Warum Europa nicht nur beim Impfen scheitert, sondern auch sonst immer wieder…

Als die Pandemie in den ersten Monaten des Jahres 2020 Europa erreichte, reagierte jedes Land für sich. Frankreich, Deutschland, Polen und die Tschechische Republik führten rasch Ausfuhrverbote für medizinische Geräte ein.

Belgique - Bruxelles - Schuman - Berlaymont - 01
Sitz der Europäischen Kommission in Brüssel

Italien, wo der Ausbruch am verheerendsten war, musste daher auf entsprechende Lieferungen aus China setzen. Die Grenzen wurden nacheinander geschlossen.

Weiterlesen…

Blogpause wegen eines Trauerfalls in der Familie

Wenn geliebte Menschen unerwartet von uns gehen ist der Schock oft groß und sitzt tief.

Two women weeping over a prone figure. Drawing, c. 1793. Wellcome V0009302

Da nun auch meine Familie von einem corona-bedingten Sterbefall betroffen wurde, sehe ich mich gezwungen hier erst einmal eine Pause einzulegen.

Die gewohnte Anzahl an Blogbeiträgen wird dann wohl erst wieder zum Ende der Woche erscheinen.

‎Über die Verkündigungen neoliberaler Ökonomen…‎

Neoliberale Ökonomen verkünden allen, ob sie es regelmäßig hören wollen oder nicht, dass diejenigen, die reich und mächtig sind, beides verdienen und mehr aufgrund ihrer größeren Intelligenz, ihres Engagements, ihrer Weitsicht und ihres Wettbewerbsgeistes.

Sie bestreiten, dass Vorurteile jeglicher Art, Rasse, ethnischer Zugehörigkeit, Geschlecht, Politik usw. bei solchen Bestimmungen eine Rolle spielen. In Anlehnung an den Witz des alten Groucho Marx möchten diese Ökonomen, dass wir eher ihrer Theorie als unseren Augen glauben.

Unsere eigenen Erfahrungen sowohl als „formale“ Wissenschaftler als auch in alltäglichen Interaktionen zwingen uns jeden Tag dazu, uns vielen Fällen zu stellen, in denen diese und viele andere Vorurteile unsere Lebenschancen bestimmen und wer und was wir werden. Was macht das aus neoliberalen Ökonomen?

Bestenfalls idiotische Gelehrte. Im schlimmsten Fall aber vor allem gefährliche Lügner und Propagandisten.

50 Jahre Steuersenkungen für Reiche sind laut Wirtschafts-studie nicht nach unten durchgesickert

Steuersenkungen für Reiche werden seit langem von konservativen Gesetzgebern und Ökonomen unterstützt, die argumentieren, dass solche Maßnahmen mittels „trickle down“ letztendlich Arbeitsplätze und Einkommen für alle anderen ankurbeln werden.

President Ronald Reagan addresses the nation from the Oval Office on tax reduction legislation
US-Präsident Ronald Reagan erläuterte in einer Fernsehansprache im Juli 1981 seine beabsichtigten Steuersenkungen

Doch eine neue Studie der London School of Economics sagt aus, dass ca. 50 Jahre solcher Steuersenkungen nur einer Gruppe geholfen haben – den Reichen.

Weiterlesen…

Flugzeugabstürze sind keine „übertriebenen Landungen“: einige Hinweise zur Hyperinflation in Simbabwe

Vítejte v Zimbabwe - panoramio
Grenzübergang nach Simbabwe bei Kazungula, Botswana

Einige Anmerkungen zur jüngeren Geschichte von Simbabwe:

1890/1893 fällt die British South Africa Company in Mashonaland/Matabeleland ein und bildet damit die Grundlage für die Kolonie Südrhodesien. Dies schafft einen Drei-Wege-Konflikt, der die Politik der Region für ein Jahrhundert prägen wird.

Weiterlesen…