Wilhelm Lautenbach: Kapitalbildung und Sparen – Teil 6

Fortsetzung von Teil 5:

Um den Prozess ganz klar zu überschauen, wollen wir einmal annehmen, alle Löhne und Gehälter würden bargeldlos gezahlt. Außerdem wollen wir noch unterstellen, alle Unternehmer seien Bankschuldner. Das ist eine Versuchsanordnung, die den Überblick ungemein erleichtert und das Wesentliche scharf hervortreten lässt.

Anteile von Faktorkosten, Abschreibungen und Unternehmergewinn an den abgesetzten Verbrauchsgütern
Zusammenhang zwischen Investition und Produktionsvolumen

Die Gesamtbilanz aller Banken – wir können uns auch eine Universalbank vorstellen – zeigt am Tage vor dem Monatsletzten folgendes Bild:

Weiterlesen…

Wilhelm Lautenbach: Kapitalbildung und Sparen – Teil 5

Fortsetzung von Teil 4:

Das Unternehmereinkommen wird in seiner Höhe tatsächlich durch die drei Faktoren: Eigenverbrauch der Unternehmer, Neuinvestition und Ersparnis der Nichtunternehmer bestimmt.

Anteile von Faktorkosten, Abschreibungen und Unternehmergewinn an den abgesetzten Verbrauchsgütern
Zusammenhang zwischen Investition und Produktionsvolumen

Daraus ergibt sich, dass die Unternehmer, wenn sie mehr verbrauchen, mehr verdienen, während die Nichtunternehmer, wenn sie mehr verbrauchen, ihr festgegebenes Einkommen verzehren. Umgekehrt können die Unternehmer auch nicht dadurch, dass sie insgesamt weniger konsumieren, mehr sparen, sondern wenn sie insgesamt weniger konsumieren, vermindert sich ihr Einkommen (bei gegebener Produktion).

Weiterlesen…

NICHT in Infrastruktur, Kultur und Wissen zu investieren IST die Belastung, die wir zukünftigen Generationen auferlegen

Wenn wir den meisten Politikern glauben sollten, würden wir dabei dem falschen Eindruck unterliegen, dass eine Regierung, die heute nicht investiert, zukünftigen Generationen damit einen Gefallen tut.

A60 Bauarbeiten Mainz 2007
Bauarbeiten an der Bundesautobahn A60 in der Nähe von Mainz

Das Hinterlassen von unterentwickelten Kommunikationssystemen, schrumpfenden Straßen- und Verkehrsnetzen, verschlechterten Bildungs- und öffentlichen Gesundheits-systemen, erodierenden kulturellen Institutionen, stagnierenden Entwicklungen in Wissenschaft und Technik und so weiter werden die zukünftigen Generationen angeblich von jeder Belastung freihalten, die ihnen sonst auferlegt werden müsste.

Weiterlesen…

Einige Probleme mit dem Leistungsbilanzsaldo der Eurozone

Sollten wir einen Handelskrieg beginnen? Lassen Sie uns, bevor wir das tun, einen genaueren Blick auf die Leistungsbilanzen werfen: höhere Leistungsbilanzüberschüsse oder geringere Defizite sind nicht unbedingt mit höherer Beschäftigung verbunden. Im Gegenteil.


Leistungsbilanzsaldo der Eurozone (monatliche Daten in Mill. €)

Zwei Beispiele: Zwischen 2009 und 2016 veränderte sich das monatliche Leistungs-bilanzdefizit der Eurozone von minus 10 Mrd. auf +30 Mrd. € oder, ausgedrückt in % des BIP, von minus 1 auf +3% des BIP (genau auf 3,1%).

Weiterlesen…

Wilhelm Lautenbach: Kapitalbildung und Sparen – Teil 4

Fortsetzung von Teil 3:

Um die Wechselbeziehungen zwischen Investition, Produktionsvolumen, Einkommen und Verbrauchsquote klarzulegen, will ich zunächst auf die Bestimmungsgründe der Verbrauchsquote noch etwas näher eingehen.

