Vorhang auf für das Lange Zwanzigste Jahrhundert – Handel und Empire

Inwieweit die Seestreitkräfte und Handelsflotten der großen europäischen Seemächte und Imperien im 16., 17. und 18. Jahrhundert die industrielle Entwicklung Westeuropas prägten, war immer eines der am heftigsten diskutierten und letztlich ungeklärten Themen der Wirtschaftsgeschichte.

The Mill Yard - Ten Views in the Island of Antigua (1823), plate V - BL
Zuckerplantage in der britischen Kolonie Antigua, 1823

Diese europäische Expansion im 16., 17. und 18. Jahrhundert stellte jedoch eine Katastrophe für die Regionen Westafrikas dar, in denen der Sklavenhandel seinen Ursprung hatte; für die Indianer der Karibik; für die Azteken und die Inkas, die Hügelbauer des Mississippi-Tales; und für die Fürsten von Bengalen und andere, die in den Nachfolgekriegen um die Gewinne des indischen Moghul-Imperiums mit der Britischen Ostindien-Kompanie konkurrierten – das ist hingegen nicht umstritten.

Weiterlesen…

Kurt Tucholsky 1931 – „Kurzer Abriß der Nationalökonomie“ Zitate Teil 4

Kurt-Tucholsky-Tafel Bundesalle 79 Berlin D
Kurt Tucholsky-Tafel in der Bundesallee 79 in Berlin

Wenn die Unternehmer alles Geld im Ausland untergebracht haben, nennt man dieses den Ernst der Lage. Geordnete Staatswesen werden mit einer solchen Lage leicht fertig; das ist bei ihnen nicht so wie in den kleinen Raubstaaten, wo Scharen von Briganten die notleidende Bevölkerung aussaugen.

aus Sudelblog.de – Kurzer Abriß der Nationalökonomie

Muss das Wirtschaftswachstum irgendwann ein Ende haben?

Wo liegen die Grenzen des Wirtschaftswachstums – und haben wir sie bereits rücksichts-los überschritten? Solche Fragen wurden kürzlich (erneut) durch einen neuen alarmie-renden Bericht über den Klimawandel aufgeworfen. Viele der Umweltschützer sind überzeugt, dass das Wirtschaftswachstum selbst das grundlegende Problem darstellt.

Clouds, natural and otherwise - geograph.org.uk - 778331
Eggborough-Kohlekraftwerk in North Yorkshire, England

Es war also der richtige Zeitpunkt, um zwei Ökonomen, die sich mit dieser Frage befasst haben, einen Nobelpreis zu verleihen. William Nordhaus und Paul Romer haben versucht, die unsichtbaren und manchmal unbeschreiblichen Ursachen und Folgen von Wachstum zu verstehen.

Weiterlesen…

Besonders bevorzugter Kundenstatus

Was in der neoliberalen Ära besonders stört ist die ständige ungefragte Aufforderung, nach den besten Angeboten für Dienstleistungen zu suchen, von denen wir einmal annehmen konnten, dass sie zu fairen Preisen angeboten wurden, wie etwa Strom- oder Bankdienstleistungen.

World Trade Organization Members
Mitgliedsstatus der Welthandelsorganisation (WTO); dunkelgrün: Mitglied; hellgrün: Mitglied der EU und damit Mitglied der WTO; blau: Beobachterstatus; grau: keine offizielle Interaktion mit der WTO

Ein entscheidendes Merkmal dabei ist, dass Sie dies nicht ein für alle Mal erledigen können. Treue Kunden werden routinemäßig bestraft, indem sie bei ungünstigen Tarifen verbleiben, während Neukunden bessere Konditionen angeboten werden.

Weiterlesen…

Die richtigen Anreize bleiben eminent wichtig

Um den Schulden aus seinem Studenten-Dasein zu entkommen, überlegte Chad Haag sogar in einer Höhle zu leben. Er hatte einen Freund, der genau dies machte.

