Milei, die argentinische Wirtschaftskrise und die sich ausbreitende Katastrophe

Die Bevölkerung Argentiniens leidet. Die Kaufkraft der Menschen, die noch einen Job haben, ist (stark) gesunken und die Arbeitslosigkeit muss sich verdoppelt haben (sie lag im letzten Quartal 2023 bei 5,7 %), wenn sie sich nicht verdreifacht hat.

198 - Buenos Aires - Plaza de la Republica - Janvier 2010
Panorama der Plaza de la República in Buenos Aires, Argentinien

Weniger Staatsausgaben, weniger Konsumausgaben und zweifellos weniger private Investitionen bedeuten, dass Argentinien eine wirtschaftliche Katastrophe erlebt, die das Land für Jahrzehnte belasten wird. Einzelhandelsumsätze (Volumen): Rückgang um rund 20 %, während die Menschen derzeit noch in der Lage sein werden, ihre Ersparnisse zur Aufrechterhaltung ihres Lebensstandards zu verwenden!

Weiterlesen…

Zum Nachdenken: Das Großkapital in Australien ist so wenig Konkurrenz ausgesetzt wie kaum irgendwo sonst

Bis auf die Mautstraßen fehlt eigentlich nicht viel, und dieser Artikel von John Quiggin aus dem austra-lischen Guardian könnte auch für Deutschland Geltung haben:

ALDI - Conder ACT
Aldi-Filiale in einem Vorort von Canberra, der Hauptstadt von Australien

Supermärkte sind das öffentliche Gesicht der Inflation. Jedes Mal, wenn wir einkaufen gehen, werden wir daran erinnert, dass so gut wie alles mehr kostet als vor der Covid-Pandemie. Und die Shrinkflation, einst subtil und heimtückisch, ist heute mehr als offenkundig geworden.

Weiterlesen…

Ein Artikel von Wynne Godley über den Keynesianismus aus dem Jahr 1984

Es gibt einen schönen Artikel von Wynne Godley aus dem Jahr 1984 mit dem Titel Confusion In Economic Theory And Policy – Is There A Way Out? in dem Buch After Stagflation: Alternative To Economic Decline, herausgegeben von John Cornwall, 1984, in dem er seine Weltanschauung darlegt und erläutert, wie der Keynesianismus funktionieren sollte.

Wynne Godley
Foto des britischen Ökonomen Wynne Godley

Darin spricht er davon, dass der Keynesianismus eine internationale Koordination nicht nur der Fiskal-politik, sondern auch der Steuerung des internationalen Handels erfordert.

Weiterlesen…

Inflation und Macht

Es war ein Fehler, einen „Referenzpreis“-Bestimmungsprozess für Grundnahrungsmittel zu akzeptieren, der von der Finanzwirtschaft geleitet wird.

US and Eurozone inflation rates, Jan 2016 through Mar 2023
Inflationsraten in den USA und der Eurozone von 2016 bis 2023

Es bestehen starke Wechselbeziehungen zwischen Wirtschaftspolitik, Kultur und Machtverhältnissen in der Gesellschaft. Dies zeigt sich deutlich in der restriktiven Geldpolitik, die die Zentralbanken auf der ganzen Welt angesichts der jüngsten Inflationsausbrüche verfolgen.

Weiterlesen…

Der Euro wird 25

Der Euro wurde 1999 eingeführt, als sich die 11 europäischen Gründungsmitglieder der Währung darauf einigten, ihre Wechselkurse unverändert zu halten und die Geldpolitik an die Europäische Zentralbank zu übergeben.


Erwerbslosigkeit in der EU und den USA im Vergleich

Der Euro wurde dann 2002 zur eigentlichen Währung, die von Menschen und Unternehmen verwendet wurde. Ich gestehe, dass ich Anfang der 1990er Jahre nicht damit gerechnet habe, dass es den Euro jemals geben würde. Meine Logik war einfach: Ich ging davon aus, dass der Euro ohne Deutschland nicht abheben und Deutschland die D-Mark nicht aufgeben würde. Ich habe mich geirrt.

Weiterlesen…

Wie die Fed das Gehalt eines Superstars bestimmen kann

MLB-Superstar Shohei Ohtani soll in seinem neuen Vertrag mit den Los Angeles Dodgers den größten Teil des Einkommens aufgeschoben haben.

