Der Verrat an John Maynard Keynes‘ „Allgemeiner Theorie“

Um die Übernahme der keynesianischen Ökonomie in die allgemeine Gleichgewichtstheorie abzuschließen, stellte Paul Samuelson 1955 die neoklassische Synthese vor…

Paul Samuelson
Paul A. Samuelson (1997)

…In dieser Weltanschauung ist eine hohe Arbeitslosigkeit nur ein vorüber-gehendes Phänomen, welches durch die langsame Anpassung der Geld-löhne und -preise verursacht wird.

Weiterlesen…

Wilhelm Lautenbach: Kapitalbildung und Sparen – Teil 7 (letzter Teil)

Fortsetzung von Teil 6:

Ebenso wird die These, die wir gegensätzlich zur traditionellen Theorie an den Anfang stellten, dass nämlich die volkswirtschaftliche Ersparnis durch die Investition, nicht aber die Investition durch die Ersparnis bestimmt wird, durch die Analyse des Kreditprozesses bestätigt.

Anteile von Faktorkosten, Abschreibungen und Unternehmergewinn an den abgesetzten Verbrauchsgütern
Zusammenhang zwischen Investition und Produktionsvolumen

An dem [obigen] Diagramm haben wir gesehen, welche entscheidende Bedeutung die Höhe der Investitionen für den Geschäftsgang und das Produktionsvolumen der Verbrauchsgüterindustrie hat. Man kann die Beziehungen in einer Formel plastisch zum Ausdruck bringen.

Weiterlesen…

Synchronisation und die Bruttogeldmenge

Angenommen, Sie entscheiden sich dazu, ein Geldsystem von Grund auf neu zu erstellen. Sie weisen dafür jedem Teilnehmer ein Girokonto auf Ihrem Computer zu, mit einem Ausgangssaldo von null (Geld-)Einheiten.

Flickr - Nic's events - London - 14-15 Dec 2007 - 034
Bargeld verschiedener Währungen

Wenn nun Andy Bananen von Betty kauft und ihr 100 Einheiten dafür bezahlt, hat Betty jetzt eine positive Bilanz und Andy nun eine negative Bilanz. Die Netto-Geldmenge bleibt bei null Einheiten, aber die Brutto-Geldmenge beträgt jetzt 200 Einheiten.

Weiterlesen…

Das Auspressen der amerikanischen Mittelschicht ist leider keine Erfindung

Benjamin Disraeli hat angeblich einmal gesagt: „Es gibt drei Arten von Lügen: Lügen, verdammte Lügen und Statistiken.“

WSTM Team Dustizeff 0045
Stop-Schild mit Graffiti in Manhattan, New York City

Ja, es existiert eine statistisch hohe Wahrscheinlichkeit, dass Disraeli sich nicht selbst so geäußert hat, sondern dass ihm dieser Satz von Mark Twain untergeschoben wurde – doch wenn man über irreführende Argumente schreibt, hat es eine gewisse Ironie, mit einem falsch zitierten Zitat zu beginnen.

Weiterlesen…

Wilhelm Lautenbach: Kapitalbildung und Sparen – Teil 6

Fortsetzung von Teil 5:

Um den Prozess ganz klar zu überschauen, wollen wir einmal annehmen, alle Löhne und Gehälter würden bargeldlos gezahlt. Außerdem wollen wir noch unterstellen, alle Unternehmer seien Bankschuldner. Das ist eine Versuchsanordnung, die den Überblick ungemein erleichtert und das Wesentliche scharf hervortreten lässt.

Anteile von Faktorkosten, Abschreibungen und Unternehmergewinn an den abgesetzten Verbrauchsgütern
Zusammenhang zwischen Investition und Produktionsvolumen

Die Gesamtbilanz aller Banken – wir können uns auch eine Universalbank vorstellen – zeigt am Tage vor dem Monatsletzten folgendes Bild:

Weiterlesen…

Warum man niemals ein Angebots- und Nachfrage-Diagramm auf die Arbeitsmärkte anwenden sollte

Ein Standard-Angebots(Supply=S)- und Nachfrage(Demand=D)-Diagramm für einen beliebigen Arbeitsmarkt könnte so aussehen:

Gleichgewichtspreis
Ein in der Volkswirtschaftslehre übliches Marktdiagramm

Es ist dabei üblich, W (= die Lohnhöhe) auf der Preisachse und N (= Anzahl der Arbeiter) auf der Mengenachse zu verwenden. Das Gleichgewicht soll an dem Punkt auf der Achse W auftreten, wo die gelieferte Menge gleich der geforderten Menge ist.

Weiterlesen…

35 Jahre falscher Wirtschaftspolitik anhand einer Grafik erklärt


Seit 1982 blieben die Löhne in Deutschland fast durchweg hinter der Produktivität zurück, die Auswirkungen der Agenda 2010 verstärkten diesen Trend später noch. Keine Bundes-regierung hat seitdem aktiv gegen diese Entwicklung gearbeitet. Schon unter Helmut Kohl (Kabinette Kohl I bis V) ging es vielmehr hauptsächlich darum, mit den Gewerkschaften möglichst „moderate“ Lohnsteigerungen auszuhandeln bzw. die „Produktivität für die Schaffung von Arbeitsplätzen zu reservieren“.

Weiterlesen…

Milton Friedmans größte Idee wird endlich zu Grabe getragen

Wenn Sie falsch liegen, liegen Sie falsch, egal wie berühmt und respektiert Sie als Wissenschaftler sein mögen.

President Ronald Reagan and Nancy Reagan in The East Room Congratulating Milton Friedman Receiving The Presidential Medal of Freedom
1988: Milton Friedman und der damalige US-Präsident Ronald Reagan

Albert Einstein machte bei der Quantenmechanik Fehler. Linus Pauling irrte sich bei der Struktur der DNA. Und Milton Friedman lag mit seiner Hypothese permanenter Einkommen daneben. Doch im Gegensatz zu den ersten beiden Beispielen, in denen die Wissenschaftler recht schnell die Fehler erkannten, sind die Ökonomen zumeist bis heute noch nicht mit der Realität in Berührung gekommen.

Weiterlesen…

Wilhelm Lautenbach: Kapitalbildung und Sparen – Teil 5

Fortsetzung von Teil 4:

Das Unternehmereinkommen wird in seiner Höhe tatsächlich durch die drei Faktoren: Eigenverbrauch der Unternehmer, Neuinvestition und Ersparnis der Nichtunternehmer bestimmt.

Anteile von Faktorkosten, Abschreibungen und Unternehmergewinn an den abgesetzten Verbrauchsgütern
Zusammenhang zwischen Investition und Produktionsvolumen

Daraus ergibt sich, dass die Unternehmer, wenn sie mehr verbrauchen, mehr verdienen, während die Nichtunternehmer, wenn sie mehr verbrauchen, ihr festgegebenes Einkommen verzehren. Umgekehrt können die Unternehmer auch nicht dadurch, dass sie insgesamt weniger konsumieren, mehr sparen, sondern wenn sie insgesamt weniger konsumieren, vermindert sich ihr Einkommen (bei gegebener Produktion).

Weiterlesen…