Und wieder: Bevor alle Welt (und die Sparer und die Medien) meinten Geld könne arbeiten…

war das Bankengeschäft noch überwiegend langweilig. Das Wirtschaftswachstum wurde stattdessen vor allem in der Realwirtschaft erzeugt.

Bettler vor einer Bank in Fishergate, Preston (Lancashire)
Bettler vor einer Bank in Preston, England

Durch Kredite an Unternehmen und Verbraucher, dazu ein paar Warentermingeschäfte, ein paar Aktien…und das wars dann auch schon fast. Verschuldung für Investitionen sorgte dafür, dass die Wirtschaft sich weiterentwickeln konnte. Der Nachteil – hohe Renditen waren eher selten. Doch es wurden überwiegend reale Werte erschaffen!

Weiterlesen…

Der kollektive ‚Buddenbrooks-Effekt‘: Die Finanzmärkte und die Mittelschichten

Wir haben es mit einem in hohem Grade selbstwidersprüchlichen Handeln der Vermögensbesitzer zu tun, nicht nur der Superreichen, sondern auch der zahlreichen Anleger in der Mittelschicht. Die Anleger glauben, ein Naturrecht auf Gewinne zu haben.

Lübeck, Mengstraße, Buddenbrookhaus -- 2017 -- 0479
Das Buddenbrooks-Haus in Lübeck

Sie geben sich der egozentrischen Illusion absoluten Reichtums hin, während sie mit ihrem faktischen Handeln beziehungsweise mit den kollektiven Folgen dieses Handelns die Bedingungen für die Produktion realen Reichtums zerstören.

Weiterlesen…

Ein Stück Wirtschaftsgeschichte: Deutschland 1999 bis 2004 – Die wahre Story vom „kranken Mann“ Europas

„Vom kranken Mann Europas zum Musterknaben“
Immer wieder, wenn auch nur leise Kritik an der deutschen Wirtschaftspolitik der letzten Jahrzehnte geäußert wird, wenn wieder einmal jemand den deutschen Exportüberschuss kritisiert und in der deutschen Lohnzurückhaltung einen Hauptgrund für die derzeitige Krise der Euroländer sieht, wird sie hervorgeholt:

Stamp Germany 2002 MiNr2234 Euroeinführung
Deutsche Briefmarke zur Euroeinführung

Die Erzählung vom kranken Mann Europas, der sich mit schmerzlichen und ein-schneidenden Reformen fit gemacht und nun dadurch die Rolle der „Wachstums-lokomotive“ in der Europäischen Union übernommen habe.

Weiterlesen…

Aktueller denn je: Das Globalisierungs-Paradox von Dani Rodrik

Wenn es heute ein Schlagwort gibt, welches den meisten Menschen Unbehagen bereitet, dann ist das die „Globalisierung“.

Proteste gegen die Politik von Weltbank und IWF in Washington
Proteste gegen die Politik von Weltbank und IWF in Washington 2005

Denn es ist genau dieses Stichwort, das immer wieder als Begründung herhalten muss, wenn die Politik wieder einmal „Alternativloses“ durchsetzen möchte.

Weiterlesen…

Eine kleine Mahnung an die Fans des Exportfetischismus

Euro symbol shadow

Eine Regierung, die einen Überschuss erzielt, liquidiert buchstäblich entweder ihr eigenes Land oder ein anderes, in welches sie Kredite vergeben oder investiert hat.

Sechs Jahre alter Tweet von Chris Cook, dem Direktor des Nordic Enterprise Trust, leider immer noch und wieder hochaktuell:

Über die angebliche Wirtschaftskompetenz der FDP…


Aua, das ist so daneben und unbefleckt von ökonomischem Sachverstand dass es schon wehtut.

Weiterlesen…

Welche Rolle spielen die Staats- und Privatschulden in der nächsten großen Finanzkrise?

Grundsätzlich müssen wir klüger sein als die Banken, denn indem wir sie in den letzten 40 Jahren zu den „Meistern des Universums“ werden ließen, haben sie uns zum Narren gemacht.

Steve Keen

Money USA
US-Dollar-Banknoten

Ihre Rollen sind in jeder Krise genau entgegengesetzt, wie die zwei Seiten einer Wippe: Private Schulden verursachen Krisen und die Staatsverschuldung beendet sie bis zu einem gewissen Grad.

Weiterlesen…

Warum Europa nicht nur beim Impfen scheitert, sondern auch sonst immer wieder…

Als die Pandemie in den ersten Monaten des Jahres 2020 Europa erreichte, reagierte jedes Land für sich. Frankreich, Deutschland, Polen und die Tschechische Republik führten rasch Ausfuhrverbote für medizinische Geräte ein.

Belgique - Bruxelles - Schuman - Berlaymont - 01
Sitz der Europäischen Kommission in Brüssel

Italien, wo der Ausbruch am verheerendsten war, musste daher auf entsprechende Lieferungen aus China setzen. Die Grenzen wurden nacheinander geschlossen.

Weiterlesen…

Warum das Brauen von Trappistenbier mehr Mönche benötigt

Eine Bier produzierende Abtei in Belgien hat ein Problem. Ihr geht die Mönche aus.

Achel - Kluis 1 - de ‘Achelse Kluis’
Die Trappistenabtei St. Benedictus Achel

Dies ist die Geschichte:
Trappistenbier
Das belgische Bier, das von Trappistenmönchen hergestellt wird, hat eine besondere Bezeichnung. Fruchtig und alkoholreich, kann es „Authentic“ auf seinem Etikett haben, wenn Mönche seine Produktion überwachen, wenn es in einem Kloster gebraut wird, und wenn das Kloster oder eine Wohltätigkeitsorganisation alle Gewinne erhält.

Weiterlesen…

‎Die beiden Hemisphären der modernen Finanzwirtschaft

‎Seit der Dotcom-Krise (2000), der Subprime- und Bankenkrise (2008) und der Euro-Staatsschuldenkrise (2010-12) steht die Öffentlichkeit der Finanzindustrie kritisch gegenüber.

Merrill Lynch - panoramio
Logo und Schriftzug der Investment-Bank Merrill Lynch

Blasenökonomien sollten verhindert werden, Geld sollte der Realwirtschaft dienen und nicht fragwürdigen Finanzgeschäften. Es ist jedoch noch nicht angebracht, es so auszudrücken. Man kann die Wirtschaft bisher nicht von ihrer Finanzierung trennen.

Weiterlesen…