Die Genesung schreitet voran…und braucht doch ihre Zeit

Ursprünglich veröffentlicht am 24.01.2016:
Wie sagte doch die Ärztin im Krankenhaus: Die Genesung ist nicht aufzuhalten…

aerzte-0035.gif von 123gif.de

Ich bin nun schon seit über zwei Wochen wieder zu Hause, alles hat gut geklappt. Trotzdem habe ich hier und da noch so meine Probleme.
Unter anderem ist langes Sitzen am Laptop „dank“ der OP-Wunden am Bauch momentan (noch) nicht möglich.
Update vom 01.02.2016:
Es wird daher wohl doch noch etwas dauern, bis es hier endlich weiter geht.

Notwendiger Krankenhausaufenthalt

So, aufgrund eines Leistenbruchs ist leider ab morgen ein kurzer Krankenhausaufenthalt notwendig. Über das Wochenende bin ich dann mal weg hier.

medizin-0003.gif von 123gif.de

Da ich noch nicht genau sagen kann, wie lange die Genesung nach der OP dauern wird, verschieben sich die nächsten Blogbeiträge um einige Tage.

L. A. Dodgers sind trotz einiger unvorhergesehener Probleme in der Offseason bisher gut aufgestellt

Die Los Angeles Dodgers haben bis jetzt eine bemerkenswerte Winterpause erlebt – allerdings nicht gerade die, die sie erwartet hatten, und schon gar nicht die, die sie sich erhofft hatten. Dennoch, trotz einiger unerwarteter Wendungen werden sie wieder als Favorit für einen vierten Divisonstitel in Folge in der National League West gehandelt.

HC-Kenta-Maeda
Der neue japanische Dodgers-Pitcher Kenta Maeda
noch im Trikot der Hiroshima Toyo Carp

Dies ist aber nicht die Entwicklung, in die sich die Dinge vor ein paar Wochen zu bewegen schienen, nachdem die Dodgers Zack Greinke als Free Agent an die Arizona Diamond-backs verloren und keinen der prominenten verfügbaren Starting Pitcher wie David Price, Johnny Cueto usw. verpflichten konnten.

Weiterlesen…

Fatale Irrtümer des finanziellen Fundamentalismus – freie Kapitalmärkte sorgen für wirtschaftliches Gleichgewicht

Dollar symbol

Eine Abhandlung über die Ökonomie der gesamtwirtschaftlichen Nachfrage

Irrtum Nr. 7: Freie Kaptalmärkte und „solide“ Geldpolitik reichen aus, um ein allgemeines wirtschaftliches Gleichgewicht und damit Wohlstand zu schaffen

Viele bekennen sich zu dem Glauben, dass, wenn nur die Regierungen aufhören würden sich ins Wirtschaftsgeschehen einzumischen und ihre Haushalte ausgleichen würden, die freien Kapitalmärkte von ganz allein Wohlstand bringen, gegebenenfalls mit Hilfe einer „soliden“ Geldpolitik.

Weiterlesen…

Thomas Piketty über die Entwicklung des Spitzensteuersatzes in einigen Ländern

Piketty in Cambridge 3
Der französische Ökonom Thomas Piketty

Offenbar korreliert die Entwicklung des Steuersystems ihrerseits mit dem Wandel sozialer Normen – aber einmal in Gang gesetzt, folgt sie ihren eigenen Gesetzen. So scheint […] das sehr starke Sinken des Spitzensteuersatzes seit den 1970er Jahren in den angelsächsischen Ländern […] die Kultur der Entlohnung von Führungskräften völlig verändert zu haben, da diese mit einem Mal einen viel stärkeren Anreiz hatten, auf massive Gehaltserhöhungen zu drängen.

