Meiner Meinung nach liegt der Hauptgrund warum das Problem der Krisen ungelöst ist, oder jedenfalls warum diese Theorie so unbefriedigend ist in dem Mangel an etwas, was man eine monetäre Produktionstheorie nennen könnte.
Verschiedene Geldscheine und -münzen
Die Unterscheidung, die normalerweise zwischen einer Tauschwirtschaft und einer Geldwirtschaft getroffen wird hängt von der Verwendung des Geldes als zweckdienliches Mittel zum Tausch ab – als ein Instrument von großer Bequemlichkeit, aber vorübergehend und neutral in seiner Wirkung.
Es wird als eine bloße Verbindung zwischen der Kleidung und dem Weizen angesehen, oder zwischen der Arbeit des Tages beim Bau eines Kanus und der Arbeit des Tages um die Ernte einzubringen. Es soll nicht dazu führen, dass das Wesen der Transaktion in den Köpfen derer, die sie ausführen als etwas anderes als zwischen wirklichen Dingen angesehen wird oder dass es die Motive und Entscheidungen der Parteien ändert. Geld, so heißt es ist daran beteiligt, wird aber in gewisser Hinsicht als neutral behandelt.
Das ist jedoch nicht der Unterschied, den ich vor Augen habe wenn ich sage, dass uns eine monetäre Produktionstheorie fehlt. Eine Wirtschaft, die Geld verwendet, es aber nur als eine neutrale Verbindung zwischen Trans-aktionen in realen Dingen und realen Werten verwendet und es ihm nicht erlaubt, auf Motive und Entscheidungen einzugehen, könnte – aus Mangel an einem besseren Namen – eine reale Tauschwirtschaft genannt werden.
Die Theorie, die ich meine, würde sich im Gegensatz dazu mit einer Ökonomie beschäftigen, in der das Geld eine eigene Rolle spielt und Motive und Entscheidungen beeinflusst und, kurz gesagt, einer der operativen Faktoren in der Situation ist, so dass der Kurs der Ereignisse nicht vorhergesagt werden kann, weder in der langen noch in der kurzen Frist, ohne den Zustand des Geldes dazwischen zu kennen. Und das sollten wir meinen, wenn wir von einer Geldwirtschaft sprechen.
Die meisten Abhandlungen über die Prinzipien der Ökonomie betreffen hauptsächlich, wenn nicht gar vollständig, eine reale Tauschwirtschaft; und – was eigentümlicher ist – das gleiche gilt auch weitgehend für die meisten Abhandlungen über die Geldtheorie.
Marshall’s Principles of Economics befassen sich insbesondere mit einer realen Tauschwirtschaft; und ebenso der bei weitem der größere Teil der Abhandlungen von Professor Pigou – um jene englischen Arbeiten zu nennen, mit denen ich aufgewachsen bin und die mir somit am vertrautesten sind. Dasselbe gilt aber auch für die dominanten systematischen Abhandlungen in anderen Sprachen und Ländern.
Marshall stellt ausdrücklich (Principles, S. 61, 62) fest, dass es sich bei ihm um relative Tauschwerte handelt. Die These, dass die Preise für eine Tonne Blei und eine Tonne Zinn £ 15 und £ 90 betragen, bedeutet für ihn in diesem Zusammenhang nicht mehr, als dass der Wert einer Tonne Zinn in Bezug auf Blei sechs Tonnen beträgt (zusammen mit einer Zahl anderer ähnlicher Vorschläge). „Wir dürfen in diesem Volumen“, so erklärt er „mögliche Veränderungen in der allgemeinen Kaufkraft des Geldes vernachlässigen. So wird der Preis von irgendetwas als repräsentativ für seinen Tauschwert im Verhältnis zu den Dingen im Allgemeinen angesehen“.
Er zitiert Cournot dahingehend, dass „wir die gleiche Bequemlichkeit erhalten, wenn wir die Existenz eines Standards einheitlicher Kaufkraft annehmen, mit dem wir den Wert messen können, ebenso wie es die Astronomen tun, wenn sie annehmen, dass es eine ‚mittlere Sonne‘ gibt, die den Meridian in gleichmäßigen Intervallen kreuzt, damit die Uhr mit ihr Schritt halten kann; während die tatsächliche Sonne den Meridian manchmal vor und manchmal nach Mittag kreuzt, wie von der Uhr gezeigt“.
