Archive
Kategorien
Weiterführende Links:
Schlagwörter
- 2. Bundesliga
- 180er
- Austerität
- Bundesliga
- Champions League
- Deflation
- Delphi
- Dodgers
- Doping
- Europa League
- Eurosport
- Finish
- Fußball
- Geldtheorie
- Gewerkschaft
- Globalisierung
- Homepage
- Inflation
- Investition
- Keynes
- Lautenbach
- Lohn
- Lohnstückkosten
- Major League
- Mindestlohn
- Produktivität
- Radrennen
- Saldenmechanik
- Say's Law
- Schalke
- Schulden
- Sparen
- Sparparadoxon
- Sport
- Stützel
- Tour
- Volkswirtschaftslehre
- Wirtschaft
- World Series
- Yankees
Letzte Beiträge:
dein-dart.de: Darts Test – Target Gabriel Clemens Steeldarts
dein-dart.de testet die Darts des German Giants: Die konische Form …Weiterlesen...Der S04 taumelt dem erneuten Abstieg entgegen: Es braucht ein Wunder…
Der Schiri, der Torwartfehler, der ungestüme Drang. Am Ende reichte …Weiterlesen...Die wirtschaftlichen Kosten der Depression unter jungen Menschen
Eine wachsende Zahl von Nachweisen deutet darauf hin, dass eine …Weiterlesen...History: Die gesamtwirtschaftlichen Herausforderungen an die Gewerkschaften – Teil 1: Festlegung der Lohnsätze und Arbeitszeiten
Zum 10-jährigen Bestehen dieses Blogs möchte ich gern eine kleine …Weiterlesen...dein-dart.de: Darts Test – Gary Anderson Silver Star
Und noch ein weiterer Test von dein-dart.de: Ein Einsteiger-Dart von …Weiterlesen...Geschichte: Wynne Godley (1992) – Maastricht und seine Folgen
Europäische Union 1992/93 Was passiert, wenn ein ganzes Land – …Weiterlesen...Die keynesianische Revolution und die monetaristische Konterrevolution
Die enge Verbindung zwischen Wirtschaftstheorie und politischer Macht wird durch …Weiterlesen...dein-dart.de: Darts Test – Peter Wright Weltmeisterdarts 2020
Mal was ganz besonderes von dein-dart.de: Der Test der Darts, …Weiterlesen...L. A. Dodgers: Rookie James Outman und Babe Ruth…
James Outman of the @Dodgers is the second player in …Weiterlesen...Erneut: Muss das Wirtschaftswachstum irgendwann ein Ende haben?
Wo liegen die Grenzen des Wirtschaftswachstums – und haben wir …Weiterlesen...
-
Zufällige Posts aus dem Bereich Ökonomie:
John Maynard Keynes und die wirtschaftlichen Möglichkeiten für unsere Enkelkinder – Teil 2
Weiter von Teil I: John Maynard Keynes 1946 II. Wir …Weiterlesen...Schon vor Jahren festgestellt: Der Irrweg der Strukturreformen
Solche Reformen machen Arbeit billiger und das bedeutet, dass Investitionen …Weiterlesen...Vorspiel zur Krise auch in Deutschland: „Bad Bank“ sorgt 2003 für Aufregung
Es ist nun schon zehn Jahre her, da erschien folgender …Weiterlesen...Kampf gegen den Neoliberalismus mit Keynes & Minsky
Riccardo Bellofiore, Professor an der Universität von Bergamo, erklärt wie …Weiterlesen...
Dart News von dartn.de
- European Darts Grand Prix: Rob Cross revanchiert sich bei Luke Humphries
- European Darts Grand Prix: Martin Schindler schlägt Price im Decider
- European Darts Grand Prix: Schindler gewinnt deutsches Topduell
- European Darts Grand Prix: Rupprecht erstmals siegreich, Clemens nun gegen Schindler
- Michael van Gerwen gewinnt zum 7. Mal die Premier League
- Premier League Darts Play-Offs - Vorschau
Monatsarchive: Mai 2017
Die Vorteile des Freihandels – ein Irrtum auf der Grundlage einer reinen Fantasie
Viele Leute werden versuchen, Sie davon zu überzeugen, dass Freihandel und die Globalisierung allen zugute kommen könnten, wenn nur die Gewinne gerechter verteilt würden… Sinnbild von Globalisierung und Freihandel: Zwei Containerschiffe passieren die Bay Bridge in San Francisco (USA) Diese … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ökonomie
Verschlagwortet mit Globalisierung, Produktivität, Volkswirtschaftslehre, Wirtschaft
Kommentare deaktiviert für Die Vorteile des Freihandels – ein Irrtum auf der Grundlage einer reinen Fantasie
Portugal – du machst es doch wohl besser…
Am Rande Europas tut sich Wundersames: Die portugiesische Linksregierung düpiert den neoliberalen Mainstream, macht in den Augen sparwütiger Liberalisierer alles falsch und liefert eine positive Nachricht nach der anderen. Auch der Tourismus boomt: Praia da Rocha (Beach of the Rocks) … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ökonomie
Verschlagwortet mit Austerität, Schulden, Sparen, Sparparadoxon, Volkswirtschaftslehre, Wirtschaft
Kommentare deaktiviert für Portugal – du machst es doch wohl besser…
Mythen deutscher Wirtschaftspolitik: Frankreich, der neue kranke Mann Europas?
