Archive
Kategorien
Weiterführende Links:
Schlagwörter
- 180er
- Austerität
- Bundesliga
- Champions League
- Deflation
- Delphi
- Dodgers
- Doping
- Europa League
- Eurosport
- Finish
- Fußball
- Geldtheorie
- Gewerkschaft
- Globalisierung
- Homepage
- Inflation
- Investition
- Keynes
- Lautenbach
- Lohn
- Lohnstückkosten
- Major League
- Mindestlohn
- Produktivität
- Radrennen
- Saldenmechanik
- Say's Law
- Schalke
- Schulden
- Sparen
- Sparparadoxon
- Sport
- Stützel
- Tour
- Volkswirtschaftslehre
- Wirtschaft
- World Series
- Yankees
Letzte Beiträge:
1870: Der tatsächliche Beginn der Industriellen Revolution?
Um den wichtigsten Fakt des Zustandes der Weltwirtschaft von 1870 …Weiterlesen...Kampf gegen den Neoliberalismus mit Keynes & Minsky
Riccardo Bellofiore, Professor an der Universität von Bergamo, erklärt wie …Weiterlesen...Die richtigen Worte zum S04-Sieg über die TSG Hoffenheim!!!
Kampf ➕ Wille ➕ Zusammenhalt ➡️ ERFOLG! ⚒🔵⚪️#NurDerS04 #GEmeinsam #GibGäs …Weiterlesen...L. A. Dodgers: R I P Tommy Lasorda, a legend forever…
We mourn the passing of Hall of Fame manager Tommy …Weiterlesen...Daniels Dartsblog – Darts lernen: Lektion 3 – Treffen
In diesem Video von Daniels Dartsblog geht es speziell darum, …Weiterlesen...Besorgnis über zu hohe Inflation nach Corona? Wohl eher unbegründet…
Um die bevorstehenden Inflationsraten besser verstehen zu können, sollten man …Weiterlesen...Prosit Neujahr 2021…
Neue Magie, neue Gedanken, neue Gelegenheiten, neue Abenteuer, neue Träume, …Weiterlesen...Fröhliche Weihnachten trotz allem…
Von Friedrich Nietzsche stammt der gelungene Satz: Die größten Ereignisse, …Weiterlesen...Persistente Verhaltensmuster: Erkenntnisse zweier Ausbrüche von Infektionskrankheiten 350 Jahre voneinander getrennt
Ausbrüche von Infektionskrankheiten rücken insbesondere das menschliche Verhalten und die …Weiterlesen...S04: Hundertmal schon totgesagt…
Hundertmal schon totgesagt, doch dann stehst du wieder auf. Blau …Weiterlesen...
-
Zufällige Posts aus dem Bereich Ökonomie:
Saldenmechanik – erklärende und vertiefende Beispiele
Wie in dem Beitrag Volkswirtschaftliche Saldenmechanik ja bereits angesprochen, soll …Weiterlesen...Der Mythos von der Roboter-Job-okalypse
„Die Anzahl der an effizientere Maschinen verlorenen Arbeitsplätze ist nur …Weiterlesen...Die MMT als ein politisches Problem betrachten – Teil 1
Die Art und Weise wie ein Problem gesehen wird kann …Weiterlesen...Deutsche Wirtschaft steigert Wettbewerbsfähigkeit sogar gegenüber China
flassbeck-economics (hier Friederike Spiecker) hat wieder einmal eine exzellente Analyse …Weiterlesen...
Dart News von dartn.de
Schlagwort-Archive: Deflation
Blick in die USA: Die Öffentlichkeit ist der irrigen Ansicht, dass sie eine geringe Inflation besonders mögen würde
Umfragen zeigen, dass die Öffentlichkeit offenbar der Ansicht ist, eine niedrige Inflation wäre besonders positiv. Aber das stimmt so einfach dann doch nicht. Der Glaube, eine niedrige Inflation sei gut ist eine logische Folge der Fixierung auf Preisveränderungen, was allerdings … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ökonomie
Verschlagwortet mit Deflation, Inflation, Volkswirtschaftslehre, Wirtschaft
Kommentare deaktiviert für Blick in die USA: Die Öffentlichkeit ist der irrigen Ansicht, dass sie eine geringe Inflation besonders mögen würde
William Mitchell: Das Scheitern der Wirtschaftswissenschaften – in Realität und Sprache
Dieses Video enthält die Vertonung einer Präsentation von Professor William (Bill) Mitchell an der Universität Maastricht als Teil der dritten jährlichen Joan Muysken Vortragsreihe vom 7. März 2017.
Veröffentlicht unter Ökonomie
Verschlagwortet mit Austerität, Deflation, Globalisierung, Inflation, Schulden, Sparen, Volkswirtschaftslehre, Wirtschaft
Kommentare deaktiviert für William Mitchell: Das Scheitern der Wirtschaftswissenschaften – in Realität und Sprache
OXI-Blog: Eurozone – kann die überhaupt funktionieren?
