#LearnMMT – Teil 7: Über die Bilanzierung der öffentlichen Haushaltsdefizite

Mainstream Econ 101
Stellen Sie sich vor, Sie und ich sind die einzigen Menschen in einer Wirtschafts-gemeinschaft. Nehmen wir an, wir verwenden Muscheln als Währung und handeln mit niemandem außer untereinander.

Sectoral Financial Balances in U.S. Economy
‎Sektorale Finanzsalden in der US-Wirtschaft 1990-2012‎

Wenn wir also Handel treiben, tauschen wir Waren und Dienstleistungen gegeneinander gegen die Menge an Muscheln aus, die diese Waren und Dienstleistungen wert sind.

Weiterlesen…

#LearnMMT – Teil 6: Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung – Buchhaltungsalgebra

Das grundlegende Einkommens-Ausgaben-Modell in der Makroökonomie kann auf (mindestens) zwei Arten betrachtet werden: (a) aus der Perspektive der Ausgaben und b) unter dem Gesichtspunkt der Verwendung der erzielten Einkünfte.

Nettogeldvermögen
Beispiel: Nettogeldvermögen DE per 2010 (Saldo aus Geldforderungen minus Geldverbindlichkeiten)

Die Zusammenführung dieser beiden Perspektiven (derselben Angelegenheit) generiert die sektoralen Gleichgewichte.

Weiterlesen…

Leon Podkaminer: Private Überschussersparnisse dürften in Zukunft zunehmen – Teil 3 und Schluss

Ob es in Zukunft einen echten Grund für eine wie in Teil 2 diskutierte derart expansive Fiskalpolitik geben wird hängt dabei stark von den Tendenzen in Bezug auf privates Sparen und private Investitionen ab.

U.S. Private Sector Financial Surplus
‎FRED-Grafik der privaten Ersparnisse und Investitionen in den USA
für Januar 1990-September 2012.‎

Wie bereits angedeutet ist durchaus mit einer Fortsetzung der vergangenen Tendenzen zu rechnen: ein weiterer Rückgang der Investmentanteile bei gleichzeitig steigender (oder bestenfalls stagnierender) Sparneigung.

Weiterlesen…

Und immer wieder: Die hartnäckige Ignoranz „Solider Finanzen“

Zu vielen konservativen und neoliberalen Politikern und Ökonomen scheint heute erneut ein Gespenst in den Vereinigten Staaten und Europa umzugehen – Regierungen verfolgen keynesianische Ideen, um eine Politik der Erhöhung der effektiven Nachfrage und der Förderung der Beschäftigung zu erreichen.

Michal Kalecki
‎Ein Porträt von Michal Kalecki

Zu den beliebtesten Argumenten, um diese „Keynesophobics“ zu bekämpfen, gehören das Argument des „Vertrauens“ (siehe auch Die unsägliche Vertrauens-Fee) sowie die Lehre von den „Soliden Finanzen“.

Weiterlesen…

#LearnMMT – Teil 5: Unter den Bedingungen eines modernen Fiat-Währungssystems

1) Der Gesamtbetrag des Geldes wird nicht durch eine feste Menge an Gold eingeschränkt. Stattdessen wird es durch die Gesamtproduktion der Volkswirtschaft festgelegt.

41018 Schiefe Ebene Nov 5 2016
Eine Dampflok unter Volldampf

Es sollte genug Geld im Umlauf sein, um die Wirtschaft mit Volldampf zu betreiben und jedes verfügbare Produkt und jede verfügbare Dienstleistung aufzukaufen.

Weiterlesen…

#LearnMMT – Teil 4: Moderne Geldfaktoren bei der Arbeit

Zuallererst hat „staatliches Geld“ in einem Fiat-Währungssystem keinen inneren Wert. Es ist nicht konvertierbar, was bedeutet, dass Sie beispielsweise eine US-Dollar-Münze zur US-Regierung bringen können und im Gegenzug wieder eine US-Dollar-Münze zurück-bekommen.

British Museum - Room 68 (22446187365)
Gebündelte Dollar-Scheine

Es gibt für die US-Regierung keinerlei Verantwortung, mehr als das zu tun. Damit diese ansonsten „wertlose“ Währung im Austausch akzeptabel ist (für den Kauf und Verkauf von Dingen) muss also eine gewisse Motivation eingeführt werden.

Weiterlesen…

Wolfgang Stützel: Ober- und Untergrenzen der öffentlichen Verschuldung – immer wieder aktuell

Nach schlechten Erfahrungen der Deutschen mit dem Schuldner Staat verwundert es heute nicht, daß angesichts zunehmender Staatsdefizite uralte Ängste schnell wieder aufgerührt werden.

2014 Hannover Mattes (8)
Filiale Hannover der Deutschen Bundesbank (Hauptverwaltung in Bremen, Niedersachsen und Sachsen-Anhalt)

Dies erklärt die große Beliebtheit, der sich auch noch heute jene Deckungsgrundsätze aus der Zeit des 19. Jahrhunderts erfreuen, nach denen die Staatsschuld als schädlich und nur in wenigen Ausnahmefällen als zulässig anzusehen ist. Solches Denken wird den heutigen Erfordernissen jedoch nicht mehr gerecht.

Weiterlesen…

#LearnMMT – Teil 3: ‎Drei wesentliche Funktionen des Modern Money‎

Um zu verstehen, wie die moderne Geldwirtschaft funktioniert, müssen wir einen Schritt in die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung machen. Dabei hat ein modernes Geldsystem drei wesentliche Merkmale:

– Einen variablen Wechselkurs, der die Geldpolitik von der Notwendigkeit befreit, um Devisenreserven zu kämpfen.
– Eine Regierung, die ein souveränes Monopol über die Bereitstellung ihrer eigenen Fiat-Währung hat.
– Unter einem Fiat-Währungssystem hat die von der Regierung definierte Geldeinheit keinen inneren Wert.

Weiterlesen…

Der Wettbewerb der Nationen – immer noch ein Abwertungs-Wettlauf?

Einen besonderen Stellenwert in der Folge der weltweiten Globalisierung und besonders der Finanz- und Eurokrise nimmt offenbar immer noch der Begriff des Wettbewerbs der Nationen ein.


Wird in der Politik über Lösungsmöglichkeiten zur Überwindung dieser Krisenzustände diskutiert, so wird häufig die Forderung erhoben, die verschuldeten Länder müssten „wettbewerbsfähiger“ werden, um in der Konkurrenz zu anderen Staaten bestehen oder sich gar verbessern zu können.

Weiterlesen…

In memoriam David Graeber: Wie Geld geschaffen wird…

Alles, was wir wissen, ist nicht nur falsch – es ist schlicht verkehrt herum. Wenn Banken Kredite vergeben, schaffen sie Geld.

Dollarbill4
Nahaufnahme eines US-Dollar-Scheines

Denn Geld ist eigentlich nur ein IOU (Schuldschein). Die Rolle der Zentral-bank besteht letztlich darin eine Rechtsordnung zu garantieren, die den Banken das ausschließliche Recht einräumt, Schuldscheine bestimmter Art zu schaffen, welche von der Regierung durch ihre Bereitschaft, sie als Steuern anzunehmen als gesetzliches Zahlungsmittel anerkennt werden.

Weiterlesen…