LET’S GO DODGERS: der World-Series-Sieg und was er für das Marketing bedeutet

Am 27. Oktober 2020 schrieben die Dodgers Geschichte mit einem Sieg, der eine 32-jährige Serie von Niederlagen beendete und dem Los Angeles County neue Hoffnung brachte.

Corey Seager during game against Yankees 9-13-16 (10)
World-Series-MVP Corey Seager im Yankee-Stadium 2016

Trotz der negativen Herausforderungen, die mit 2020 einhergingen erfüllte das Team die wichtige Aufgabe, die World Series mit dem Pokal in der Hand zu beenden.

Weiterlesen…

Wie in einem entfernten Spiegel: Zwei Jahrtausende nach den Germanicus-Feldzügen

Der Erfolg zeigt einem manchmal seine Grenzen eher auf als die Niederlage. Das ist eine Lektion, die die Römer auf die harte Tour lernen mussten, als sie versuchten die ger-manischen Stämme östlich des Rheins zwischen dem ersten Jahrhundert v. Chr. und dem ersten Jahrhundert n. Chr. zu unterwerfen.

MSR - Germanicus Inv. 30010
Marmorbüste des Germanicus

Der Versuch umfasste eine lange Reihe von Feldzügen und vielleicht kam der Höhepunkt vor fast genau zweitausend Jahren, von 14 bis 16 n. Chr., als die Römer mit nicht weniger als acht Legionen gegen die Germanen anrückten unter dem Kommando von Tiberius Claudius Nero, bekannt als Germanicus, Enkel des Augustus und Adoptivsohn des Kaisers Tiberius.

Weiterlesen…

S04: Gefangen in der endlosen Mega-Krise…

Nach dem Derby-Debakel werde ich mich hier vorerst langatmiger Beiträge zu Schalke 04 enthalten. Es macht im Moment einfach keinen Spaß mehr. Mal abwarten, ob dem neuen Trainer Manuel Baum in den nun anstehenden „leichteren“ Spielen gegen Stuttgart, Mainz und Augsburg irgendwann ein Erfolg gelingt.

2010-06-03 Arena AufSchalke 10
Am besten sagt im Moment niemand vom Verein noch etwas dazu…

Ansonsten hierzu nur zwei Gedanken, einer davon ausgerechnet von Lothar Matthäus:

Nach all dem, was wir von Schalke 04 auf und neben dem Platz in den letzten Monaten erlebt haben, muss man leider sagen: Schalke ist zum heutigen Tag ein sicherer Abstiegskandidat. Dass sie im so wichtigen Revier-Derby, dem Spiel der Spiele für Verein und Fans, überhaupt keine Chance hatten, ist eine Bankrotterklärung.

aus seiner Sky-Kolumne

Der andere stammt von mir selbst:

Wenn ich jetzt noch das Wort „Manager“ richtig geschrieben hätte, wäre es perfekt geworden. 😉

Der Ökonom Adam Smith über „Beggar Thy Neighbor“

Beggar-my-neighbor [zu dt. etwa „Ruiniere meinen Nachbarn“] ist ein einfaches Kartenspiel, das laut Referenz im Oxford English Dictionary zumindest bis in die frühen 1700er Jahre zurückreicht.

Adam Smith
Porträt des Ökonomen und Philosophen Adam Smith (1723-1790),
Künstler unbekannt

Im Jahre 1776 wandte Adam Smith diesen Ausdruck auf die Handelspolitik an. Die oft zitierte kurze Passage aus Buch IV, Kapitel III des „Wohlstands der Nationen“ liest sich so:

Ganzen Nationen wurde beigebracht, dass ihr Interesse darin bestand alle ihre Nachbarn zu ruinieren. Jede Nation achtet darauf, mit verstohlenem Blick auf den Wohlstand aller Nationen zu schauen, mit denen sie handelte und deren Gewinn als ihren eigenen Verlust zu betrachten.

Der Handel, der natürlich unter den Völkern wie bei den Individuen ein Band der Vereinigung und Freundschaft sein müsste, ist die fruchtbarste Quelle der Zwietracht und der Feindseligkeit geworden.

Weiter folgt in dem Artikel ein Teil der breiteren Argumentation um Smiths besonderen Kommentar. Ein Schlüssel-Thema für Smith ist die Feststellung, dass Versuche den Handel zu beschränken schon per definitionem bedeuten, den Wettbewerb an sich zu begrenzen. Infolgedessen begünstigen solche Versuche eher die Produzenten (Smith nennt sie „Monopolisten“), die weniger Konkurrenz fürchten müssen und daher ihre Kosten den Konsumenten der Waren auferlegen können.

(Eigene Übersetzung der Einleitung eines Beitrages des amerikanischen Ökonomen Timothy Taylor)

zu 30 Jahre Treuhandanstalt – „Eine einzige Schweinerei“

Edgar Most: Der Prozess der Privatisierung über die Treuhand ist völlig schief gelaufen.

Luftaufnahme Detlev-Rohwedder Haus
Luftaufnahme des Detlev-Rohwedder-Hauses, ehemals Hauptsitz der Treuhandanstalt

Most: Die Gründung der Treuhand war ja gedanklich richtig, ist ja damals am Runden Tisch entstanden, und da gab es ja die Überlegung, dass man das staatliche Eigentum, was ja bei uns fast alles war in der DDR, dass man das insgesamt zur Verfügung stellt und dafür eben eine Treuhand braucht. Aber Treuhand heißt natürlich, dieses Eigentum zu bewahren und aus ihm mehr zu machen. Und das ist ja genau nicht eingetreten.

Weiterlesen…

Ein paar freie Tage in den Herbstferien…

Auch in diesem Jahr habe ich ein paar Tage Urlaub während der Herbstferien eingeplant. Ein wenig liegengebliebene Arbeit an Haus und Hof und ein bisschen Erholung sind die Gründe.

baum-0063.gif von 123gif.de

Daher werde ich die Beschäftigung mit diesem Blog bis Mitte nächster Woche einstellen. Danach geht es aber wie gewohnt weiter. Allen meinen Leserinnen und Lesern wünsche ich ein paar erholsame Tage und hoffe sie danach wieder hier begrüßen zu können.

Der Reinhart-Rogoff-Fehler: oder wie man Excel nicht nutzen sollte…

Ohne Worte. Weitere Details zur 90-Prozent-Regel von Reinhart und Rogoff findet man auch noch in diesem Beitrag.