Der wirtschaftliche Abstieg Portugals im 19. Jahrhundert

Monumento a los Descubrimientos, Lisboa, Portugal, 2012-05-12, DD 13
Denkmal der Entdeckungen in Lissabon

‎Noch 1750 hatte Portugal eine deutlich höhere Pro-Kopf-Produktion als Frankreich oder Spanien. Doch nur ein Jahrhundert später war Portugal das ärmste Land Westeuropas.

In diesem Artikel zeigen wir, dass die Entdeckung riesiger Mengen an Gold in Brasilien im achtzehnten Jahrhundert eine Schlüsselrolle für die lang-fristige Entwicklung der portugiesischen Wirtschaft spielte.

Wir konzentrieren uns auf den Fluch der wirtschaftlichen Ressourcen: den Verlust der Wettbewerbsfähigkeit des Sektors der handelbaren Güter, der sich im Anstieg der Preise für nicht handelbare Güter im Verhältnis zu den handelbaren Importen manifestierte.

Anhand von Originalpreisdaten aus Archiven für vier portugiesische Regionen zwischen 1650 und 1800 zeigen wir, dass im achtzehnten Jahrhundert eine reale Wechselkursaufwertung von etwa 30 Prozent auftrat, was zu einem Verlust der Wettbewerbsfähigkeit der nationalen Industrie führte, von dem sich das Land erst wesentlich später erholte.‎

The Cross of Gold: Brazilian treasure and the decline of Portugal

Noch immer aktuell: der enge Zusammenhang zwischen den Lohnstückkosten und der Inflation

Im internationalen Vergleich der Volkswirtschaften sind nicht die tatsächlichen Löhne, sondern die gesamtwirtschaftlichen Lohnstückkosten (d. h. die Löhne im Verhältnis zur Produktivität) die entscheidenden Faktoren.

Lohnstückkosten und Inflation

Zusammenhang zwischen Lohn- und Preisentwicklung (Flassbeck 2012)
mit freundlicher Genehmigung von diekriseverstehen.net
Grafik ursprünglich aus Flassbeck, H. (2012): Zehn Mythen der Krise, Berlin.

Und seit 60 bis 70 Jahren gibt es einen eindeutigen Zusammenhang zwischen dem Lohnstückkostenwachstum und der Inflationsrate (der allerdings ebenso lange von Neoliberalen, Monetaristen, Österreichern, aber auch vielen Keynesianern beharrlich ignoriert wird).

Weiterlesen…

Deutschlands „Job-Wunder“: Nur ein Teilzeitwunder!


Diese Notwendigkeit zeigt die Entwicklung der Erwerbstätigkeit in Deutschland seit den 1990er Jahren: Während die Zahl der Erwerbstätigen in diesem Zeitraum insgesamt deutlich anstieg, ging die Zahl der gesamtwirtschaftlich geleisteten Arbeitsstunden zurück.

Weiterlesen…

Analyse: Wirkt sich die ökonomische Globalisierung auf die Staatsausgaben aus?

‎Die Globalisierung übt Abwärtsdruck auf die Staatsausgaben für die soziale Sicherung und Wohlfahrt aus – andere Ausgaben sind weniger betroffen. ‎

MespasWiki 3
Containerschiffe – Sinnbild der Globalisierung

Trotz umfangreicher ökonometrischer Tests war die Forschungsliteratur bisher nicht in der Lage, feste Schlussfolgerungen über die Auswirkungen der wirtschaftlichen Globalisierung auf die Staatsausgaben zu ziehen.

Dieses Papier untersucht verschiedene Dimensionen der großen Unter-schiede in den bestehenden Schätzungen der Beziehung zwischen Globalisierung und Ausgaben.

Noch wichtiger ist jedoch, dass die Art der Staatsausgaben eine Rolle spielt: Während die Ergebnisse mit der Ansicht übereinstimmen, dass die wirtschaftliche Globalisierung einen geringen bis moderaten Abwärtsdruck auf die Staatsausgaben für den Sozialstaat und die Wohlfahrt ausübt, sind andere Ausgabenkomponenten weniger stark betroffen.

Philipp Heimberger: Does economic globalization affect government spending? A meta-analysis

Welche Rolle spielen die Staats- und Privatschulden in der nächsten großen Finanzkrise?

Grundsätzlich müssen wir klüger sein als die Banken, denn indem wir sie in den letzten 40 Jahren zu den „Meistern des Universums“ werden ließen, haben sie uns zum Narren gemacht.