Anteile von Faktorkosten, Abschreibungen und Unternehmergewinn an den abgesetzten Verbrauchsgütern
Zusammenhang zwischen Investition und Produktionsvolumen

Zunächst ist festzustellen, daß die einzelnen Wirtschaftssubjekte, welche verbrauchen, ihren Aufwand nicht nur aus Einkommen bestreiten. Ersparnisse werden verzehrt, Konsum wird durch Kredit finanziert. Aber auch diese irreguläre Finanzierung des Verbrauchs hängt wieder vom allgemeinen Geschäftsgang und Einkommensstand ab.

Weiterlesen…

Die Torheiten und Trugschlüsse der Chicago-Ökonomik

„Jeder Dollar der gestiegenen Staatsausgaben muss einem Dollar weniger für private Ausgaben entsprechen. Die durch die Konjunkturausgaben geschaffenen Arbeitsplätze werden durch verloren gegangene Arbeitsplätze aufgrund des Rückgangs der privaten Ausgaben kompensiert.

Wir können Straßen anstelle von Fabriken bauen, aber fiskalische Impulse können uns nicht helfen, mehr von beidem zu bauen. Diese Form der „Verdrängung“ ist einfach nur Buchhaltung, und beruht nicht auf irgendwelchen Wahrnehmungen oder Verhaltensannahmen.“ – John Cochrane

Und was ist das winzige Problem dabei? Es ist schlicht durch und durch falsch!

Weiterlesen…

Wilhelm Lautenbach: Kapitalbildung und Sparen – Teil 3

Fortsetzung von Teil 2:

Unter welchen Bedingungen wird nun das in einer Periode hergestellte Verbrauchsgut zu Preisen abgesetzt werden können, die den Grenzkosten entsprechen?

Anteile von Faktorkosten, Abschreibungen und Unternehmergewinn an den abgesetzten Verbrauchsgütern
Zusammenhang zwischen Investition und Produktionsvolumen

Wann wird also, indem wir das vorhin [in Teil 2] gebrauchte Zahlenbeispiel wieder aufgreifen und ein Unternehmereinkommen von 21 als „normal“ postulieren, eine Verbrauchsgutmenge, deren Produktionswert 120 ist (nämlich F + A + U = 84 + 15 + 21) tatsächlich auch zu 120 abgesetzt werden?

Weiterlesen…

Für Marx bedeutete Wettbewerb nicht den vollkommenen Wettbewerb der Neoklassiker

Manchmal wird die Vermutung geäußert, dass die Theorie von Karl Marx möglicherweise auf eine frühere, wettbewerbsfähige Version des Kapitalismus anwendbar gewesen sei, aber für die Ära des „Monopolkapitalismus“, in dem wir heute leben sollen, wenig relevant wäre.

Chemnitz-Marx-Monument
Karl-Marx-Monument in Chemnitz

Diese Ansicht ergibt sich aus der Verwechslung von „Wettbewerb“ bei Marx – und generell auch in der klassischen politischen Ökonomie – mit dem neoklassischen „vollkommenen Wettbewerb“.

Weiterlesen…

Wilhelm Lautenbach: Kapitalbildung und Sparen – Teil 2

Fortsetzung von Teil 1:

Volkswirtschaftlich wird Kapital gebildet, wenn die technische Ausstattung einer Volkswirtschaft in irgendeiner Weise vergrößert oder verbessert wird, also wenn über den Ersatz des Verschleißes hinaus Produktionsanlagen irgendwelcher Art oder dauerhafte Nutzungsgüter, wie etwa Häuser, geschaffen werden, oder wenn die Vorräte größer werden.

Anteile von Faktorkosten, Abschreibungen und Unternehmergewinn an den abgesetzten Verbrauchsgütern
Zusammenhang Investition und Produktionsvolumen

Ganz allgemein gesagt: Die volkswirtschaftliche Kapitalbildung setzt bestimmte Dispositionen in der Sphäre der Produktion voraus. Unter Sparen verstehen wir auf der anderen Seite ein bestimmtes Verhalten der Einkommensbezieher, nämlich den Verzicht auf den Verbrauch eines Teiles des Einkommens.

Weiterlesen…