In diesem Video zeigt Darts-Profi Robert Marijanovic den ersten Teil seiner Checkouts, und zwar für die Zahlen 61 bis 70. Guter Hinweis darauf, dass beim Darts nicht nur das Scoring wichtig ist, sondern auch das Beenden eines Satzes geübt werden will.
Über die verpassten Möglichkeiten
Investitionsentscheidungen müssen verschiedene Optionen, Zielkonflikte und Opportunitätskosten berücksichtigen, um eine effiziente Wirtschaft zu gewährleisten
Ein typischer Einkaufszettel, Quelle vieler verpasster Möglichkeiten
Wenn Sie in einen Supermarkt gehen, sich einen Einkaufswagen schnappen und im Laden einkaufen, haben Sie eine große Auswahl. Welches Gemüse möchte ich? Sollen wir heute Abend ein Steak essen oder ist Hühnchen eher ein Familienfavorit? Kann ich damit durchkommen, unser gesamtes Wochenbudget für Schokolade auszugeben, oder wird mein Partner sauer sein?
Der Käse, die Ratten – und warum manche von uns ärmer sind als andere
In einem Labor in College Station, Texas, drückten 1990 sechs Laborratten Hebel und leckten an Schläuchen, als Root Beer und Tonic Water freigesetzt wurden. Sie beteiligten sich an der Suche nach einem schwer fassbaren Opfer: dem Giffen-Paradoxon.
Auch Alfred Marshall verweist in seinen Principles of Economics
auf die Beobachtung des schottischen Statistikers Robert Giffen
Giffen wurde 1837, im Jahr der Thronbesteigung von Königin Victoria, in Lanarkshire geboren. Er wurde abwechselnd stellvertretender Chefredakteur bei The Economist, Chefstatistiker beim Board of Trade, Präsident der Royal Statistical Society und Mit-begründer der Royal Economic Society.
RobStar 180 – Wenn es gerade mal nicht so gut läuft
Auch Tiefs gehören zum Darts dazu. Wenn man gerade durch so ne ganz schlechte Phase geht, dann ist es gut zu wissen damit nicht allein zu sein. Vielleicht hilft dieses Video von Robert Marijanovic da ein wenig weiter und bringt ein paar positive Aspekte zum Vor-schein.
Immer noch aktuell: Das Chaos im Herzen der Europäischen Union
Immer noch muss das EU-Establishment zur Rechenschaft gezogen werden, um sich für die Euro-Krise und die Austeritätspolitik, die die Rezession in eine Depression verwandelt hat, die galoppierende Ungleichheit und die Millionen von Arbeitslosen zu verantworten.
Mitgliedsstaaten der EU
(orange: ausgetretene Staaten, hellblau: Beitrittskandidaten)
Und daran hat sich auch durch die Corona-Pandemie, die Inflation und den Ukraine-Konflikt nichts geändert. Ganz im Gegenteil erscheint jede Krise geeignet, um von den weiter andauernden internen Problemen abzulenken.
L. A. Dodgers: Freddie Freeman lobt Rookie-Pitcher
Den Dodgers waren Verletzungen in dieser Saison bisher nicht fremd. Sie haben auch ihr Pitching-Personal erheblich dezimiert und der Club musste sich auf mehrere Rookie-Werfer verlassen, um erfolgreich zu bleiben.
Freddie Freeman 2019 noch im Trikot der Atlanta Braves
Man muss den Rookies zugutehalten, dass sie ihre Arbeit trotz einiger zwischenzeitlicher Probleme im Großen und Ganzen effektiv erledigt haben.
dein-dart.de: Darts Test – Raymond van Barneveld Target RVB95 Gen. 4
Der vorläufig letzte Test von dein-dart.de: der Target RVB95 Gen. 4 ist ein wunderschön gestalteter Steeldart, der eine Vielzahl von verschiedenen Griffen für alle Techniken bietet.
Der sanft nach vorne gezogene 95% Barrel umfasst drei Griffe (gerändelt, gefräst und radial) über den gesamten Barrel, der mit schwarzen und goldenen PVD-Beschichtungen überzogen ist, die einen unvergleichlichen Griff und ein unvergleichliches Gefühl bieten.
Dies ist bereits die 4. Generation der Barney-Darts von Target. Wie schon sein Vorgänger wurde auch dieser Dart mit dem beliebten SwissPoint-Spitzen System ausgestattet.
Adam Tooze: Schuldenbremse ist Angst vor der Freiheit
„Schuldenbremse ist für mich Angst vor der Freiheit, man unterstellt man könnte nicht selbst haushalten.“@adam_tooze bei #Lanz
?
? pic.twitter.com/sSdp15uv0F— Nurder Koch (@NurderK) July 13, 2023
Herausragende Entzauberung eines neoliberalen Mythos und vielleicht die Entstehung eines neuen leicht verständlichen Narrativs gegen die unsinnige Austeritäts- und Spar-politik der Bundesregierung und der sonstigen konservativen Parteien?
L. A. Dodgers vollziehen erwartete und unvermeidliche Roster-Moves
Am letzten Sonntag gaben die Dodgers bekannt, dass sie den Pitcher Yency Almonte aus dem Vaterschaftsurlaub wieder eingestellt und den Linkshänder Bryan Hudson und den Infielder Miguel Vargas an Triple-A Oklahoma City abgegeben haben.

Tabelle der National League West zum All-Star-Break
Während der Wechsel von Almonte gegen Hudson mit Sicherheit erwartet wurde, mag der Vargas-Schritt für einige etwas überraschend gekommen sein, obwohl er, ehrlich gesagt unvermeidlich war.
Von den Grenzen der Bezahlbarkeit zu den Grenzen des Tuns
»Alles, was wir tun können, können wir uns auch leisten.« Dieser berühmte Ausspruch von John Maynard Keynes wird heute oft zitiert.
Wandgemälde berühmter Ökonomen an der Wirtschaftsfakultät der Universität von Málaga, v. r. John Stuart Mill, Adam Smith, Karl Marx und John Maynard Keynes
Jannis Köster untersucht den Nutzen, die Bedeutung und die Grenzen von Keynes‘ berühmten Zitat für unsere heutige Situation. Mit einem interes-santen Spin: Alles, was wir tatsächlich tun können, müssen wir tun – leisten können wir es uns sowieso.
„…Auf diese Weise ist dieser Aufsatz ein Vorgriff auf die diskursive Ver-schiebung, die vor uns liegt: Weg vom Fokussieren auf die Finanzier-barkeit, hin zur Frage des Tuns und seinen Grenzen:
Den Grenzen des Tuns angesichts von Produktionskapazitäten, die zunächst kurzfristig erweitert werden müssen, um mittelfristig zu wirken; den Grenzen der Anpassung an die kommenden Veränderungen und den Grenzen der Substituierbarkeit, die uns natürliche Grenzen aufzeigen und uns dazu führen müssen, hier mehr zu tun (was auch manchmal heißt, weniger zu tun), um das Leben zu erhalten.“
Vielleicht der wichtigste Artikel über Keynes‘ Werk und Wirken in diesem Jahr. Wer heute über Keynes reden will, sollte diesen Text gelesen haben. Unbedingt lesenswert, auch und gerade für Finanzminister Lindner, der ihn aber wohl nicht verstehen würde oder wollte.