Das Louvre-Museum mit Glaspyramide in Paris Mitleidig wird hier zu Lande gen Frankreich geschaut. Dort beträgt die Arbeitslosenrate zehn Prozent. Was dabei übersehen wird: Jenseits des Rheins wird pro Tag wesentlich länger gearbeitet. Würde der Durchschnittsfranzose pro Tag so wenig … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ökonomie
Verschlagwortet mit Volkswirtschaftslehre, Wirtschaft
Kommentare deaktiviert für Mythen deutscher Wirtschaftspolitik: Frankreich, der neue kranke Mann Europas?
Frances Coppola: Staatsschulden sind nicht das was man glaubt was sie sind
Denn die öffentlichen Schulden sind keine Schulden im eigentlichen Sinne des Wortes. „Schuldenuhr“ der US-Staatsverschuldung (im Jahr 2008) Nun ja, eigentlich ist das so auch nicht ganz richtig. Lassen Sie uns das lieber gleich einwandfrei aufschlüsseln. Die Schulden der wirklich … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ökonomie
Verschlagwortet mit Austerität, Deflation, Inflation, Schulden, Sparen, Volkswirtschaftslehre, Wirtschaft
Kommentare deaktiviert für Frances Coppola: Staatsschulden sind nicht das was man glaubt was sie sind
L. A. Dodgers: Rookie Cody Bellinger kam offenbar um länger zu bleiben
Cody Bellinger dürfte so schnell nicht wieder nach Oklahoma City zurückkehren. Cody Bellinger 2016 noch im Trikot der Tulsa Drillers Denn das war eigentlich der Plan der Los Angeles Dodgers, als sie ihn vor einiger Zeit als Ersatzmann für den … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Baseball
Verschlagwortet mit Dodgers, Major League, Sport, World Series
Kommentare deaktiviert für L. A. Dodgers: Rookie Cody Bellinger kam offenbar um länger zu bleiben
Die ricardianischen Mängel und Fehler – Teil 1
Der österreichische Ökonom und Politiker Joseph Schumpeter Ricardos…oberstes Interesse war ein klares Ergebnis von direkter und praktischer Bedeutung. Um dies zu erreichen, zerlegte er das generelle System in einzelne Stücke, bündelte davon so große Teile wie möglich und „fror“ sie … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ökonomie
Verschlagwortet mit Volkswirtschaftslehre, Wirtschaft
Kommentare deaktiviert für Die ricardianischen Mängel und Fehler – Teil 1
S04: grandiose 20-Jahre-Eurofighter-Choreografie und sonst?
Ganz ehrlich, ich hatte selbst vor dem Fernseher echt Gänsehaut, als ich diese Bilder gesehen habe… Und manchmal sollte man daher auch ganz einfach mal schweigen [ergo in einem Blog nur wenige Worte verlieren] und schlicht die Bilder auf sich … Weiterlesen
Veröffentlicht unter FC Schalke 04
Verschlagwortet mit Bundesliga, Fußball, Schalke, Sport
Kommentare deaktiviert für S04: grandiose 20-Jahre-Eurofighter-Choreografie und sonst?
Blick in die USA: Die Öffentlichkeit ist der irrigen Ansicht, dass sie eine geringe Inflation besonders mögen würde
Umfragen zeigen, dass die Öffentlichkeit offenbar der Ansicht ist, eine niedrige Inflation wäre besonders positiv. Aber das stimmt so einfach dann doch nicht. Der Glaube, eine niedrige Inflation sei gut ist eine logische Folge der Fixierung auf Preisveränderungen, was allerdings … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ökonomie
Verschlagwortet mit Deflation, Inflation, Volkswirtschaftslehre, Wirtschaft
Kommentare deaktiviert für Blick in die USA: Die Öffentlichkeit ist der irrigen Ansicht, dass sie eine geringe Inflation besonders mögen würde
Vorzeitiges Fazit dieser S04-Saison: immer wenn sie abliefern sollten, versagten die Schalker restlos
Peinlich, peinlich, was die Mannschaft des ratlos wirkenden Cheftrainers Markus Weinzierl sich da bei der 0:2-Niederlage gegen eher biedere Freiburger leistete. Hatten allen Grund zur Freude: Freiburger Fankurve im Schwarzwald-Stadion Ideenlos, pomadig, ja überheblich wirkend schoben sich die blau-weißen Akteure … Weiterlesen
Veröffentlicht unter FC Schalke 04
Verschlagwortet mit Bundesliga, Europa League, Fußball, Schalke, Sport
Kommentare deaktiviert für Vorzeitiges Fazit dieser S04-Saison: immer wenn sie abliefern sollten, versagten die Schalker restlos
ZEIT online: Die deutschen Unternehmen freuen sich über den neuen französischen Präsidenten
Emmanuel Macron (2014) Die deutsche Wirtschaft wünscht sich vom neuen französischen Präsidenten den Mut zu einem politischen Umbau im Nachbarland. „Wenn sich der Reformstau in Frankreich in den kommenden Jahren auflösen würde, wäre das ein ermutigendes Signal für die wirtschaftliche … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ökonomie
Verschlagwortet mit Globalisierung, Investition, Lohn, Lohnstückkosten, Produktivität, Schulden, Sparen, Wirtschaft
Kommentare deaktiviert für ZEIT online: Die deutschen Unternehmen freuen sich über den neuen französischen Präsidenten