Zum Schulanfang: Das Problem mit den Elterntaxis – und die Analogie zu den gesamtwirtschaftlichen Zusammenhängen

Sein Kind in die Schule zu fahren ist gefährlicher, als es selbst gehen zu lassen. Eine wissenschaftliche Studie im Auftrag des ADAC zeigt: Auch die Kinder vor der Schule sind in Gefahr, wenn Eltern ihre Kleinen bis vor die Schultüre fahren.

Zitat aus einer vom ADAC beauftragten Studie

Barn i trafikken, Karin Beate Nosterud

Immer mehr wird demnach der elterliche Begleitverkehr, hauptsächlich mit dem PKW bis möglichst vor das Schultor, zu einem eminenten Sicherheitsrisiko und auch einer gesellschaftlichen Frage.

Weiterlesen…

Geschichtsstunde: Takahashi Korekiyo – der japanische Keynes

Um fünf Uhr morgens am 26. Februar 1936 brachen rebellierende Soldaten im Schnee-treiben die Türen des Hauses des japanischen Finanzministers Takahashi Korekiyo in Tokio auf.

Series B 50 yen Banknote
Japanische 50-Yen-Banknote aus den 1950er Jahren
mit dem Porträt von Takahashi Korekiyo

Zwei ihrer Offiziere gingen in den Raum, in dem Takahashi schlief und ermordeten ihn mit mehreren Pistolenschüssen. Anschließend wurde sein Körper von den Soldaten unter „Verräter“-Rufen förmlich zerhackt.

Weiterlesen…

Der Präzedenzfall Kosovo

In den frühen Tagen der Ukraine-Invasion war eines der Hauptargumente von Putins Verteidigern, dass die Erweiterung der NATO eine Bedrohung für Russland darstellte und dass die Ukraine im Begriff war beizutreten.

Belgrade during NATO bombing of Yugoslavia
Belgrad während der NATO-Bombardierung 1999

Dies hielt nicht einmal einer vorübergehenden Überprüfung stand. Die baltischen Staaten waren seit 2004 Mitglieder, ohne dabei etwas zu tun, um Russland zu bedrohen.

Weiterlesen…

Konzerne, der freie Markt und die Lüge der Neoliberalisten

Colin-Crouch-2015
Der britische Politikwissenschaftler Colin Crouch 2015

Der Neoliberalismus ist ein Phänomen der großen internatio-nalen Konzerne. Die List dabei ist aber, dass sie den freien Markt propagieren, gleichzeitig diesen Markt jedoch beherrschen, so dass es gar keinen freien Markt gibt.

Die großen Konzerne haben zudem eine starke Verbindung zur Politik, was ja eigentlich als völlig marktwidrig gilt. Dies ist die eigentliche Lüge.

Crouch über Märkte, Konzerne und den Neoliberalismus in der Post-demokratie

Immer noch aktuell: Geldtheoretische Bestimmungsgründe für den Kapitalzinssatz und deren Auswirkungen auf die heutige Wirtschaftspolitik

In meinem Beitrag Die duale Bedeutung des Geldes: Zahlungsmittel und Geldvermögen hatte ich die Beziehungen des modernen Geldwesens hauptsächlich anhand der Einnahmen-/Ausgabenrechnung der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen betrachtet.

Money closeup
Nahaufnahme einer Dollar-Banknote

Da es jedoch nicht unüblich ist, die gesamtwirtschaftlichen Zahlungs- und Geld-vermögensströme mit Hilfe der Einkommensrechnung darzustellen, soll hier nun eine entsprechende Transformation der saldenmechanischen Grundsätze erfolgen, wie sie schon Wolfgang Stützel in seinem Buch „Volkswirtschaftliche Saldenmechanik“ vorgenommen hat.

Weiterlesen…

Joseph Schumpeter als früher Vertreter der MMT

Offensichtlich ist dieses Phänomen nur dem Geld eigen und hat daher keine Entsprechung in der Welt der realen Waren. Ein Anspruch auf eine gewisse Menge an Schafen beispielsweise erhöht eben keineswegs die Gesamtzahl der Schafe.


Aber eine Bankeinlage, obwohl legal eigentlich nur ein Anspruch auf Geld als gesetzliches Zahlungsmittel, dient in sehr weiten Grenzen den genau gleichen Zwecken, die dieses Geld an sich selbst erfüllen würde.

Weiterlesen…

Wichtig: Öffentliche Vermögen – abseits der Schuldenparanoia

Dortmund Ems Kanal im Winter bei Lüdinghausen Kanalhafen
Der Dortmund-Ems-Kanal bei Lüdinghausen, auch ein öffentliches Vermögen

…Auch lassen sich mit dem Schüren der Schuldenparanoia Kürzungen besser legitimieren, da die Angst vor einer belasteten Zukunft unserer Kinder die WählerInnen zu den vermeintlichen Rettern – und selten Retterinnen – treibt.

Nicht zum ersten Mal könnte das Ergebnis letztlich eine „Politik der leeren Kassen“ sein: Einem kurzfristigen stärkeren Schuldenabbau folgen sofortige Steuergeschenke (mit Entlastung vor allem für reiche Haushalte), die Löcher ins Budget reißen, die wiederum die Grundlage für weitere Kürzungen liefern usw.

Für die Mehrheit der Kinder würde das am Ende geschmälerte Zukunftschancen durch unzureichende Infrastruktur und Kürzungen bei öffentlichen Leistungen bedeuten – und ein schlechteres Verhältnis zwischen Vermögen und Schulden.

auf blog.arbeit-wirtschaft.at

„Wenn ich die Zeit zurückdrehen könnte“

Wurde der Westen durch die Erweiterung der NATO und der EU in Europa nach dem Fall der Sowjetunion in ein falsches Gefühl der Sicherheit gewogen?

Battle of Hostomel, 04.03.2022, Stuck Russian BMD-4
Zerstörter russischer Luftlandepanzer BMD-4 in Hostomel, Ukraine, März 2022

„Ein Mensch, der es gewohnt ist auf eine Weise zu handeln ändert sich nie; er muss in den Ruin gehen, wenn die Zeiten die sich ändern nicht mehr im Einklang mit seinen Wegen sind“ – Niccolo Machiavelli

Weiterlesen…

Die Einschränkungen des neoklassischen Grenzproduktes am Beispiel des Abstiegs des FC Schalke 04

Der vierte Abstieg meines Lieblingsklubs Schalke 04 in die 2. Bundesliga war im Sommer 2021 nicht nur ein sportliches und finanzielles Desaster, sondern auch ein Lehrstück über die (Nicht-)Funktionsweise der Mainstream-Ökonomie.

Schalke 04 Fans 677
Knappen-Fans in der Veltins-Arena

So beispielsweise bezogen auf die Idee, dass die Löhne und Gehälter immer dem Grenz-produkt der Arbeit entsprechen würden.

Weiterlesen…

Inflation, Löhne und Gewinne

Die Inflation läuft weiterhin heiß – und jetzt heizt sich endlich auch die Debatte über die Inflation auf.

Inflation data
Consumer Price Indices in den USA

Auf der einen Seite der Debatte stehen Mainstream-Ökonomen und Lobbyisten für das Großkapital, die Menschen, deren einfaches Mantra nach Lydia DePillis[1] lautet: „Angebot und Nachfrage, Economics 101.“

Weiterlesen…