Wie immer zum Schulanfang: Das Problem mit den Elterntaxis – und die Analogie zu den ökonomischen Zusammenhängen

Seit langem warnt der ADAC, wie auch dieses Jahr wieder:
Das „Elterntaxi“ sollte dabei nach Ansicht des ADAC tabu sein. Oft komme es gerade durch die „Elterntaxis“ vor den Schulen zu Problemen – zum Beispiel wegen gefährlicher Fahr- oder Wende-manöver. Der ADAC appelliert an die Eltern, die eigenen Kinder früh an den Straßenverkehr heran-zuführen und den Schulweg selbstständig absolvieren zu lassen. Die Elterntaxis sind seit Jahren ein umstrittenes Thema: Sie seien gefährlich, umweltschädlich und nähmen Kindern ihre Selbstständig-keit.

Barn i trafikken, Karin Beate Nosterud
Verkehrsschule für Kinder

Immer mehr wird demnach der elterliche Begleitverkehr, hauptsächlich mit dem PKW bis möglichst vor das Schultor, zu einem eminenten Sicherheitsrisiko und auch zu einer gesellschaftlichen Frage.

Weiterlesen…

History of Economics: Der dreißigjährige Boom

Kehren wir zurück zum Mayday 1975, dem Ende der festgeschriebenen hohen Provisionen an der New York Stock Exchange und dem Beginn der Deregulierung der Finanzmärkte in den Vereinigten Staaten. Das Aufkommen des Wettbewerbs unter den Wall-Street-Investmentbanken erschien zu dieser Zeit eher wie eine unbedeutende Angelegenheit.

Ame02019 03
Die New York Stock Exchange an der Wall Street in New York

Und im Jahr 1977 prägte Lewis Ranieri das Wort „Verbriefungen“, um Salomon Brothers Herausgabe der allerersten Mortgage Backed Securities zu beschreiben. Die Korrekturabteilung beim Wall Street Journal beanstandete damals, dass es ein solches Wort gar nicht gäbe.

Weiterlesen…

Heiner Flassbeck: Hallo, aufwachen! Es ist Rezession!

„Man bestreitet, was offensichtlich ist, weil man wohl ahnt, dass sich keine politische Konstellation finden lässt, mit der man eine konsequente Politik zur Bekämpfung der Rezession machen könnte.“

Welche Linke wollen wir? (31123164757)
Der Ökonom Heiner Flassbeck während einer Tagung in Berlin 2018

„Folglich reden die einen über „Deindustrialisierung“, die anderen über „Fachkräftemangel“ und die Drit-ten – wieder einmal – über die mangelnde Bereitschaft der Empfänger staatlicher Hilfen, eine Arbeit aufzunehmen.

Früher konnte man solche politischen Äußerungen als falsche Diagnosen in einer konjunkturellen Schwächephase bezeichnen, heute sind es einfach nur lächerliche Ausreden, weil keiner den Mut hat zu sagen, dass fast alle politischen Kräfte zusammen Deutschland in eine Sackgasse manövriert haben und nun den Rückweg nicht mehr finden können.“

aus Relevante Ökonomik: Hallo, aufwachen! Es ist Rezession!

Zinsfehler: Das fundamentale Missverständnis über Reserven und Liquidität

Ein schon etwas älterer Artikel, dessen Kenntnis aber zum Verständnis des globalen Geldsystems auch heute noch unabdingbar ist.


Der „Werkzeugkasten“ der Zentralbanken als Wunsch und Wirklichkeit

„Die Finanzkrise 2007/2008 ist eine bis heute nicht überwundene Krise des globalen Geldsystems, das im Wesentlichen ein unkontrolliertes und unreguliertes Eurodollarsystem ist. Um dieses zentrale Eurodollarsystem kreist insbesondere die amerikanische Zentralbank, die hierfür aber gar kein Mandat hat. Insofern sollte man im Kontext des Eurodollarsystems auch eher von Dezentralbanken sprechen.

Es ist ein zutiefst dysfunktionales System, in dem die Zentralbanken Reserven ohne Sinn und Verstand im Überfluss erzeugt haben – die sogenannten Überschussreserven –, die Sonnenbanken diese Reserven aber wegen faktischer Unmöglichkeit nicht dem globalen Schattenbankensystem zuführen konnten.

Eine schnelle Lösung für dieses Desaster ist nicht zu erwarten; denn dafür fehlt es am ganz grund-sätzlichen Verständnis. Und so wandeln wir sehr wahrscheinlich auch die kommenden 50 Jahre weiterhin im monetären Irrgarten umher; getreu dem Motto: Never change a running system.

Weil unser aktuelles Geldsystem dysfunktional ist, ist eine höhere Staatsverschuldung aktuell der wichtigste Hebel, um die Wirtschaft wieder auf den Wachstumspfad zu führen. Wer also weiterhin für einen ausgeglichenen Staatshaushalt plädiert (also de facto alle), der hat – um mal wieder Tucholsky zu bemühen – es einfach nur gut gemeint.“

Milei, die argentinische Wirtschaftskrise und die sich ausbreitende Katastrophe

Die Bevölkerung Argentiniens leidet. Die Kaufkraft der Menschen, die noch einen Job haben, ist (stark) gesunken und die Arbeitslosigkeit muss sich verdoppelt haben (sie lag im letzten Quartal 2023 bei 5,7 %), wenn sie sich nicht verdreifacht hat.