…Es gehört zur politischen Tragik der SPD, dass sie bis heute nicht verstanden hat, dass ausgerechnet Schröders Regierung die aktuelle schwere Krise der Eurozone mit ihrer Politik vorbereitet und verstärkt hat: Denn entscheidend für die schwere Krise sind die gravierend … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ökonomie
Verschlagwortet mit Austerität, Deflation, Inflation, Lohn, Lohnstückkosten, Saldenmechanik, Schulden, Sparen, Wirtschaft
Kommentare deaktiviert für OXI-Blog: Eurozone – kann die überhaupt funktionieren?
Die Zunahme der europäischen Inflation ist NICHT zu hoch
Wie vorhergesagt (da die Energiepreise nicht ewig weiter fallen konnten) ist die Verbraucherpreisinflation in der EU gestiegen. Das gegenwärtige Niveau beträgt 1,1%, welches allerdings in historischer Perspektive geradezu niedrig ausfällt. Lohn- und Gehaltserhöhungen in den EU-Ländern zwischen dem 4. Quartal … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ökonomie
Verschlagwortet mit Deflation, Inflation, Lohn, Wirtschaft
Kommentare deaktiviert für Die Zunahme der europäischen Inflation ist NICHT zu hoch
Deutschland als der unsichtbare Elefant im Raum der Europäischen Union
Man kann Paul Krugman in dieser Hinsicht eigentlich nicht oft genug zitieren. Auch Ekkhart Schlicht hat in einem Blogbeitrag vor kurzem wieder daraufhin gewiesen: Der Sachverhalt ist einfach aber wichtig. Nach der Einführung des Euro haben sich Ungleichgewichte gebildet, die … Weiterlesen
Makroökonomische Politik und Wahlen in den dreißiger Jahren: Deutschland (und die Niederlande) während der Großen Depression
Der französische Anlageberater und Finanzmakler Erwan Mahe kritisierte schon seit einigen Jahren wiederholt die Politik der EZB sowie der deutschen Regierung in der Eurokrise. Wachstum des Bruttosozialproduktes (GDP) und Inflationsraten in Deutschland und den Niederlanden, 1922-1939 Er verglich diese Situation … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ökonomie
Verschlagwortet mit Deflation, Inflation, Sparen, Wirtschaft
Kommentare deaktiviert für Makroökonomische Politik und Wahlen in den dreißiger Jahren: Deutschland (und die Niederlande) während der Großen Depression
Wilhelm Lautenbach: Kapitalbildung und Sparen – Teil 1
Kaum eine andere Frage der Nationalökonomie ist so verwickelt und zugleich so um- stritten wie das Problem der Kapitalbildung und des Sparens. Die Reichsbank in der Werderstraße, Berlin 1933 Eine richtige und plastische Anschauung von dem Sachverhalt gewinnt man nur, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ökonomie
Verschlagwortet mit Deflation, Inflation, Lautenbach, Schulden, Sparen, Volkswirtschaftslehre, Wirtschaft
Kommentare deaktiviert für Wilhelm Lautenbach: Kapitalbildung und Sparen – Teil 1
John Maynard Keynes: Preis-Rigiditäten und Arbeitslosigkeit
Es gibt leider immer noch viele Mainstream-Ökonomen, die weiterhin der Ansicht sind, dass Preis- und Lohnrigiditäten die Hauptursachen für Arbeitslosigkeit seien. Noch schlimmer ist dabei allerdings, dass einige von ihnen sogar glauben, dass diese Starrheiten auch für John Maynard Keynes … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ökonomie
Verschlagwortet mit Deflation, Gewerkschaft, Investition, Keynes, Lohn, Wirtschaft
Kommentare deaktiviert für John Maynard Keynes: Preis-Rigiditäten und Arbeitslosigkeit
Das Scheitern der Austerität: „Il Duce“-Edition
Kurz gefasst: nach dem Ersten Weltkrieg gab es eine kurze, aber sehr wichtige Phase in der europäischen Geschichte, in der die Menschen Rechte bekamen wie etwa das Wahlrecht, den 8-Stunden-Arbeitstag und andere vergleichbare, das allgemeine Wohlergehen verbessernde Annehmlichkeiten. Benito Mussolini … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ökonomie
Verschlagwortet mit Austerität, Deflation, Inflation, Sparen, Volkswirtschaftslehre, Wirtschaft
Kommentare deaktiviert für Das Scheitern der Austerität: „Il Duce“-Edition
Von Berlin nach Basel: was uns das Deutsche Reich der 1930er Jahre über Bankenregulierung lehren kann
Zwei der größten Banken des Landes kollabierten. Die anschließende Panik zwang das Bankensystem in die Knie und nur ein kostspieliger Bail-Out durch die Regierung verhinderte eine noch größere Katastrophe. Eine radikales Umdenken bei der Banken- regulierung erschien mehr denn je … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ökonomie
Verschlagwortet mit Deflation, Inflation, Schulden, Wirtschaft
Kommentare deaktiviert für Von Berlin nach Basel: was uns das Deutsche Reich der 1930er Jahre über Bankenregulierung lehren kann