Thomas Piketty, Das Kapital im 21. Jahrhundert (übersetzt von Ilse Utz und Stefan Lorenzer), Beck, München 2014, S. 445

Europas (und Deutschlands) alte reiche Menschen…

Was für ein Armutszeugnis, wenn eine der reichsten Regionen der Welt in der saturierten Gerontokratie versinkt, aber will dass der Rest der Welt eine Party schmeisst, damit zu Hause wieder was los ist.

Bottino furto o rapina Euro

Aber bitte nur als Gäste, bleiben soll keiner, sonst könnte ja der Nachmittagsschlaf im Abend-(schlummer)land durch spielende Kinder mit falscher Hautfarbe im Kurpark gestört werden.

Die Leitlinien unserer Politik entsprechen den Interessen alter reicher Menschen, die das was sie haben zusammenhalten möchten, aber jedes Risiko für dessen Mehrung scheuen und denen die nach-folgenden Generationen herzlich egal sind.

Diese alten reichen Menschen verstehen aber nicht, dass sie für ihre Ersparnisse nur etwas bekommen, wenn jemand damit etwas “unternimmt”, die Ersparnisse in der Hoffnung annimmt, dass er mit ihnen mehr verdienen kann als er dafür zahlen muss. Diese Haltung hat uns eine nimmer endende Stagnation der Wirtschaft beschert.

Eine kleine Polemik zum Jahreswechsel, zusammengestellt aus den Foren des Internets…

Blogpause über Weihnachten: ein frohes Fest und einige besinnliche Tage

Wie jedes Jahr ist es nun wieder soweit, für einige Tage verabschiede ich mich in die Weihnachtsferien zu Frau und Kindern.

winter-0037.gif von 123gif.de

Allen meinen Lesern möchte ich anstelle eines Weihnachtsgrußes den Ausspruch eines wahrhaft großen Menschen mit auf den Weg geben:


Die Weihnachtshoffnung auf Frieden und guten Willen unter allen Menschen kann nicht länger als eine Art frommer Traum von einigen Schwärmern abgetan werden.

Martin Luther King

FC Schalke 04: Etwas Gänsehaut für die Seele und Tradition des Vereins

Da ich am Freitag aufgrund einer Weihnachtsfeier das letzte Heimspiel der Blau-Weißen in diesem Jahr leider nicht live verfolgen konnte, erspare ich mir diesmal einen längeren Kommentar. Den besten Auftritt hatten sowieso die Bergleute der letzten Schicht der Zeche Auguste Victoria vor der Begegnung:

Selbst vor dem Fernseher (dank Sky konnte ich in der Nacht zumindest die erste Halbzeit in der Wiederholung noch anschauen) war dieser besondere Moment spürbar, der Gänsehauteffekt des Steigerlieds in der Dunkelheit der Veltins-Arena, erleuchtet von „Tausend Feuern in der Nacht“.

Das ist das Außergewöhnliche, das gerade diesen Club ausmacht: eine Tradition, die berührt, die trotz des Bergwerksterbens in der Stadt und im Ruhrgebiet immer noch spürbar ist und lebt. Und ein Verein, der sich neben aller Kommerzialisierung auch noch klar dazu bekennt.

Was bedeutet da schon ein schlechtes Spiel…

Frances Coppola: Euro-Verzweifelung und die deutschen Sirenengesänge

In einem ihrer Posts warnte die britische Finanzexpertin Frances Coppola vor den „Sirenenstimmen“, die eine straffere Geldpolitik verlangen, während die Wirtschaft der Eurozone weiter in einem toxischen Gleichgewicht niedrigen Wachstums, Null-Inflation und hartnäckig hoher Arbeitslosigkeit feststeckt.

Lorelei poem in French and German
Heinrich Heines Gedicht über die Sirenengesänge der Loreley

Insbesondere verwies sie auf das Jahresgutachten des Sachverständigenrates, mit dem die „Fünf Wirtschaftsweisen“ von der EZB ein Aussetzen oder Reduzieren der Staatsanleihenkäufe (QE) forderten. Weiter schrieb sie:

Weiterlesen…