Und immer wieder: Die hartnäckige Ignoranz „Solider Finanzen“

Zu vielen konservativen und neoliberalen Politikern und Ökonomen scheint heute erneut ein Gespenst in den Vereinigten Staaten und Europa umzugehen – Regierungen verfolgen keynesianische Ideen, um eine Politik der Erhöhung der effektiven Nachfrage und der Förderung der Beschäftigung zu erreichen.

Michal Kalecki
‎Ein Porträt von Michal Kalecki

Zu den beliebtesten Argumenten, um diese „Keynesophobics“ zu bekämpfen, gehören das Argument des „Vertrauens“ (siehe auch Die unsägliche Vertrauens-Fee) sowie die Lehre von den „Soliden Finanzen“.

Weiterlesen…

Einige Gedanken nicht nur zur aktuellen Ukraine-Krise

Eisenhower in the Oval Office
US-Präsident Dwight D. Eisenhower im Oval Office, 1956

Jede Kanone, die gebaut wird, jedes Kriegsschiff, das vom Stapel gelassen wird, jede abgefeuerte Rakete bedeutet letztlich einen Diebstahl an denen, die hungern und nichts zu essen bekommen, denen, die frieren und keine Kleidung haben.

Eine Welt unter Waffen verpulvert nicht nur Geld allein. Sie verpulvert auch den Schweiß ihrer Arbeiter, den Geist ihrer Wissenschaftler und die Hoffnung ihrer Kinder.

(Dwight D. Eisenhower, ehem. Oberkommandierender der NATO-Streitkräfte in Europa und US-Präsident von 1953 bis 1963 – Rede vor der American Society of Newspaper Editors, 1953)

Aus aktuellem Anlass erneut: Sparen und Investieren

In dem Artikel über den deutschen Ökonomen Wilhelm Lautenbach hatte ich ja bereits vor Jahren ausgeführt, dass dieser „deutsche Keynes“ unter anderem auch die Vorstellung „Nur Gespartes könne investiert werden“ als fehlerhaftes Dogma der klassischen Volkswirtschaftslehre entschlüsselt hatte.

Infografik: Europas Unternehmen investieren seit der Krise weniger | Statista
Mehr Infografiken finden Sie bei Statista

Wie aber funktioniert dann dieser zentrale Zusammenhang wirklich? Wie kann es sein, dass z. B. die Sparanstrengungen der EU-Staaten nicht zu neuen Investitionen führten, sondern tatsächlich das Wachstum verringerten, wie in obiger Grafik nachgewiesen?

Weiterlesen…

Zur Erinnerung: Über die Unterschiede einzel- und gesamtwirtschaftlicher Zusammenhänge

„Private Laster, öffentliche Vorteile“
Mit diesem Untertitel veröffentlichte der Niederländer Bernard Mandeville bereits 1705 seine vieldiskutierte Streitschrift „The Fable of the Bees: or, Private Vices Publick Benefits“, in der er die provozierende These aufstellte, dass nicht die Tugend, sondern das Laster der eigentliche Ursprung des Gemeinwohls sei.

The Fable of the Bees, by Bernard Mandeville (title page)
The Fable of The Bees, 3. Auflage 1724, Titelblatt

Die in diesem Buch erstmals bekannt gewordene Ansicht, dass für Gesamtheiten in der Wirtschaft manchmal etwas ganz anderes gilt als für die einzelnen Teile dieser Gesamt-heit, wird noch heute als das Mandeville-Paradox bezeichnet und stellt einen wichtigen Grundsatz der ökonomischen Wissenschaften dar.

Weiterlesen…

Und wieder: Bevor alle Welt (und die Sparer und die Medien) meinten Geld könne arbeiten…

war das Bankengeschäft noch überwiegend langweilig. Das Wirtschaftswachstum wurde stattdessen vor allem in der Realwirtschaft erzeugt.

Bettler vor einer Bank in Fishergate, Preston (Lancashire)
Bettler vor einer Bank in Preston, England

Durch Kredite an Unternehmen und Verbraucher, dazu ein paar Warentermingeschäfte, ein paar Aktien…und das wars dann auch schon fast. Verschuldung für Investitionen sorgte dafür, dass die Wirtschaft sich weiterentwickeln konnte. Der Nachteil – hohe Renditen waren eher selten. Doch es wurden überwiegend reale Werte erschaffen!

