John Maynard Keynes und die wirtschaftlichen Möglichkeiten für unsere Enkelkinder – Teil 1

Dieser Essay wurde erstmalig 1928 von J.M. Keynes als Rede vor einigen kleineren Gesellschaften, darunter die „Essay Society“ des Winchester College und der „Political Economy Club“ in Cambridge, gehalten. Im Juni 1930 erweiterte Keynes seine Notizen zu einer Vorlesung über „Ökonomische Möglichkeiten für unsere Enkelkinder“, die er in Madrid hielt. Sie erschien in gedruckter Form in zwei Folgen der Zeitschrift „The Nation & The Athenaeum“ am 11. und 18. Oktober 1930, also inmitten der Wirtschaftskrise.

Keynes 1933
John Maynard Keynes 1933

I.

Wir leiden gerade unter einem schweren Anfall von wirtschaftlichem Pessimismus. Sehr häufig hört man Leute sagen, dass die Epoche des enormen wirtschaftlichen Fortschritts, die das neunzehnte Jahrhundert kennzeichnete, vorüber sei; dass die schnelle Verbesserung des Lebensstandards sich nun verlangsamen würde − wenigstens in Großbritannien; dass ein Rückgang des Wohlstands in dem vor uns liegenden Jahrzehnt wahrscheinlicher sei als eine Steigerung.

Weiterlesen…

Die Vorteile des Freihandels – ein Irrtum auf der Grundlage einer reinen Fantasie

Viele Leute werden versuchen, Sie davon zu überzeugen, dass Freihandel und die Globalisierung allen zugute kommen könnten, wenn nur die Gewinne gerechter verteilt würden…

Container ships President Truman (IMO 8616283) and President Kennedy (IMO 8616295) at San Francisco
Sinnbild von Globalisierung und Freihandel:
Zwei Containerschiffe passieren die Bay Bridge in San Francisco (USA)

Diese Überzeugung wird von fast allen Politikern geteilt … und sie ist eine der festen Glaubensregeln der ökonomischen Profession.

Sie aber haben völlig recht damit, sie abzulehnen…

Weiterlesen…

Portugal – du machst es doch wohl besser…

Am Rande Europas tut sich Wundersames: Die portugiesische Linksregierung düpiert den neoliberalen Mainstream, macht in den Augen sparwütiger Liberalisierer alles falsch und liefert eine positive Nachricht nach der anderen.

Praia da Rocha, Portimão 2
Auch der Tourismus boomt:
Praia da Rocha (Beach of the Rocks) in Portimão, Algarve, Portugal.

Weiterlesen…

Mythen deutscher Wirtschaftspolitik: Frankreich, der neue kranke Mann Europas?

Louvre Museum Wikimedia Commons
Das Louvre-Museum mit Glaspyramide in Paris

Mitleidig wird hier zu Lande gen Frankreich geschaut. Dort beträgt die Arbeitslosenrate zehn Prozent. Was dabei übersehen wird: Jenseits des Rheins wird pro Tag wesentlich länger gearbeitet.

Würde der Durchschnittsfranzose pro Tag so wenig arbeiten wie in Deutschland, läge ihre Arbeitslosenquote genauso niedrig wie hier zu Lande, errechnet der Ökonom Fabian Fritzsche.

– Quelle: Berliner Zeitung: Flüchtlinge, Arbeitslose, Reiche – Die Zahlentricks der Statistiker

Frances Coppola: Staatsschulden sind nicht das was man glaubt was sie sind

Denn die öffentlichen Schulden sind keine Schulden im eigentlichen Sinne des Wortes.

US National Debt crop
„Schuldenuhr“ der US-Staatsverschuldung (im Jahr 2008)

Nun ja, eigentlich ist das so auch nicht ganz richtig. Lassen Sie uns das lieber gleich einwandfrei aufschlüsseln. Die Schulden der wirklich souveränen Regierungen, die ihre eigenen Währungen ausgeben, über funktionierende Zentralbanken verfügen und die volle Kontrolle über die Geldpolitik haben sind keine Schulden im herkömmlichen Sinne des Wortes.

Weiterlesen…

Die ricardianischen Mängel und Fehler – Teil 1

Joseph Schumpeter ekonomialaria
Der österreichische Ökonom und Politiker Joseph Schumpeter

Ricardos…oberstes Interesse war ein klares Ergebnis von direkter und praktischer Bedeutung. Um dies zu erreichen, zerlegte er das generelle System in einzelne Stücke, bündelte davon so große Teile wie möglich und „fror“ sie förmlich ein – sodass so viele Dinge wie nur irgend machbar krampfhaft als „feststehend“ und „gegeben“ vorausgesetzt werden sollten.

Weiterlesen…

Blick in die USA: Die Öffentlichkeit ist der irrigen Ansicht, dass sie eine geringe Inflation besonders mögen würde

Umfragen zeigen, dass die Öffentlichkeit offenbar der Ansicht ist, eine niedrige Inflation wäre besonders positiv. Aber das stimmt so einfach dann doch nicht.

Der Glaube, eine niedrige Inflation sei gut ist eine logische Folge der Fixierung auf Preisveränderungen, was allerdings tatsächlich fast immer eher eine schlechte Idee darstellt. So sollten wir sehr skeptisch sein, wenn die Öffentlichkeit behauptet, eine geringe Inflation besonders zu lieben.

Weiterlesen…

Josef Steindl über Keynes, Kalecki und die neoklassische Synthese

Hochschule Welthandel Wien
Altes Gebäude der Wirtschaftsuniversität Wien, in der Josef Steindl 1970
als Honorarprofessor tätig war.

Man mag sich versucht fühlen, den Begriff Paradigma auf die Veränderungen der ökonomischen Lehren und besonders auf die große, von Keynes und Kalecki herbeigeführte Revolution anzuwenden. Wenn man allerdings die große Masse der ökonomischen Profession betrachtet, erscheint dieser Begriff jedoch unangebracht.

Keynes wurde nie von mehr als einer Minderheit akzeptiert. Kaleckis Bedeutung ist außerhalb eines kleinen Kreises kaum bekannt. Die dominierende Doktrin war die neoklassische Synthese, ein heilloser Mischmasch an Ideen. Ich glaube nicht, dass ich übermäßig oberflächlich erscheine, wenn ich anstelle von Dogmen von verschiedenen „Modeerscheinungen“ innerhalb der Ökonomie rede.

Josef Steindl in „Reflections on the Present State of Economics“, Monthly Review 36, Nr. 9 (February 1985)

Zitiert von Nina Shapiro in Keynes, Steindl, and the Critique of Austerity Economics

Wolfgang Stützel: Ober- und Untergrenzen der öffentlichen Verschuldung

Nach schlechten Erfahrungen der Deutschen mit dem Schuldner Staat verwundert es heute nicht, daß angesichts zunehmender Staatsdefizite uralte Ängste schnell wieder aufgerührt werden.

2014 Hannover Mattes (8)
Filiale Hannover der Deutschen Bundesbank (Hauptverwaltung in Bremen, Niedersachsen und Sachsen-Anhalt)

Dies erklärt die große Beliebtheit, der sich auch noch heute jene Deckungsgrundsätze aus der Zeit des 19. Jahrhunderts erfreuen, nach denen die Staatsschuld als schädlich und nur in wenigen Ausnahmefällen als zulässig anzusehen ist. Solches Denken wird den heutigen Erfordernissen jedoch nicht mehr gerecht.

Weiterlesen…