
- Lautenbach
- Lohn
- Lohnstückkosten
- Major League
- Mindestlohn
- Produktivität
- Radrennen
- Saldenmechanik
- Say's Law
- Schalke
- Schulden
- Sparen
- Sparparadoxon
- Sport
- Stützel
- Tour
- Volkswirtschaftslehre
- Wirtschaft
- World Series
- Yankees
Letzte Beiträge:
L. A. Dodgers: Aufbau eines funktionierenden Infields
Im Vergleich zu den Vorjahren wird der Beginn der kommenden …Weiterlesen...dein-dart.de: Darts Test – Target Swiss Point Spitzensystem
Ein weiterer Test von dein-dart.de: dieses Mal geht es um …Weiterlesen...Der Mythos der Millionen-Dollar-Tulpenzwiebel
AUFGENOMMEN VOR PUBLIKUM BEIM BRISTOL FESTIVAL OF ECONOMICS (17. NOVEMBER …Weiterlesen...Aktualisiert: Wie die Welteliten uns verraten werden – Lehren aus der römischen Geschichte
Je mehr man sich mit der Geschichte des Römischen Reiches …Weiterlesen...dein-dart.de: Darts Test – Winmau Sniper Steeldarts
In diesem Video testet dein-dart.de einen Steeldart mit aussergewöhlichem Barreldesign, …Weiterlesen...Der FC Schalke 04 nach der Winterpause: Hoffen und Bangen
Nach der durch die WM in Katar bedingten längsten Winterpause …Weiterlesen...Das Spiel Monopoly beschreibt die Modern Money Theory
Wenn Sie jemals das Brettspiel Monopoly gespielt haben können Sie …Weiterlesen...L. A. Dodgers Prospect Watch: Was kommt auf James Outman zu?
Eine der größten Fragen für die Los Angeles Dodgers vor …Weiterlesen...Vereine erwarten nach WM Darts-Boom: Zu Besuch beim Dart SV Flensburg
Nach dem Halbfinal-Erfolg von Gabriel Clemens bei der WM in …Weiterlesen...Immer noch aktuell: Thomas Piketty über die Konzentration der Vermögen in Europa
Der französische Ökonom Thomas Piketty Worauf geht also diese zum …Weiterlesen...
-
Zufällige Posts aus dem Bereich Ökonomie:
Fatale Irrtümer des finanziellen Fundamentalismus – die Illusion der Ricardianischen Äquivalenz
Eine Abhandlung über die Ökonomie der gesamtwirtschaftlichen Nachfrage Irrtum Nr. …Weiterlesen...Will die SPD kleinen Gewerkschaften das Streiken tatsächlich gesetzlich untersagen?
Eher durch Zufall habe ich am Montag die Sendung Hart …Weiterlesen...Der Corona-Durchmarsch der Milliardäre
Wilhelm Lautenbach: Kapitalbildung und Sparen – Teil 4
Fortsetzung von Teil 3: Um die Wechselbeziehungen zwischen Investition, Produktionsvolumen, …Weiterlesen...
Dart News von dartn.de
Schlagwort-Archive: Schulden
Wolfgang Stützel: Ober- und Untergrenzen der öffentlichen Verschuldung – immer wieder aktuell
Nach schlechten Erfahrungen der Deutschen mit dem Schuldner Staat verwundert es heute nicht, daß angesichts zunehmender Staatsdefizite uralte Ängste schnell wieder aufgerührt werden. Filiale Hannover der Deutschen Bundesbank (Hauptverwaltung in Bremen, Niedersachsen und Sachsen-Anhalt) Dies erklärt die große Beliebtheit, der … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ökonomie
Verschlagwortet mit Geldtheorie, Saldenmechanik, Schulden, Sparen, Sparparadoxon, Stützel, Volkswirtschaftslehre, Wirtschaft
Kommentare deaktiviert für Wolfgang Stützel: Ober- und Untergrenzen der öffentlichen Verschuldung – immer wieder aktuell
To Remember: Die Geschichte wiederholt sich doch, nur die Ökonomen lernen offenbar nichts daraus
Es lief alles ganz hervorragend für die Reichen, die jeden Kredit bekamen, den sie dazu benötigten, um das Wirtschaftssystem nach den napoleonischen Kriegen zwischen rigider Deflation und monetärer Orthodoxie einzuklemmen: es war dagegen stets der kleine Mann, der weiterhin litt, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ökonomie
Verschlagwortet mit Deflation, Inflation, Schulden, Sparen, Volkswirtschaftslehre, Wirtschaft
Kommentare deaktiviert für To Remember: Die Geschichte wiederholt sich doch, nur die Ökonomen lernen offenbar nichts daraus
Eine kleine Mahnung an die Fans des Exportfetischismus
Eine Regierung, die einen Überschuss erzielt, liquidiert buchstäblich entweder ihr eigenes Land oder ein anderes, in welches sie Kredite vergeben oder investiert hat. Sechs Jahre alter Tweet von Chris Cook, dem Direktor des Nordic Enterprise Trust, leider immer noch und … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ökonomie
Verschlagwortet mit Globalisierung, Investition, Schulden, Sparen, Wirtschaft
Kommentare deaktiviert für Eine kleine Mahnung an die Fans des Exportfetischismus
