Moderner Monetärer Realismus

Kenneth Rogoffs Kritik an der Modern Monetary Theory (MMT) geht davon aus, dass MMT-Befürworter sich nicht für Haushaltsdefizite oder die Unabhängigkeit der US-Notenbank interessieren. Diese Annahmen gehen jedoch weit am Ziel vorbei, und Rogoff selbst unterminiert zudem seine eigenen Argumente.

American Dollars
Bündel amerikanischer Dollar-Banknoten

Ist die Modern Monetary Theory ein potenzieller Segen für die Wirtschaftspolitik oder, wie Kenneth Rogoff behauptete, eine Bedrohung für das „gesamte globale Finanzsystem“ und die nächste Frontlinie des „Kampfes für die Unabhängigkeit der Zentralbank“?

Weiterlesen…

Einführung in das MMT Macroeconomics Textbook 2019

Eine kurze Einführung in die Features des neuen Modern Monetary Theory (MMT)-Lehrbuchs „Macroe-conomics“, welches von Macmillan veröffentlicht und von William Mitchell, L. Randall Wray und Martin Watts geschrieben wurde.

Weitere Informationen zum Buch: Macroeconomics Textbook

Blogbeiträge zum Thema Modern Monetary Theory von Bill Mitchell.

Löhne senken – immer noch die falsche Medizin

Selbst der Vorsitzende der Königlich Schwedischen Akademie der Wissenschaften (ja, derjenige, der alljährlich die Gewinner des „Sveriges-Riksbank-Preises für Wirtschafts-wissenschaften in Erinnerung an Alfred Nobel“ vorstellt) verbreitete schon vor Jahren die Behauptung, dass das Beschäftigungsniveau auf lange Sicht ein Ergebnis der eigenen rationalen intertemporalen Entscheidungen der Menschen sei und dass die Frage, wieviel gearbeitet wird im Grunde eine Sache von Anreizen darstelle.

Irgendwie klingt dieses Argument reichlich bekannt. Bei der Verleihung des „Nobel-preises“ im Jahr 2011 erklärte Thomas Sargent, dass die Arbeitnehmer auf niedrige Arbeitslosenentschädigungen vorbereitet sein sollten, um die richtigen Anreize für die Jobsuche zu erhalten. Der schwedische rechte Finanzminister begrüßte damals die Aussage von Sargent und erklärte, dass dies eine „gesunde Warnung“ für diejenigen sei, die die Entschädigung erhöhen wollten.

Weiterlesen…

Robert Solow: Gespräche mit Ökonomen

Angenommen, jemand sitzt da, wo Sie gerade sitzen und verkündet mir, dass er Napoleon Bonaparte sei. Das Letzte, was ich mit ihm machen wollte, wäre sich in eine technische Diskussion über Kavallerietaktiken während der Schlacht bei Austerlitz verwickeln zu lassen.

450 - Austerlitz 2015 (24224305152)
Kavallerie auf dem Schlachtfeld von Austerlitz (Reenactment 2015)

Wenn ich das tue, werde ich stillschweigend mit in das Spiel verwickelt, dass er Napoleon wäre. Nun, Bob Lucas und Tom Sargent möchten nichts lieber als in technische Diskussionen hineingezogen zu werden, denn dann hat man bereits stillschweigend ihre fundamentalen Annahmen akzeptiert.

Weiterlesen…

Muss das Wirtschaftswachstum irgendwann ein Ende haben?

Wo liegen die Grenzen des Wirtschaftswachstums – und haben wir sie bereits rücksichts-los überschritten? Solche Fragen wurden kürzlich (erneut) durch einen neuen alarmie-renden Bericht über den Klimawandel aufgeworfen. Viele der Umweltschützer sind überzeugt, dass das Wirtschaftswachstum selbst das grundlegende Problem darstellt.