Shohei Ohtani (52968122469)
Shohei Ohtani noch im Trikot der Los Angeles Angels

Sports Illustrated zitierte eine „Geste der Selbstlosigkeit“ und sagte, er wolle, dass das Team in der Lage sei, für weitere siegreiche Spieler zu bezahlen.

Weiterlesen…

Auf dem Weg zu einer libertären/österreichischen modernen Geldtheorie

Aus Gründen, die ich nicht nachvollziehen kann, sind die vehementesten Kritiker der Modern Money Theory (MMT) die Extrem-Libertären und Österreicher (und ich benutze den Begriff Extrem mit einer gewissen Zuneigung zu unseren Mit-Außenseitern).

Roswell UFO Museum - Alien spaceship (4997519882)
Roswell UFO Museum, Roswell, New Mexico, USA

Jedes Mal, wenn ein MMT-Beitrag in diesem Blog oder irgendwo anders erscheint, werden die Kommentare dazu von Verschwörungstheoretikern, Regierungshassern, Goldbugs und Opfern von Alien-Entführungen dominiert, die sich sicher sind, dass MMT-ler in ihren Bemühungen vereint sind die Regierung aufzustocken bis sie die gesamte Wirtschaft verschlingt.

Weiterlesen…

Der Käse, die Ratten – und warum manche von uns ärmer sind als andere

In einem Labor in College Station, Texas, drückten 1990 sechs Laborratten Hebel und leckten an Schläuchen, als Root Beer und Tonic Water freigesetzt wurden. Sie beteiligten sich an der Suche nach einem schwer fassbaren Opfer: dem Giffen-Paradoxon.

Alfred Marshall - Principles of Economics (1890)
Auch Alfred Marshall verweist in seinen Principles of Economics
auf die Beobachtung des schottischen Statistikers Robert Giffen

Giffen wurde 1837, im Jahr der Thronbesteigung von Königin Victoria, in Lanarkshire geboren. Er wurde abwechselnd stellvertretender Chefredakteur bei The Economist, Chefstatistiker beim Board of Trade, Präsident der Royal Statistical Society und Mit-begründer der Royal Economic Society.

Weiterlesen…

History: Die gesamtwirtschaftlichen Herausforderungen an die Gewerkschaften – Teil 3: „Haltepflöcke von Papier-Währungen bei freien Wechselkursen“

Nachdem wir in Teil 1 dieser Serie die Beschränkung der Individualkonkurrenz der Arbeitnehmer untereinander sowie in Teil 2 die Funktion des Schutzwalles gegen menschenunwürdige Unterbietungskonkurrenz als wichtige fundamentale Grundpfeiler der ordnungspolitischen Legitimation der Gewerkschaften identifiziert hatten, soll hier nun auf eine sehr bedeutende makroökonomische Aufgabe der Arbeitnehmervertreter eingegangen werden.

Gewdemonstration
Gewerkschafts-Demo gegen die Politik der Landesregierung NRW 2006

Jeder Student der Volkswirtschaftslehre lernt schon immer, dass in Märkten mit einem freiem Spiel von Einzelpreisen durch die Veränderungen realwirtschaftlicher Knappheits-relationen lediglich die Beziehungen zwischen den Geldpreisen der einzelnen Waren und Leistungen festgelegt werden.

Weiterlesen…

History: Die gesamtwirtschaftlichen Herausforderungen an die Gewerkschaften – Teil 2: Schutzwall gegen menschenun-würdige Unterbietungskonkurrenz

In Teil 1 dieser Serie über die volkswirtschaftlichen Aufgaben der Gewerkschaften identifizierten wir anhand des Buches „Marktpreis und Menschenwürde“ von Wolfgang Stützel die Beschränkung der Individualkonkurrenz der Arbeitnehmer untereinander als eine fundamentale Basis ihrer ordnungspolitischen Legitimation.

Nürnberg verdi Stepro
Ver.di-Transparent gegen Sozialabbau vor dem Nürnberger Gewerkschaftshaus 2011

Sicherlich waren es zunächst die Gesetzgeber, die mit entsprechenden Arbeitszeitregeln Schutzvorkehrungen gegen die Gnadenlosigkeit der unmenschlichen Unterbietungs- konkurrenz einrichteten.

Weiterlesen…