Der kollektive Buddenbrooks-Effekt

Oder die Selbstwidersprüchlichkeit der Mittelschicht
Wie sehr die volkswirtschaftliche Saldenmechanik und ihre Grundsätze aus dem kollektiven Bewußtsein verschwunden sind, kann man am besten mit einer Suche im Internet feststellen.

Buddenbrookhaus Luebeck (Germany) by night
Das Buddenbrooks-Haus in Lübeck

Nur noch wenige Perlen einer alternativen Sichtweise auf die wirklichen Zusammenhänge zwischen Schulden und Vermögen sind da zu finden. Eine große Ausnahme stellt dabei das Blog Guthabenkrise dar.

Weiterlesen…

Sind die Schuldner wirklich immer schuld?

In meinem letzten Beitrag zur Saldenmechanik, in dem es um die Frage nach der Moral ging, habe ich neben der allgemeinen Ursachenforschung mittels wirtschaftstheoretischer Modell-Analysen bereits kurz die „Schuldfrage“ bei Kreditverhältnissen aus einzelwirtschaftlicher Sicht angeschnitten.

Frankfurt am Main Hessen Germany Skyline der Banken und Versicherungen 2005 Foto Wolfgang Pehlemann Wiesbaden PICT0038

Allgemein gilt nun mal der Grundsatz als gegeben, dass vor allem der Schuldner erstmal „schuld“ ist, wenn es in der Beziehung zwischen Gläubiger und Kreditnehmer irgendwie hakt.

Schließlich hätte er den Kredit ja nicht aufnehmen müssen. Schließlich hat er doch über seinen Verhältnissen gelebt. Und wenn wir irgend etwas aus der Eurokrise gelernt haben, dann ja wohl diese Schuldzuweisung. Immer wieder haben uns die Politiker verschiedener Couleur doch genau diesen einfachen Sachverhalt klarmachen wollen: Der Schuldner ist schuld!

Weiterlesen…

Saldenmechanik und die Frage der Moral

Für viele Medien und Politiker war von Anfang an klar:

Die Eurokrise sei verursacht worden von einigen „Sünderstaaten“, die über ihre Verhältnisse gelebt hatten. Sie hatten sich etwas zu Schulden kommen lassen, hatten zu gut auf Kosten anderer gelebt, seien anfällig für Korruption und zu wenig produktiv gewesen.

2011 Greece Uprising
2011: Griechische Proteste gegen den IWF in Athen

Besonderes Ziel dieser Anschuldigungen waren natürlich die Griechen, die aufgrund ihrer extrem hohen Staatsverschuldung die größten Sündenböcke darstellten.

Weiterlesen…

Saldenmechanische Erklärung der Geldschöpfung

Die Anwendbarkeit saldenmechanischer Grundsätze habe ich ja bereits in mehreren Beiträgen (Erklärende und vertiefende Beispiele und Wettbewerb der Nationen als saldenmechanisches Paradoxon) näher erläutert. Ein weiteres Beispiel der Nutzung der saldenmechanischen Zusammenhänge als hilfreiche Erklärungsform ist die Antwort auf die Frage, wie eigentlich unser Geld entsteht.

Kreditgewaehrung im Gleichschritt (Giralgeldschöpfung) Gestrich 1936
Bilanzbilder zu Kreditgewährungen (Hans Gestrich 1936/2016)

Obwohl die Frage der Geldschöpfung eines der zentralen Themen moderner Ökonomie darstellt, ranken sich viele Mythen, Halbwahrheiten und glatte Lügen um die Entstehung des Geldes.

Weiterlesen…

Der Wettbewerb der Nationen – ein Abwertungswettlauf?

Einen besonderen Stellenwert in der Folge der weltweiten Globalisierung und besonders der Finanz- und Eurokrise nimmt offenbar der Begriff des Wettbewerbs der Nationen ein.


Wird in der Politik über Lösungsmöglichkeiten zur Überwindung dieser Krisenzustände diskutiert, so wird häufig die Forderung erhoben, die verschuldeten Länder müssten „wettbewerbsfähiger“ werden, um in der Konkurrenz zu anderen Staaten bestehen oder sich gar verbessern zu können.

Weiterlesen…

Saldenmechanik – erklärende und vertiefende Beispiele

Wie in dem Beitrag Volkswirtschaftliche Saldenmechanik ja bereits angesprochen, soll es in diesem Artikel vor allem um Beispiele zum besseren Verständnis der Saldenmechanik gehen.