Steve Keen

Money USA
US-Dollar-Banknoten

Ihre Rollen sind in jeder Krise genau entgegengesetzt, wie die zwei Seiten einer Wippe: Private Schulden verursachen Krisen und die Staatsverschuldung beendet sie bis zu einem gewissen Grad.

Weiterlesen…

Die Sklaverei, die Entwicklung der Vereinigten Staaten und der Fall der Reparationen

Die Anerkennung der Rolle der Sklaverei in der Entwicklung der Vereinigten Staaten bis 1865 stärkt die Argumente für geforderte Wiedergutmachungen.

US Slave Free 1789-1861-de
Animation der Gebiete der USA, welche die Sklaverei zwischen 1789 und 1861
erlaubt oder verboten hatten

In einem neuen Arbeitspapier skizziere ich, wie die Sklaverei zur Entwicklung der Union vor dem Bürgerkrieg beigetragen hat. Das Paper heißt „King Cotton, der Großzügige“, weil die Sklaverei auch der freien Gesellschaft des Nordens zugute kam.

Weiterlesen…

Die unbegrenzte finanzielle Leistungsfähigkeit währungs-emittierender Regierungen

Die politischen Reaktionen auf die COVID-19-Pandemie, ähnlich wie die politischen Reaktionen auf die globale Finanzkrise und die große Rezession vor einem Jahrzehnt enthalten für jeden, der sie lernen möchte einige klare makroökonomische Lehren:

United states currency
Währung der Vereinigten Staaten von Amerika

1. Eine währungsausgebende Regierung sieht sich keinen Einnahmenbeschränkungen gegenüber.
2. Eine währungsausgebende Regierung bestimmt die Bedingungen, zu denen sie Schulden emittiert.

Weiterlesen…

Erhöhen Unternehmenssteuersenkungen das Wachstum der Wirtschaft?

Die Frage, ob Unternehmenssteuersenkungen das Wirtschaftswachstum ankurbeln, beschäftigt die Forschung seit langem. Sie spielt auch in aktuellen wirtschaftspolitischen Debatten eine gewichtige Rolle.

Mainz.BioNTechSE.20200731
Firmensitz von BioNTech, einem deutschen Unternehmen

Zum einen in der Frage, wie das Wirtschaftswachstum nach der COVID-19-Pandemie erhöht werden kann: Hier fordern Parteien in mehreren europäischen Ländern Steuersenkungen für Unternehmen – wie etwa die FDP im aktuellen Wahlkampf zu den im September anstehenden Bundestagswahlen in Deutschland.

Zum anderen ist die Frage nach den Wachstumseffekten von Unter-nehmenssteuern auch in der aktuellen Debatte um die Einführung einer Mindeststeuer für multinationale Unternehmen von Bedeutung:

Während VertreterInnen der US-Regierung argumentieren, die Wachstumseffekte von vorangegangenen Steuersenkungen seien ohnehin oft übertrieben dargestellt worden, hält die andere Seite dem entgegen, dass eine Mindeststeuer sich negativ auf Wachstum und Beschäftigung auswirken werde.

Unsere Ergebnisse legen nahe, dass die prominente Rolle, die Unter-nehmenssteuersenkungen in wirtschaftspolitischen Debatten um eine Steigerung des Wirtschaftswachstums immer wieder spielen, überzogen ist.

Senkungen der Unternehmenssteuern mögen in den letzten Jahrzehnten den internationalen Steuerwettbewerb stimuliert haben, das Wirtschafts-wachstum aber eher nicht.

aus Ökonomenstimme: Erhöhen Unternehmenssteuersenkungen das Wirtschaftswachstum?

Aus „J. M. Keynes, 1933 – Eine monetäre Theorie der Produktion“

Meiner Meinung nach liegt der Hauptgrund warum das Problem der Krisen ungelöst ist, oder jedenfalls warum diese Theorie so unbefriedigend ist in dem Mangel an etwas, was man eine monetäre Produktionstheorie nennen könnte.

Currency, Money,before Euro
Verschiedene Geldscheine und -münzen

Die Unterscheidung, die normalerweise zwischen einer Tauschwirtschaft und einer Geldwirtschaft getroffen wird hängt von der Verwendung des Geldes als zweckdienliches Mittel zum Tausch ab – als ein Instrument von großer Bequemlichkeit, aber vorübergehend und neutral in seiner Wirkung.

Weiterlesen…