Kurz gesagt, obwohl Geld vorhanden ist und aus Bequemlichkeit verwendet wird, kann es in Betracht gezogen werden für die Zwecke der meisten allgemeinen Schlussfolgerungen in den Principles nicht berücksichtigt zu werden. Oder wenn wir uns den Schriften von Professor Pigou zuwenden, so erscheinen die Annahmen einer realen Tauschwirtschaft am charak-teristischsten in seinem als normal geltenden Fall, in dem die Entwicklung des geplanten Arbeitskräfteangebots in Bezug auf die Reallöhne praktisch unabhängig ist von den Veränderungen im Wert des Geldes.
Die Divergenz zwischen der realen Tauschwirtschaft und meiner erwünschten monetären Ökonomie ist jedoch am deutlichsten und vielleicht am wichtigsten, wenn wir zur Diskussion über den Zinssatz und das Verhältnis zwischen der Produktionsmenge und der Höhe der Ausgaben kommen.
Jeder würde natürlich zustimmen, dass wir tatsächlich in einer monetären Wirtschaft in meinem Sinne leben. Professor Pigou weiß ebenso wie jeder andere, dass die Löhne tatsächlich rigide sind, was das Geld angeht. Marshall war sich vollkommen bewusst, dass die Existenz von Schulden der Wertentwicklung des Geldes eine hohe praktische Bedeutung verleiht.
Dennoch bin ich der Meinung, dass die weitgehenden und in mancher Hinsicht fundamentalen Unterschiede zwischen den Schlussfolgerungen einer monetären Ökonomie und denen der vereinfachten realen Tauschwirtschaft von den Vertretern der traditionellen Ökonomie stark unterschätzt worden sind; mit dem Ergebnis, dass der Mechanismus des Denkens, mit dem die Ökonomie des realen Tausches den Geist der Praktiker und auch der Ökonomen selbst ausgestattet hat, in der Praxis zu vielen falschen Schlussfolgerungen und Strategien geführt hat.
Die Vorstellung, dass es vergleichsweise einfach ist, die hypothetischen Schlussfolgerungen einer realen Lohnökonomie an die reale Welt der Geldwirtschaft anzupassen, ist ein Fehler. Es ist außerordentlich schwierig, die Anpassung vorzunehmen und vielleicht ohne die Hilfe einer entwickelten Theorie der monetären Ökonomie unmöglich zu vollziehen.
Eine der Hauptursachen für diese Verwirrung liegt in der Tatsache, dass die Annahmen der realen Tauschwirtschaft stillschweigend waren, und Sie werden vergeblich in den Abhandlungen über diese Ökonomie nach einer ausdrücklichen Aussage der eingeführten Vereinfachungen oder nach dem Verhältnis ihrer hypothetischen Schlussfolgerungen zu den Tatsachen der realen Welt suchen. Uns wird nicht gesagt, welche Bedingungen erfüllt sein müssen, wenn Geld neutral sein soll. Und es ist auch nicht einfach diese Lücke zu schließen.
Nun sind die Voraussetzungen für die „Neutralität“ des Geldes in dem Sinne, in dem sie in – wiederum um dieses Buch als Beispiel zu nehmen – Marshalls Wirtschaftsprinzipien angenommen werden genau die gleichen, die sicherstellen sollen, dass Krisen nicht auftreten. Wenn dies zutrifft, ist die reale Tauschökonomie, mit der die meisten von uns aufgewachsen sind und mit deren Schlussfolgerungen unser Geist zutiefst geprägt ist, obwohl eine wertvolle Abstraktion an sich und durchaus als intellektuelle Konzeptionsform gültig, dennoch eine einzigartig stumpfe Waffe, um mit den Problemen von Booms und Depressionen umzugehen. Denn sie hat die eigentliche Untersuchung des Falls bereits vorweggenommen.
Auch wenn das Obige in gewisser Hinsicht eine Übertreibung ist, enthält es meines Erachtens den Hinweis auf unsere Schwierigkeiten. Es ist nicht dasselbe zu sagen, dass das Problem von Booms und Depressionen ein rein monetäres Problem ist. Denn diese Aussage soll im Allgemeinen bedeuten, dass eine vollständige Lösung in der Bankenpolitik zu finden ist. Ich sage, dass Booms und Depressionen Phänomene einer Wirtschaft sind, in der – in einem signifikanten Sinn, den ich nicht gerade an diesem Ort zu definieren versuche – Geld nicht neutral ist.
Daher glaube ich, daß die nächste Aufgabe darin besteht, eine monetäre Produktionstheorie im Detail auszuarbeiten, um die Theorien des realen Austauschs, die wir bereits besitzen, zu ergänzen. Auf jeden Fall ist das die Aufgabe, auf die ich mich jetzt einstelle, in dem Vertrauen, dass ich meine Zeit nicht verschwenden werde.