Soziale Mobilität und Ungleichheit in der Republik Venedig, 1400-1700

Die wirtschaftsgeschichtliche Forschung hat bisher unbekannte Tatsachen über die langfristigen Trends der Ungleichheit aufgedeckt. Wir haben jetzt zumindest für einige Gebiete Europas kontinuierliche Zeitreihen von Schlüsselindikatoren für Ungleichheit ab etwa 1300.

Venezia c.1650
Venedig um 1650. Kupferstich 30,5 cm × 70 cm von Merian d. Ä.

Diese neuen Daten verändern die Art und Weise, wie wir wirtschaftliche Ungleichheit nicht nur in der Vergangenheit, sondern auch heute noch wahrnehmen. Eine wichtige Lehre aus der Geschichte ist die, dass die wirtschaftliche Ungleichheit (insbesondere, aber nicht nur die des Wohlstandes) im Laufe der Zeit deutlich zunimmt und nur Katastrophen im Ausmaß des Schwarzen Todes oder der Weltkriege haben es bisher geschafft diesen Trend zu stoppen, wenn auch nur vorübergehend (siehe Abbildung 1 in der Studie).

Weiterlesen…

Die ausgepresste Mittelschicht – eine internationale Sicht

„Mittelschicht“ zu sein ist eine Wahrnehmung, die mehr als einen bestimmten Bereich numerischer Rankings in der Einkommensverteilung einschließt.

Bungalow
Bungalow in Louisville, Kentucky – ein typisches Mittelschicht-Heim

Dies beinhaltet zum Beispiel das Gefühl, dass der Job einigermaßen stabil in die Zukunft ausgerichtet ist, das Gefühl, dass das Einkommen aus dem Job ausreicht, um die mit dem sozialen Status der Mittelklasse verbundenen Güter und Dienstleistungen zu kaufen, und das Gefühl, dass dieser Status wahrscheinlich an die Kinder weitergegeben werden kann.

Die Besorgnis über die Mittelschicht ist nicht nur eine Frage der USA, sondern sie kommt in Ländern mit hohem Einkommen überall auf der Welt vor. Die OECD hat dazu sogar eine Studie „Under Pressure: The Squeezed Middle Class“ (April 2019) veröffentlicht.

Um die Diskussion über Größe und Belastungen für die Mittelschicht zu fokussieren, wird die „Mittel-schicht“ als die Einkommensgruppen zwischen 75% und 200% des Medianeinkommens definiert. Es stellt sich jedoch auch sofort heraus, dass diese Definition die Wahrnehmungen der Befragten nur grob erfasst, wenn ermittelt wird ob sie sich selbst als „bürgerlich“ identifizieren.

(Eigene Übersetzung der Einleitung eines Blogbeitrages des amerikanischen Ökonomen Timothy Taylor)

Robert Skidelsky: Wie wichtig ist die Vergangenheit?

Wenn wir auf eine Rezession zusteuern sollten Sie vor allem die Ökonomen beschuldigen, die beim Geschichtsunterricht durchgefallen sind.

Die Historie wurde von vielen Ökonomen lange Zeit heruntergespielt, obwohl sie die Schlüssel zur Beantwortung einiger der wichtigsten Fragen von heute enthält. Warum stürzte die Börse 1929 ab? Hätte das Rettungspaket für die Banken 2008 anders gehandhabt sollen? Gibt es eigentlich eine Möglichkeit, diesen endlosen Kreislauf von Booms und Busts zu stoppen?

Der Wirtschaftshistoriker Robert Skidelsky erklärt in obigem Video, warum die Vergan-genheit so wichtig ist, damit man die Gegenwart überhaupt erst verstehen kann.

Zwei Wochen Urlaub an der Ostsee im Spätsommer…

Aufgrund besonderer Umstände muss der diesjährige Sommerurlaub erst im September stattfinden. Dafür geht es diesmal 10 Tage an die mecklenburgische Ostsee, genauer gesagt nach Kühlungsborn.

Strandpromenade kuehlungsborn
Strand und Promenade von Kühlungsborn

Ein paar Tage Erholung direkt an der Küste und dem kilometerlangen Sandstrand, mit Promenade und alter Bäderarchitektur – was will man mehr.

Derweil wird hier in dieser Zeit Sendepause herrschen. Allen meinen Lesern/innen wünsche ich erholsame (Spät-)Sommertage und hoffe sie danach wieder im Blog begrüßen zu dürfen.

L. A. Dodgers: Erste Gedanken über einen möglichen Playoff-Bullpen

Während es wahrscheinlich noch viel zu früh ist um zu prognostizieren, wie der genaue Postseason-Roster der Dodgers für 2020 aussehen könnte, erscheint es aber zeitig genug, darüber nachzudenken wie der Club ihn aufbauen könnte.

ScottAlexander
Dodgers-Reliever Scott Alexander

In der letzten Woche erreichten die Dodgers offiziell den zweiten Teil der Saison, indem sie eine 10:8-Niederlage gegen die Giants hinnehmen mussten.

Weiterlesen…

Mehr über die Geschichte des ökonomischen Denkens: John Stuart Mill contra Say’s Law (1844)

John Stuart Mill - geograph.org.uk - 1650702
Statue von John Stuart Mill in Temple Gardens, London

Um die Erklärungen zu liefern, mit denen die Lehre von der Unmöglichkeit eines Überschusses aller Waren aufgegriffen werden muss, müssen wir einen Moment auf das Argument hinweisen, mit dem diese Unmöglichkeit gemeinhin aufrechterhalten wird.

Weiterlesen…

Daniels Dartsblog – Darts lernen: Mein Trainingsplan

Auf Daniels Dartsblog wurde wie in vielen seiner Kommentaren gewünscht Daniels Trainingsablauf auch in Kurzform vorgestellt.

Dabei konzentriert er sich auf die wichtigsten grundlegenden Trainingsaspekte wie das Zielen auf einzelne Felder (hier vorzugsweise die 20) sowie das Treffen der Triple- und Doppelfelder. Einfache Abläufe und steigende Schwierigkeiten sind dabei essenziell.

Siehe auch diesen Beitrag.