Aus aktuellem Anlass erneut: Sparen und Investieren

In dem Artikel über den deutschen Ökonomen Wilhelm Lautenbach hatte ich ja bereits vor Jahren ausgeführt, dass dieser „deutsche Keynes“ unter anderem auch die Vorstellung „Nur Gespartes könne investiert werden“ als fehlerhaftes Dogma der klassischen Volkswirtschaftslehre entschlüsselt hatte.

Infografik: Europas Unternehmen investieren seit der Krise weniger | Statista
Mehr Infografiken finden Sie bei Statista

Wie aber funktioniert dann dieser zentrale Zusammenhang wirklich? Wie kann es sein, dass z. B. die Sparanstrengungen der EU-Staaten nicht zu neuen Investitionen führten, sondern tatsächlich das Wachstum verringerten, wie in obiger Grafik nachgewiesen?

Weiterlesen…

Zur Erinnerung: Über die Unterschiede einzel- und gesamtwirtschaftlicher Zusammenhänge

„Private Laster, öffentliche Vorteile“
Mit diesem Untertitel veröffentlichte der Niederländer Bernard Mandeville bereits 1705 seine vieldiskutierte Streitschrift „The Fable of the Bees: or, Private Vices Publick Benefits“, in der er die provozierende These aufstellte, dass nicht die Tugend, sondern das Laster der eigentliche Ursprung des Gemeinwohls sei.

The Fable of the Bees, by Bernard Mandeville (title page)
The Fable of The Bees, 3. Auflage 1724, Titelblatt

Die in diesem Buch erstmals bekannt gewordene Ansicht, dass für Gesamtheiten in der Wirtschaft manchmal etwas ganz anderes gilt als für die einzelnen Teile dieser Gesamt-heit, wird noch heute als das Mandeville-Paradox bezeichnet und stellt einen wichtigen Grundsatz der ökonomischen Wissenschaften dar.

Weiterlesen…

Der entscheidende Unterschied zu Dimitrios Grammozis?

Die Analyse von Co-Trainer Matthias Kreutzer nach der Begegnung in Ingolstadt, vor allem am Ende sehr interessant: Fehler ansprechen, nichts beschönigen und eine klare Ansage dazu, was nicht so wie erwartet funktioniert hat.

Wer regelmäßig die Pressekonferenzen von Dimitrios Grammozis in dieser Saison verfolgt hat, wird die Gegensätze klar erkennen. Man kann wohl auch davon ausgehen, dass solche Aussagen sich zudem in der täglichen Trainingsarbeit deutlich bemerkbar machen. Möglicherweise ein Indiz dafür, warum es letztlich für Grammozis beim FC Schalke 04 irgendwann zu Ende gehen musste.

Und wieder: Bevor alle Welt (und die Sparer und die Medien) meinten Geld könne arbeiten…

war das Bankengeschäft noch überwiegend langweilig. Das Wirtschaftswachstum wurde stattdessen vor allem in der Realwirtschaft erzeugt.

Bettler vor einer Bank in Fishergate, Preston (Lancashire)
Bettler vor einer Bank in Preston, England

Durch Kredite an Unternehmen und Verbraucher, dazu ein paar Warentermingeschäfte, ein paar Aktien…und das wars dann auch schon fast. Verschuldung für Investitionen sorgte dafür, dass die Wirtschaft sich weiterentwickeln konnte. Der Nachteil – hohe Renditen waren eher selten. Doch es wurden überwiegend reale Werte erschaffen!

Weiterlesen…

#LearnMMT – Teil 5: Unter den Bedingungen eines modernen Fiat-Währungssystems

1) Der Gesamtbetrag des Geldes wird nicht durch eine feste Menge an Gold eingeschränkt. Stattdessen wird es durch die Gesamtproduktion der Volkswirtschaft festgelegt.

41018 Schiefe Ebene Nov 5 2016
Eine Dampflok unter Volldampf

Es sollte genug Geld im Umlauf sein, um die Wirtschaft mit Volldampf zu betreiben und jedes verfügbare Produkt und jede verfügbare Dienstleistung aufzukaufen.

Weiterlesen…

Der S04 und die Trainer: eine leidvolle unendliche Geschichte…

Nun ist also auch Dimitrios Grammozis nur noch Vergangenheit am Berger Feld, wie so viele Übungsleiter vor ihm.

Bas van Veenendaal
Huub Stevens im Interview 2012

Natürlich hatte sich auch diese Trainerentlassung lange vorher angekündigt. Kein spielerisches Konzept, fragwürdige und oft zu späte Wechsel, nur eine taktische Aus-richtung, wenig nachvollziehbare Aufstellungen: der Vorwürfe waren viele, mit denen der Deutsch-Grieche immer öfter konfrontiert wurde.

Weiterlesen…

MLB-Superstar Mike Trout erklärt, warum dieser Tarifvertrag (CBA) so wichtig ist

Niemand, außer den Club-Besitzern und Commissioner Rob Manfred ist glücklich darüber, dass die Spiele der regulären Saison Anfang dieser Woche abgesagt wurden.

Die MLB-Akteure dagegen verurteilten das Vorgehen der Liga. Sie wiesen auch die Vorstellung zurück, dass die Spielergewerkschaft (MLBPA) der Hauptgrund dafür sei, dass sich die beiden Seiten nicht auf eine neue CBA einigen konnten.

Die Ereignisse verdienten sogar eine Antwort von Mike Trout – dem stillen Superstar der MLB. Trout lässt normalerweise sein Spiel sprechen. Aber das ist eben keine typische Situation.

Der dreimalige AL-MVP war eindeutig der Meinung, dass die Rhetorik des MLB-Kommissars Rob Manfred einerseits und die entgegengesetzte Mission der MLBPA, ihre wirtschaftliche Position in Zukunft zu verbessern eine klare und prägnante Aussage erforderten.

Trouts „Verhandlungen in gutem Glauben“ beziehen sich auf die Meinung der MLBPA, dass die Eigentümer absichtlich nie einen Deal vorgeschlagen haben, der für die Spieler akzeptabel wäre.

Die MLB und die Gewerkschaft planen, sich kurzfristig zu treffen um weiter über eine neuen Tarifvertrag zu verhandeln.