Archive
Kategorien
Weiterführende Links:
Schlagwörter
- 2. Bundesliga
- 180er
- Austerität
- Bundesliga
- Champions League
- Deflation
- Delphi
- Dodgers
- Doping
- Europa League
- Eurosport
- Finish
- Fußball
- Geldtheorie
- Gewerkschaft
- Globalisierung
- Homepage
- Inflation
- Investition
- Keynes
- Lautenbach
- Lohn
- Lohnstückkosten
- Major League
- Mindestlohn
- Produktivität
- Radrennen
- Saldenmechanik
- Say's Law
- Schalke
- Schulden
- Sparen
- Sparparadoxon
- Sport
- Stützel
- Tour
- Volkswirtschaftslehre
- Wirtschaft
- World Series
- Yankees
Letzte Beiträge:
Inflation, Löhne und Gewinne
Die Inflation läuft weiterhin heiß – und jetzt heizt sich …Weiterlesen...dein-dart.de: Darts Test – Target Distinction Orion Dart
Und ein weiterer Darts Test von dein-dart.de. Diesmal ist es …Weiterlesen...Das Chicken Game mit dem Export-Nationalismus
Der Nationalismus um die persönliche Schutzausrüstung gestaltete sich im Jahr …Weiterlesen...Paul Krugman und der Freihandel als Merkantilismus
Der US-Ökonom Paul Krugman 2008 In einem kürzlich erschienenen Artikel …Weiterlesen...Noch einmal: Die duale Bedeutung des Geldes – Zahlungsmittel und Geldvermögen
Als einen notwendigen Beitrag zur volkswirtschaftlichen Geldtheorie hatte der deutsche …Weiterlesen...dein-dart.de: Darts Test – Jack Warner Gen180 Signature-Dart
Ein ganz spezieller Darts-Test von dein-dart.de: es geht diesmal um …Weiterlesen...Die Austerität gegenüber Griechenland wird weitergehen
Der alte Witz, der eine kritische Wahrheit vermittelt, ist das …Weiterlesen...S04 kann Ko Itakura nicht weiter verpflichten
Schwierige Entscheidung: Der #S04 wird die Kaufoption für Ko #Itakura …Weiterlesen...Coding Capital von Katharina Pistor
Dies Recht ist dein Recht, dies Recht ist mein Recht… …Weiterlesen...#LearnMMT – Teil 7: Über die Bilanzierung der öffentlichen Haushaltsdefizite
Mainstream Econ 101 Stellen Sie sich vor, Sie und ich …Weiterlesen...
-
Zufällige Posts aus dem Bereich Ökonomie:
Der kollektive ‚Buddenbrooks-Effekt‘: Die Finanzmärkte und die Mittelschichten
Wir haben es mit einem in hohem Grade selbstwidersprüchlichen Handeln …Weiterlesen...Der Lautenbach-Plan 1931 – Teil 1: Geld- und Kreditpolitik der Weimarer Republik in der Weltwirtschaftskrise
Die Auswirkungen des Ersten Weltkriegs sowie die Erfahrungen mit der …Weiterlesen...John Maynard Keynes: Preis-Rigiditäten und Arbeitslosigkeit
Es gibt leider immer noch viele Mainstream-Ökonomen, die weiterhin der …Weiterlesen...Sitzen wir wirklich nur in der Schuldenfalle?
Skyline des Frankfurter Bankenviertels Wie kommen die Schulden weg? Indem …Weiterlesen...
