Wie die Ausbeutung von Ressourcen zum Kollaps führt – Die Geschichte eines verlorenen Königreichs

Die Garamanten waren eine nordafrikanische Zivilisation, die zur Zeit des Römischen Reiches heran-wuchs. Sie waren so mächtig, dass die Römer ein System von Befestigungsanlagen errichten mussten, um ihre Besitzungen an der Küste zu verteidigen.

Garamanten
Steingravuren der Garamanten im heutigen Libyen

Aber den Garamanten gingen ihre Wasserressourcen aus und sie verblassten und hinterließen kaum Spuren in der Geschichte, außer Ruinen, einigen Graffiti auf Felsen und ein paar Zeilen von antiken Historikern.

Die Vorstellung, dass eine Zivilisation aufgrund von Ressourcenerschöpfung zusammenbrechen könnte, ist für Historiker oft schwer zu glauben. Sie scheinen zu glauben, dass die Gesellschaft ein so komplexes Gebilde ist, dass es unmöglich ist, einen einzigen Grund für ihren Zusammenbruch zu finden.

Und doch ist es typisch für komplexe Systeme, dass eine externe Störung eine Kaskade von Rück-kopplungseffekten erzeugt, die ihren Ursprung verschleiern und den Anschein erwecken können, als hätten eine Reihe von Ereignissen irgendwie zusammengearbeitet, um die gesamte Struktur zum Einsturz zu bringen.

Aber es ist alles die Auswirkung dieser anfänglichen Störung, die das ganze System aus dem Gleich-gewicht gebracht hat: Es ist der Tropfen, der das überladene Kamel zu Fall gebracht hat. Das ist die Grundidee dessen, was ich den „Seneca-Kollaps“ nenne.

Die Garamanten waren ein klassischer Fall einer Zivilisation, die zusammenbrach, weil ihr eine uner-setzliche Ressource ausging: in diesem Fall Wasser. Sie waren ein interessantes Beispiel für eine Gesellschaft, die in einem kargen Land, mitten in der Sahara, gewachsen und gedeiht war.

Doch dank eines ausgeklügelten Bewässerungssystems konnten sie gedeihen. In Nordafrika wird sie als Foggara-Technologie bezeichnet, im Persischen als kārēz und im Arabischen als Qanat.

Es ist eine ausgeklügelte Technologie, aber sie hat einen Mangel: Sie verwendet eine nicht erneuerbare Technologie, fossiles Wasser. Als die Garamanten begannen, diese Systeme von Brunnen und Kanälen zu errichten, etwa in der letzten Hälfte des 1. Jahrtausends v. Chr., könnte es sein, dass die Sahara noch relativ große unterirdische Grundwasserleiter enthielt, die aus der Zeit stammten, als sie vor etwa 10.000 Jahren grün und üppig mit Wäldern war.

Das Wasserrausch führte dazu, dass die Garamantes zu einer großen Regionalmacht wurden, die die Römer zwang, Befestigungen zu bauen, um ihre Küstenbesitzungen zu verteidigen und als Ausgangs-punkt für Raubzüge in das Gebiet der Garamantes zu dienen.

Julius Caesar bekämpfte und besiegte sie, während die letzte Konfrontation, von der wir wissen, eine militärische Expedition war, die von Kaiser Septimius Severus gestartet wurde, der die Hauptstadt Garama im Jahr 202 n. Chr. eingenommen haben soll. Aber die Römer haben sich nie in dieser Gegend niedergelassen.

Am Ende war der Wohlstand der Garamanten nur von kurzer Dauer und sie gingen parallel zum Römischen Reich zurück, wenn auch aus unterschiedlichen Gründen. Die Geschichte wird von David Keys in seinem Artikel mit dem Titel „Kingdom of the Sands“ beschrieben. Keys versteht ganz genau, wie die Erschöpfung der Ressourcen Königreiche und Imperien zerstört. Es geht nicht so sehr darum, dass die Ressource ausgeht. Es ist, dass dir die Mittel ausgehen, um diese auszubeuten (im Fall der Garamanten die Sklaven).

Am Ende läutete die Erschöpfung des leicht abbaubaren fossilen Wassers die Totenglocke für das Garamantianische Königreich. Nachdem er im Laufe von etwa 600 Jahren mindestens 30 Milliarden Gallonen Wasser entnommen hatte, entdeckte Garamantes im vierten Jahrhundert n. Chr., dass das Wasser buchstäblich zur Neige ging.

Um das Problem in den Griff zu bekommen, hätten sie mehr künstliche unterirdische Zuflüsse zu den bestehenden Tunneln hinzufügen und zusätzliche tiefere, viel längere Wassergewinnungstunnel graben müssen. Dafür hätten sie viel mehr Sklaven gebraucht, als sie hatten.

Die Wasserprobleme müssen zu Nahrungsmittelknappheit, Bevölkerungsrückgang und politischer Instabilität geführt haben (lokale Verteidigungsstrukturen aus dieser Zeit könnten ein Beleg für eine politische Fragmentierung sein). Mehr Gebiete zu erobern und mehr Sklaven einzuschleppen, war daher militärisch schlicht nicht machbar.

Die magische Gleichung zwischen Bevölkerung, Militär und wirtschaftlicher Macht auf der einen Seite und der Fähigkeit zur Sklavenerwerbung und Wassergewinnung auf der anderen Seite hielt sich nicht mehr die Waage.

Das Wüstenkönigreich verfiel und zerfiel in kleine Häuptlingstümer und ging in der entstehenden islamischen Welt auf. Wie sein berühmterer römischer Nachbar wurde auch das einst große Königreich der Sahara nach und nach zu einem Ding des Mythos und der Erinnerung.

Wie der Rest der Welt haben auch die Berber, die heute im Fazzan leben, ihre Vorfahren so gut wie vergessen. Das Erbe des Königreichs ist so dramatisch verblasst, dass die Anwohner glauben, dass das riesige Wassergewinnungssystem – der Stolz der Garamanten – das Werk der Römer ist.

Es scheint, dass die Stadt Garama noch existierte, als sie von den Arabern im 7. Jahrhundert n. Chr. erobert wurde, aber danach gibt es keine Aufzeichnungen mehr über sie.

Es ist merkwürdig, wie wenig von einem Königreich übrig geblieben ist, das einst mächtig genug war, um das mächtige Römische Reich herauszufordern. Wir haben nur Bruchstücke des Wissens über eine Zivilisation, die bereits in der klassischen Zeit als fern und geheimnisvoll galt.

Heute werden die Garamanten von Jorge Luis Borges in seinem Meisterwerk „El Immortal“ als Menschen erwähnt, die „ihre Frauen gemeinsam pflegen und sich von Löwen ernähren“. Die Garamantes sind eine der Zivilisationen, die du auch in Sid Meier’s Civilization V spielen kannst.

Und so geht es weiter, Zivilisationen wachsen, werden mächtig, dann verlieren sie sich im Sand. Das war das Schicksal der Garamantes. Was von uns übrig bleiben wird, nun, das muss man alles sehen. Aber sie sagen, dass der Mensch immer in Richtung Wald marschiert und die Wüste hinter sich lässt. Und die Erde ist rund.

(Eigene Übersetzung eines Blogbeitrages des italienischen Chemie-Professors Ugo Bardi)