Weiterlesen…

#LearnMMT – Teil 5: Unter den Bedingungen eines modernen Fiat-Währungssystems

1) Der Gesamtbetrag des Geldes wird nicht durch eine feste Menge an Gold eingeschränkt. Stattdessen wird es durch die Gesamtproduktion der Volkswirtschaft festgelegt.

41018 Schiefe Ebene Nov 5 2016
Eine Dampflok unter Volldampf

Es sollte genug Geld im Umlauf sein, um die Wirtschaft mit Volldampf zu betreiben und jedes verfügbare Produkt und jede verfügbare Dienstleistung aufzukaufen.

Weiterlesen…

MMT und die Inflation während der Pandemie

Was ist also die MMT-Lösung, um mit der Inflation ex post umzugehen – d.h. sobald das Problem da ist? Es gibt keine. Und ich würde vorschlagen, sich schnell und weit weg von jedem zu entfernen, der Ihnen ein schnelles und einfaches Rezept für den Umgang mit jeglicher Inflation bietet.

Mainstream-Ökonomen sind natürlich schnell mit genau einer solchen Lösung am Start. Die Federal Reserve soll es richten! Schließlich ist das bereits ihre Aufgabe (Doppelmandat), und sie kann schnell und „unabhängig“ handeln und die Politik verschärfen, ohne eine Gegen-reaktion an der Wahlurne befürchten zu müssen. Ich kenne allerdings keinen einzigen MMT-Ökonomen, der dieser Ansicht zustimmt.

Warum? Zum einen glauben wir nicht, dass Zinserhöhungen dazu beitragen, den Inflationsdruck so einzudämmen, wie es die Mainstream-Ökonomie lehrt. Es könnte sogar möglich sein, wie Warren Mosler und Randy Wray seit Jahren argumentieren, dass eine Anhebung der Zinssätze eher dazu beiträgt die Inflation zu erhöhen als zu senken.

So wie ich es sehe, ist Inflation ein komplexer und dynamischer Prozess mit potenziell vielen zugrunde liegenden Treibern. Es bedarf einer gewissen Hybris, um zu behaupten, dass die gesamte Wirtschaft wieder auf einen stabilen Inflationspfad gebracht werden kann, indem man einen einzigen Preis – die Zinsrate – höher setzt. Meiner Ansicht nach muss jeder Versuch, die Inflation einzudämmen mit einer Autopsie des Problems beginnen.

Stephanie Kelton

Amerikanischer Exzeptionalismus und die liberale Bedrohung

IMG 2259 - Washington DC - US Capitol
Das Kapitol in Washington D.C., Vereinigte Staaten


Die liberale Bedrohung und das Problem mit der Wahrheit
Die USA haben ein Problem mit der Wahrheit. Donald Trump ist das Aushängeschild für dieses Problem. Aber auch die liberale Bedrohung ist Teil des Problems. Wenn man nur dann wahrhaftig ist, wenn es einem passt, dann wird der Wahrheit ein Bärendienst erwiesen.

Die Lügen, die Aggression und der Militarismus der liberalen Außenpolitik im Geiste des Exzeptionalismus sickern zurück in die amerikanische Gesellschaft. Wenn es den US-Liberalen ernst damit ist, den Aufstieg des Proto-Faschismus in den USA zu stoppen, sollten sie mit einer veränderten Außenpolitik beginnen. Eine Revision ihrer Ukraine-Politik wäre dafür ein guter Anfang.

Makroskop

Ein etwas anderer Artikel über die Rolle der USA in der momentanen Ukraine-Krise. Er lüftet etwas den Schleier der westlichen Propaganda und revidiert damit auch das einfache Bild von Gut und Böse. Daher besonders lesenswert.

Der kollektive ‚Buddenbrooks-Effekt‘: Die Finanzmärkte und die Mittelschichten

Wir haben es mit einem in hohem Grade selbstwidersprüchlichen Handeln der Vermögensbesitzer zu tun, nicht nur der Superreichen, sondern auch der zahlreichen Anleger in der Mittelschicht. Die Anleger glauben, ein Naturrecht auf Gewinne zu haben.

Lübeck, Mengstraße, Buddenbrookhaus -- 2017 -- 0479
Das Buddenbrooks-Haus in Lübeck

Sie geben sich der egozentrischen Illusion absoluten Reichtums hin, während sie mit ihrem faktischen Handeln beziehungsweise mit den kollektiven Folgen dieses Handelns die Bedingungen für die Produktion realen Reichtums zerstören.

Weiterlesen…