Baumwolle und die Sklaverei in Antebellum Amerika

Die Sklaverei war für den Baumwollboom der Vereinigten Staaten notwendig, weil das Produktivitätsniveau nicht hoch genug ausfiel, um freie Arbeitskräfte anzuziehen.

Cotton pickers and overseer around 1850
Baumwollpflückende Sklaven und berittener Aufseher, Südstaaten der USA ca. 1850

Die vorherrschende Ansicht unter Wirtschaftshistorikern ist, dass die amerikanische Sklaverei ein unnötiges Übel war: nichts Gutes kam damit herum für die Entwicklung der Vereinigten Staaten nach der Unabhängigkeit.

Auch wenn einige widerwillig akzeptieren, dass der Boom der Baumwollproduktion einige Vorteile für Antebellum Amerika gehabt haben könnte, argumentieren sie, dass die Baumwolle stattdessen durch freie Arbeit hätte produziert werden können.

in diesem Beitrag geht es jedoch darum, dass das Produktivitätsniveau bei der Baumwolle zu niedrig war um freie Arbeitskräfte anzuziehen, so dass Sklavenarbeit ein notwendiges Übel für den Baumwollboom darstellte.

Gavin Wright hat das Argument zusammengefasst, dass die Sklaverei ein unnötiges Übel war:

Der beste Beweis dafür, dass die Sklaverei für die Baumwollversorgung nicht wesentlich war, stellt das dar, was nach dem Untergang der Sklaverei geschah. Die Kriegs- und Nachkriegsjahre der „Baumwollknappheit“ waren Zeiten großer Not für Lancashire, die nur teilweise durch hochpreisige Importe aus Indien, Ägypten und Brasilien gemildert wurden.

Nach dem Krieg strömten jedoch Kaufleute und Eisenbahnen in den Südosten und lockten zuvor isolierte Landflächen in die Baumwoll-wirtschaft. Die Produktion in den Plantagengebieten erholte sich allmählich, doch die größte Quelle für neue Baumwolle kam von weißen Bauern im Piedmont.

Als sich der Staub in den 1880er Jahren absetzte, hatten sich Indien, Ägypten und das sklavennutzende Brasilien von den Weltmärkten zurückgezogen, und der Baumwollpreis in Lancashire war wieder auf seinem Antebellum-Niveau[…].

Darüber hinaus war die große Mehrheit der südlichen Baumwollfarmen in der Nachkriegszeit spezialisiert und kaufte nun Getreide und Fleisch aus anderen Teilen des Landes.

G. Wright, ‚Slavery and Anglo-American Capitalism Revisited‘, Economic History Review, 732:2, 2020, S. 372.

Das Problem mit diesem Argument ist, dass die Baumwollproduktion nur dank des schwarzen Proletariats, das sich nach der Emanzipation bildete, expandieren konnte. Ohne Zugang zu gering bezahlter schwarzer Arbeit hätten die weißen Bauern von Upcountry Georgia und Louisiana Schwierigkeiten gehabt die Produktion auszuweiten.

Wie Abbildung 1 zeigt, reichten die Löhne, die sie zahlten nicht aus um mit den Löhnen im Norden zu konkurrieren, und so verließen sie sich auf die Arbeit der ehemaligen Sklaven und ihrer Nachkommen.

Die Baumwolle war nicht in der Lage, freie Arbeitskräfte anzuziehen, da das Produktivitätsniveau niedriger war als im Norden und Westen. Das Problem wird in Tabelle 1 dargestellt, die sich auf die Schätzungen von William Parker über die Anzahl der Arbeitsstunden stützt, die für mehrere Kulturen während des breiten Zeitraums 1840-60 erforderlich waren.

Parker stellte fest, dass ein Hektar Baumwolle 92 Stunden für die Vorernte und 41 Stunden für die Ernte erforderte, während ein Hektar Weizen nur 12 Stunden Arbeit für beides benötigte. In Kombination mit den Ertrags- und Preisdaten deuten Parkers Ergebnisse darauf hin, dass 626 Stunden Arbeit benötigt wurden, um 100 Dollar aus der Baumwolle einzunehmen, verglichen mit 268 Stunden für Weizen.

Die Baumwolle war also eine Kulturpflanze, die vor allem für die Vorerntezeit erhebliche Mengen an Arbeitskräften erforderte, so dass freie Arbeitskräfte es im Allgemeinen vorziehen würden, lohnendere Kulturen anzubauen, die weniger Arbeitsstunden erforderten um ein anständiges Einkommen zu erzielen. Die Agronomie der Grund-nahrungsmittel des Südens machte sie auf diese Weise besser für die Produktion durch Sklaven geeignet.

Wäre die amerikanische Baumwolle gezwungen gewesen, mit Weizen um freie Arbeitskräfte zu konkurrieren, wäre sie auf dem Weltmarkt schnell nicht mehr wettbewerbsfähig geworden. Um freie Arbeitskräfte anzuziehen, hätte sich der Baumwollpreis verdoppeln müssen, damit nur etwa 300 Mannstunden nötig gewesen wären, um 1840-60 damit 100 Dollar zu verdienen.

Eine Verdoppelung des Preises auf 22 Cent pro Pfund hätte dann den Preis für amerikanische Baumwolle in Liverpool von etwa 6 Pennies auf etwa 11-12 Pennies pro Pfund erhöht. Als solches wäre amerikanische Baumwolle auf dem britischen Markt nicht mehr wettbewerbsfähig gewesen, da billigere Baumwolle aus anderen Ländern bevorzugt worden wäre.

Brasilianische Sklavenbesitzer wären wahrscheinlich die Hauptnutznießer gewesen, weil Brasilien das Land war, das am besten für die Produktion der Baumwollsorten geeignet war, die von den neuen Spinnmaschinen der britischen industriellen Revolution benötigt werden.

Tatsächlich schien Brasilien um die Wende des 19. Jahrhunderts Großbritanniens wichtigster Baumwolllieferant zu werden, aber es konnte letztlich nicht mit den Vereinigten Staaten über den Preis konkurrieren.

Welche Folgen es gehabt hätte, der wichtigste Baumwollexporteur der Welt zu werden, wäre für Brasilien (außer der Bereicherung seiner Sklavenbesitzer) eine Frage für einen anderen Tag gewesen. In ähnlicher Weise wird es einen weiteren Blog-Beitrag erfordern, um zu erklären, warum King Cotton so wichtig für die Entwicklung der Vereinigten Staaten war.

Was man jetzt sagen kann ist, dass der Baumwollboom ohne Sklaverei oder zumindest so etwas wie die rassisch getrennte Arbeit, die ihn nach der Emanzipation ersetzte, nicht möglich gewesen wäre.

(Eigene Übersetzung eines Blogbeitrages des britischen Historikers Joseph A. Francis)