Dart News von dartn.de
- Women's Series: Sherrock und Ashton teilen sich Siege
- Dimitri van den Bergh gewinnt auch in Amsterdam
- Women's Series: Ashton und Winstanley feiern Titel
- Dutch Darts Masters: Noppert führt fünf weitere Niederländer ins Viertelfinale
- Dartn.de Newsflash - Ausgabe Nr. 130
- Shortleg - World Cup + Premier League Play-Offs Analyse
Monatsarchive: April 2022
Die Austeritätspolitik in den Vereinigten Staaten verursachte in den 1970er Jahren eine „Stagflation“ und würde dies auch heute wieder tun
In der aktuellen Debatte unter Ökonomen und Politikern in den Vereinigten Staaten über die Ursachen der Inflation ist eine der hartnäckigsten und am tiefsten verwurzelten Fragen, ob die heutige Runde der Preiserhöhungen grundsätzlich „makroökonomisch“ bedingt ist. Dies würde bedeuten, dass … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ökonomie
Verschlagwortet mit Austerität, Inflation, Volkswirtschaftslehre, Wirtschaft
Kommentare deaktiviert für Die Austeritätspolitik in den Vereinigten Staaten verursachte in den 1970er Jahren eine „Stagflation“ und würde dies auch heute wieder tun
Leon Podkaminer: Private Überschussersparnisse dürften in Zukunft zunehmen – Teil 3 und Schluss
Ob es in Zukunft einen echten Grund für eine wie in Teil 2 diskutierte derart expansive Fiskalpolitik geben wird hängt dabei stark von den Tendenzen in Bezug auf privates Sparen und private Investitionen ab. FRED-Grafik der privaten Ersparnisse und Investitionen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ökonomie
Verschlagwortet mit Austerität, Geldtheorie, Schulden, Sparen, Volkswirtschaftslehre, Wirtschaft
Kommentare deaktiviert für Leon Podkaminer: Private Überschussersparnisse dürften in Zukunft zunehmen – Teil 3 und Schluss
dein-dart.de: Die Geschichte des Dartsports vom Ursprung bis heute
Heute ein Video von dein-dart.de über die Ursprünge und die Entstehung des Dartsports bis hin zur heutigen Zeit. Es werden die Hintergründe beleuchtet und die Entwicklung hin zu dem Sport, der sich heute einer so großen Fangemeinde erfreut. Wo liegen … Weiterlesen
40 Jahre falscher Wirtschaftspolitik anhand einer Grafik erklärt
Seit 1982 blieben die Löhne in Deutschland fast durchweg hinter der Produktivität zurück, die Auswirkungen der Agenda 2010 verstärkten diesen Trend später noch. Keine Bundes-regierung hat seitdem aktiv gegen diese Entwicklung gearbeitet.
Veröffentlicht unter Ökonomie
Verschlagwortet mit Austerität, Lohn, Lohnstückkosten, Produktivität, Volkswirtschaftslehre, Wirtschaft
Kommentare deaktiviert für 40 Jahre falscher Wirtschaftspolitik anhand einer Grafik erklärt
Blogpause in der Woche vor den Ostertagen
Auch in diesem Jahr habe ich wie so oft schon für die Tage vor Ostern Urlaub eingereicht, um einige Zeit mit Familie und Hunden ausspannen zu können. Daher werde ich hier ab heute vor den Feiertagen eine Pause einlegen, die … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein
Kommentare deaktiviert für Blogpause in der Woche vor den Ostertagen
L. A. Dodgers: Josh Reddicks gewagte Behauptung über den Astros-Betrugsskandal
Mittlerweile müssen Dodgers-Fans es schon leid sein, noch Neues von der World Series 2017 zu hören. Aber die Tatsache, dass die Astros sich ihren Weg zum Sieg erschummelt haben wird von keiner Fangemeinde akzeptiert, besonders nicht in Los Angeles. Josh … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Baseball
Verschlagwortet mit Dodgers, Major League, Sport, World Series
Kommentare deaktiviert für L. A. Dodgers: Josh Reddicks gewagte Behauptung über den Astros-Betrugsskandal
Und immer wieder: Die hartnäckige Ignoranz „Solider Finanzen“
Zu vielen konservativen und neoliberalen Politikern und Ökonomen scheint heute erneut ein Gespenst in den Vereinigten Staaten und Europa umzugehen – Regierungen verfolgen keynesianische Ideen, um eine Politik der Erhöhung der effektiven Nachfrage und der Förderung der Beschäftigung zu erreichen. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ökonomie
Verschlagwortet mit Austerität, Geldtheorie, Keynes, Schulden, Sparen, Volkswirtschaftslehre, Wirtschaft
Kommentare deaktiviert für Und immer wieder: Die hartnäckige Ignoranz „Solider Finanzen“
Einige Gedanken nicht nur zur aktuellen Ukraine-Krise
US-Präsident Dwight D. Eisenhower im Oval Office, 1956 Jede Kanone, die gebaut wird, jedes Kriegsschiff, das vom Stapel gelassen wird, jede abgefeuerte Rakete bedeutet letztlich einen Diebstahl an denen, die hungern und nichts zu essen bekommen, denen, die frieren und … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ökonomie
Verschlagwortet mit Wirtschaft
Kommentare deaktiviert für Einige Gedanken nicht nur zur aktuellen Ukraine-Krise