In memoriam David Graeber: Wie Geld geschaffen wird…
Alles, was wir wissen, ist nicht nur falsch – es ist schlicht verkehrt herum. Wenn Banken Kredite vergeben, schaffen sie Geld. Nahaufnahme eines US-Dollar-Scheines Denn Geld ist eigentlich nur ein IOU (Schuldschein). Die Rolle der Zentral-bank besteht letztlich darin eine … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ökonomie
Verschlagwortet mit Geldtheorie, Schulden, Sparen, Volkswirtschaftslehre, Wirtschaft
Kommentare deaktiviert für In memoriam David Graeber: Wie Geld geschaffen wird…
Immer noch aktuell: Der Kredit, das unbekannte Wesen
Angesichts der von der Politik offenbar immer noch missverstandenen Bedeutung von Sparen und Verschuldung kann man nicht oft genug auf eine der leider nur wenig bekannten makroökonomischen Grundregeln hinweisen: Euro-Banknoten Niemand muss sparen, damit andere einen Kredit erhalten; aber jemand … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ökonomie
Verschlagwortet mit Lohn, Schulden, Sparen, Volkswirtschaftslehre, Wirtschaft
Kommentare deaktiviert für Immer noch aktuell: Der Kredit, das unbekannte Wesen
Bank of England: Money creation in the modern economy
Das Gebäude der Bank of England an der Lombard Street in London Die Realität, wie Geld heute geschaffen wird, unterscheidet sich von der Beschreibung in einigen Wirtschaftslehrbüchern: • Anstatt dass die Banken Einlagen erhalten, wenn die Haushalte sparen und sie … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ökonomie
Verschlagwortet mit Geldtheorie, Schulden, Sparen, Volkswirtschaftslehre, Wirtschaft
Kommentare deaktiviert für Bank of England: Money creation in the modern economy
Über die angebliche Wirtschaftskompetenz der FDP…
Alle Gesprächspartner kennen unsere Forderungen: Keine Steuererhöhungen und kein Aufweichen der Schuldenbremse 💸❌.Die Freien Demokraten stehen für solide zukunftsfähige Finanzen.☝️ 👉Via @RND_de : https://t.co/Wwu25NdlC2 pic.twitter.com/Yr7B3uwrNX — Volker Wissing (@Wissing) October 10, 2021 Aua, das ist so daneben und unbefleckt von … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ökonomie
Verschlagwortet mit Austerität, Investition, Schulden, Sparen, Volkswirtschaftslehre, Wirtschaft
Kommentare deaktiviert für Über die angebliche Wirtschaftskompetenz der FDP…
Immer noch hochaktuell: Der Mythos von der Tauschwirtschaft
Der Tausch ist eine sehr frühe Form des Handels. In seiner einfachsten Form werden zwei Güter direkt gegeneinander getauscht. Tausch von Kartoffelschalen gegen Brennholz, ca. 1947 So wie auf der Wikipedia-Seite Geschichte des Geldes erklären uns volkswirtschaftliche Lehrbücher fast immer … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ökonomie
Verschlagwortet mit Keynes, Lautenbach, Schulden, Stützel, Volkswirtschaftslehre, Wirtschaft
Kommentare deaktiviert für Immer noch hochaktuell: Der Mythos von der Tauschwirtschaft
Stephanie Kelton: Der große Mythos der Staatsverschuldung
Die Staatsdefizite haben einen schlechten Ruf bekommen, sagt die Ökonomin Stephanie Kelton. In diesem bahnbrechenden Vortrag plädiert sie dafür, die Staatsausgaben nicht mehr als einen Weg zu beängstigenden Schuldenbergen zu betrachten, sondern als finanziellen Beitrag zu den Dingen, die wichtig … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ökonomie
Verschlagwortet mit Geldtheorie, Schulden, Sparen, Volkswirtschaftslehre, Wirtschaft
Kommentare deaktiviert für Stephanie Kelton: Der große Mythos der Staatsverschuldung
Aktuelles Update: Der reale innere Wert einer Währung und dessen Konsequenzen für die Politik
Bei der anstehenden Bundestagswahl am 26. September geht es im Prinzip (neben einiger anderer Problemfelder wie Klimakrise, Einwanderung und Corona) um eine Richtungs-entscheidung: 5-Euro-Banknoten Entweder weiter so wie bisher mit allen Fehlern und falschen Paradigmen des neo-liberalen Schrumpfkurses oder aber … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ökonomie
Verschlagwortet mit Austerität, Geldtheorie, Gewerkschaft, Inflation, Lohn, Lohnstückkosten, Schulden, Sparen, Stützel, Volkswirtschaftslehre, Wirtschaft
Kommentare deaktiviert für Aktuelles Update: Der reale innere Wert einer Währung und dessen Konsequenzen für die Politik