198 - Buenos Aires - Plaza de la Republica - Janvier 2010
Panorama der Plaza de la República in Buenos Aires, Argentinien

Weniger Staatsausgaben, weniger Konsumausgaben und zweifellos weniger private Investitionen bedeuten, dass Argentinien eine wirtschaftliche Katastrophe erlebt, die das Land für Jahrzehnte belasten wird. Einzelhandelsumsätze (Volumen): Rückgang um rund 20 %, während die Menschen derzeit noch in der Lage sein werden, ihre Ersparnisse zur Aufrechterhaltung ihres Lebensstandards zu verwenden!

Weiterlesen…

Ein Artikel von Wynne Godley über den Keynesianismus aus dem Jahr 1984

Es gibt einen schönen Artikel von Wynne Godley aus dem Jahr 1984 mit dem Titel Confusion In Economic Theory And Policy – Is There A Way Out? in dem Buch After Stagflation: Alternative To Economic Decline, herausgegeben von John Cornwall, 1984, in dem er seine Weltanschauung darlegt und erläutert, wie der Keynesianismus funktionieren sollte.

Wynne Godley
Foto des britischen Ökonomen Wynne Godley

Darin spricht er davon, dass der Keynesianismus eine internationale Koordination nicht nur der Fiskal-politik, sondern auch der Steuerung des internationalen Handels erfordert.

Weiterlesen…

Geschichte: Wolfram Elsner – Neoliberalismus versus Demokratie

Auszüge aus dem Vortrag „Neoliberaler“ Kapitalismus versus Demokratie von Wolfram Elsner, gehalten in Linz 2011, aber immer noch von erschreckender Aktualität:

Graffito Destroy Capitalism Steyr
Graffito „Destroy Capitalism!“ (Zerstört den Kapitalismus!) auf einer Fabrikmauer

…Im Ergebnis wird heute die Welt nach einer im Oktober 2011 erschienenen Schweizer Studie der ETH Zürich regiert von insgesamt etwa vierzig internationalen Kapitalgruppen, die sich wechselseitig besitzen und kontrollieren und so ein geschlossenes Herrschaftssystem bilden, das keine Macht der Welt mehr kontrollieren kann.

Weiterlesen…

Austerität: Die Vergangenheit, die nicht vergeht

Die Europäische Kommission hat kürzlich ihre Prognosen sowohl für das Wachstum als auch für die Inflation nach unten korrigiert, die weiterhin schneller als erwartet sinkt. Im Gegensatz zu den USA gibt es hier keine „weiche Landung“.

Belgique - Bruxelles - Schuman - Berlaymont - 01
Das Hauptquartier der Europäischen Kommission in Brüssel

Wie von vielen argumentiert, hat die Straffung der Geldpolitik keine große Rolle dabei gespielt, die Inflation unter Kontrolle zu bringen (auch heute noch wird die Preisdynamik hauptsächlich durch Energie- und Transportkosten bestimmt).

Weiterlesen…

Immer wieder: NICHT in Infrastruktur, Kultur und Wissen zu investieren IST die Belastung, die wir zukünftigen Generationen auferlegen

Wenn wir den meisten Politikern glauben würden wir dabei dem falschen Eindruck unterliegen, dass eine Regierung, die heute nicht investiert zukünftigen Generationen damit einen Gefallen tut.

Asphaltfertiger Einbau heiß an heiß
Bauarbeiten an der Bundesautobahn A60 in der Nähe von Mainz

Das Hinterlassen von unterentwickelten Kommunikationssystemen, schrumpfenden Straßen- und Verkehrsnetzen, verschlechterten Bildungs- und öffentlichen Gesundheitssystemen, erodierenden kulturellen Institutionen, stagnierenden Entwicklungen in Wissenschaft und Technik und so weiter werden die zukünftigen Generationen angeblich von jeder Belastung freihalten, die ihnen sonst auferlegt werden müsste.

Weiterlesen…

Fiskalregeln: eine Rückkehr in die Vergangenheit, die Europa zur Bedeutungslosigkeit verdammt

Nach drei Jahren Beinahe-Untätigkeit und einigen Monaten hektischer Verhandlungen haben die europäischen Finanzminister endlich eine Einigung über die Reform des Stabilitäts- und Wachstums-pakts erzielt, die im Januar im Europäischen Parlament diskutiert wurde.

Plenarsaal des Europäischen Parlaments in Brüssel (Nov. 2021)
Plenarsaal des Europäischen Parlaments in Brüssel

Auf den ersten Blick könnte man meinen, wenn man sich das Ballett von Prozentsätzen, Schutzklauseln und Klassifizierungen ansieht, dass es sich um ein technisches Problem handelt, für Insider. Nichts könnte weiter von der Wahrheit entfernt sein.

Weiterlesen…