Clouds, natural and otherwise - geograph.org.uk - 778331
Eggborough-Kohlekraftwerk in North Yorkshire, England

Es war also der richtige Zeitpunkt, um zwei Ökonomen, die sich mit dieser Frage befasst haben, einen Nobelpreis zu verleihen. William Nordhaus und Paul Romer haben versucht, die unsichtbaren und manchmal unbeschreiblichen Ursachen und Folgen von Wachstum zu verstehen.

Weiterlesen…

Der Trugschluss der Loanable Funds-Theorie

Die Loanable Funds-Theorie ist in vielerlei Hinsicht nichts anderes als ein Ansatz, bei dem schlicht und einfach die vorherrschende Zinsrate in einer Gesellschaft als der Preis für Kredite der Banken oder für andere Darlehen gedacht ist und von Angebot und Nachfrage bestimmt wird – wie Bertil Ohlin es einmal ausführte – „genauso wie der Preis von Eiern und Erdbeeren auf einem Dorfmarkt.“


Der Markt für Kreditfonds gemäß neoliberaler Theorie

Das ist ein sehr schönes Märchen, doch das Problem dabei ist, dass Banken keine Tauschhändler sind, die bereits vorhandene ausleihbare Mittel von Einlegern auf Kreditnehmer übertragen. Warum nicht? Weil es in der realen Welt einfach keine bereitgestellten verleihbaren Fonds gibt. Banken schaffen neue Mittel – als Kredit – nur, wenn sich jemand vorher verschuldet hat! Denn Banken sind Geldinstitute, keine Tauschhändler.

Weiterlesen…

Besonders bevorzugter Kundenstatus

Was in der neoliberalen Ära besonders stört ist die ständige ungefragte Aufforderung, nach den besten Angeboten für Dienstleistungen zu suchen, von denen wir einmal annehmen konnten, dass sie zu fairen Preisen angeboten wurden, wie etwa Strom- oder Bankdienstleistungen.

World Trade Organization Members
Mitgliedsstatus der Welthandelsorganisation (WTO); dunkelgrün: Mitglied; hellgrün: Mitglied der EU und damit Mitglied der WTO; blau: Beobachterstatus; grau: keine offizielle Interaktion mit der WTO

Ein entscheidendes Merkmal dabei ist, dass Sie dies nicht ein für alle Mal erledigen können. Treue Kunden werden routinemäßig bestraft, indem sie bei ungünstigen Tarifen verbleiben, während Neukunden bessere Konditionen angeboten werden.

Weiterlesen…

„Wirtschaftsverbände wollen sich wichtigmachen“

Leiden wir unter Fachkräftemangel?

Niemand behauptet ernsthaft, dass es einen flächendeckenden Fach-kräftemangel in Deutschland gibt. Das würde ich auch für Berlin und Brandenburg verneinen. Natürlich gibt es Engpässe, aber die unter-scheiden sich nach Berufen und Regionen. Einen Fachkräftemangel haben wir zum Beispiel in der Pflege oder bei den Lehrern.

Betonierung der Tunneldecke im Bereich Betriebsstation Garmischer Strasse
Tunnelbauarbeiten in München 2010

Aber die Wirtschaftsverbände sprechen doch von Millionen unbesetzten Stellen in ganz Deutschland…

Weiterlesen…

Eine einfache moderne Geld-Geschichte – die Buckwell-Insel etabliert eine eigene Währung

Irgendwann haben sich viele vermutlich Fragen gestellt wie diese: Woher kommt eigentlich eine eigene nationale Währung? Wie funktioniert so ein eigenständiges Währungssystem überhaupt?

Coral reef on Nauru
Korallenriff am Strand von Nauru, einem der kleinsten Inselstaaten der Welt

Warum sollten die Leute eine nationale Währung überhaupt akzeptieren? Wie können wir darauf vertrauen, dass eine nationale Währung nicht zusammenbricht und dass die Menschen sie weiterhin bei ökonomischen Transaktionen annehmen werden? Kann eine Regierung jemals pleite gehen und ihre Bürger die Rechnung dafür bezahlen lassen? Kann diese finanzpolitische Fähigkeit möglicherweise sogar ein Problem für eine Administration werden?

Weiterlesen…