Sparparadoxon
Saldenmechanik und Sparparadoxon: Wenn alle sparen, steht sofort die Wirtschaft still
Grafik: Wolfgang Waldner

Weiterlesen…

Volkswirtschaftliche Saldenmechanik – vergessene Grundlage der Geldtheorie

In den Beiträgen über den Ökonomen Wilhelm Lautenbach und Sparen und Investieren habe ich ja bereits versucht, die grundsätzlichen Gegensätze zwischen den einzel- und gesamtwirtschaftlichen Bedeutungen dieser Begriffe darzustellen.

Eine Volkswirtschaft kann nicht sparen
Eine Volkswirtschaft kann nicht sparen – Grafik: Wolfgang Waldner

Dabei fiel auch der Begriff der „volkswirtschaftlichen Saldenmechanik“, der zufolge Geldschulden und Geldvermögen immer exakt gleich sind, weil die Ersparnisse des einen die Schulden des anderen sind. Mit dieser auf Anhieb doch sehr paradox anmutenden Behauptung will ich mich nun in diesem Artikel etwas näher auseinandersetzen.

Saldenmechanik – Beachtung der Gegenbuchung
Die Grundlage für die Saldenmechanik ist die volkswirtschaftliche Gesamtrechnung (VGR). Diese stellt vereinfacht gesagt die Entstehung, Verteilung und Verwendung des Bruttoinlandsprodukts (BIP) dar. Die VGR besteht dabei aus reinen Buchhaltungs- identitäten, die ohne Berücksichtigung menschlichen Verhaltens allgemeingültig sind. Diese Zusammenhänge bildet auch die Saldenmechanik ab, die die Volkswirtschaftslehre damit auf ein Fundament logischen gesamtwirtschaftlichen Denkens stellt.

Weiterlesen…

Ich blogge, also bin ich…

Hhmm ok, die Überschrift ist nun nicht gerade originell und wohl auch nicht besonders gut. Aber was soll’s, für den ersten Beitrag in meinem Blog reicht es gerade noch. Was aber will ich dann hier demnächst mitteilen?

WordPress 10th anniversary

Nun, in erster Linie soll es hier um meine Interessen und Hobbies gehen…
Ich werde also einfach mal alles notieren, was mir dazu so durch den Kopf geht, vielleicht liest es ja dann doch jemand. Und wenn nicht, ist das hier zumindest noch als eine Art Gedankenstütze zu gebrauchen; wie oft wäre man doch froh, wenn man seine Einfälle irgendwie auf’s Papier gebracht hätte.

Ach ja, meine Hobbies…als da wären:

Immer noch der Radsport, allerdings längst nicht mehr so intensiv wie früher, aber ich schaue doch noch nach Möglichkeit häufig die Übertragungen auf Eurosport, aber das Rennrad hängt zur Zeit vor allem am Nagel.

Seit etwa 2010 vor allem die intensive Beschäftigung mit der Ökonomie, Geldtheorie und Volkswirtschaftslehre, vor allem weil ich damals nicht verstehen konnte, wieso die Weltwirtschaftskrise 2007 so unerwartet und unvorhergesehen über uns hereinbrechen konnte, und nur eine Minderheit der Ökonomen davor gewarnt hatte.

Ich habe seitdem eine Menge Beiträge, Artikel und Bücher dazu gelesen und ausgiebig studiert und kann heute sagen, dass ich mir eine eigene Meinung dazu gebildet habe, die das Ergebnis langer Überlegungen darstellt und meiner Ansicht nach in sich logisch und konsistent ist.

Sie beruht vor allem auf den Erkenntnissen der bei uns leider schon lange vergessenen Ökonomen Wilhelm Lautenbach und Wolfgang Stützel zur volkswirtschaftlichen Kredit- bzw. Saldenmechanik, die heute hauptsächlich nur noch von Heiner Flassbeck vertreten wird. Dieser Blog dient aber auch der Auseinandersetzung mit den verschiedenen Lehren (und Irrlehren) der Ökonomie, ihren Dogmen und Ideologien.

Dabei sollen die einzelnen Beiträge nicht unbedingt immer tagesaktuell sein, sondern eher meine momentanen Gedanken zu den verschiedenen Themen wiederspiegeln. Sie nützen mir daher vor allem selbst als eine Art Online-Tagebuch, in dem es vor allem um die logische Schlüssigkeit verschiedener Argumente geht.

Deshalb werde ich auch hin und wieder Beiträge anderer Blogs kommentieren oder übersetzen, da gerade im Bereich der Ökonomie vieles von anderen bereits aufgegriffen wurde und man das Rad nicht stets neu erfinden muss.

Ich hege zwar nicht die Ansicht, in Wirtschaftsdingen unfehlbar zu sein, doch die in Deutschland weit verbreitete klassische Theorie sowie der darauf basierende Neoliberalismus sind es noch weniger.