Wild elephant nelliyambathi 2
Wildlebende Elefanten in Indien

Nach einigen Überlegungen entschied er sich jedoch für einen weniger riskanten Plan. In diesem Jahr übersiedelte er in den Dschungel nach Indien. „Ich habe Amerika hinter mich gebracht“, so Haag, 29 Jahre alt.

Weiterlesen…

Kurt Tucholsky 1931 – „Kurzer Abriß der Nationalökonomie“ Zitate Teil 2

Tucholki 1
Kurt Tucholsky-Briefmarke der Deutschen Bundespost,
Landespostdirektion Berlin (West), 1985.

Eine wichtige Rolle im Handel spielt der Export, Export ist, wenn die andern kaufen sollen, was wir nicht kaufen können; auch ist es unpatriotisch, fremde Waren zu kaufen, daher muß das Ausland einheimische, also deutsche Waren konsumieren, weil wir sonst nicht konkurrenzfähig sind.

aus Sudelblog.de – Kurzer Abriß der Nationalökonomie

Selbstfahrende Häuser könnten die Zukunft des bezahlbaren Wohnraums sein?

Die Konvergenz neuer Technologien einschließlich der künstlichen Intelligenz, dem Internet der Dinge, sowie der Elektroautos und Drohnenlieferanten-Systeme suggeriert eine möglicherweise ungewöhn-liche Lösung für die wachsende Immobilienkrise.

Geneva MotorShow 2013 - Akka Link&Go
Das selbstfahrende Concept-Car AKKA link&go auf der Geneva MotorShow 2013

In den nächsten Jahren könnten wir eine App auf unseren Smartphones benutzen, um unsere Häuser zu benachrichtigen uns abzuholen oder irgendwo abzusetzen.

Weiterlesen…

Die „Kleinen“ im Fußball zeigen, wie arme Länder aufholen können

Holt der Rest der Welt gegenüber den führenden Ländern auf? Das hängt vom Thema ab. Wenn Sie von wirtschaftlicher Produktivität sprechen, bleibt die Antwort eher unklar. Reden Sie über Fußballergebnisse, so ist das allerdings eine andere Geschichte.

2018 FIFA World Cup qualification map
Für die Fußball-WM 2018 qualifizierte Staaten

Wenn wir den Fußball erst einmal beiseite legen (keine Angst – nicht für lange), sollten wir uns stattdessen auf den Lebensstandard aller Menschen auf diesem Planeten konzentrieren. „Konvergenz“ – die Idee, dass arme Länder schneller wachsen als reiche – ist da ein wichtiger Ansatz.

Weiterlesen…

Sechs Lügen über den globalisierten Handel

Nach ca. 500 Tagen von Donald Trumps Präsidentschaft wird klar, dass jede Beziehung zwischen seinen Aussagen und der Wahrheit rein zufällig ausfällt.

Antwerpen Express (ship, 2000) 002
Containerschiff im Hafen von Seattle, USA

Er prahlte sogar mit seinem Mangel an Interesse an der Wahrheit, wobei er die Tatsache anpries, dass er keine Ahnung hatte wie hoch das US-Handelsdefizit mit Kanada war, als er den kanadischen Premierminister Justin Trudeau mit einem „100 Milliarden Dollar Handelsdefizit“ konfrontierte (aktuell beträgt es tatsächlich nur 20 Milliarden Dollar).

Weiterlesen…

Die Wurzeln der argentinischen Überraschungskrise

Eine Änderung der makroökonomischen Politik wird nicht ausreichen, um Argentinien auf einen Weg der umfassenden und nachhaltigen wirtschaftlichen Entwicklung zurückzuführen. Doch wie der Währungsschock des letzten Monats gezeigt hat, wäre es ein notwendiger Schritt, den von der Regierung von Präsident Mauricio Macri seit Ende 2015 verfolgten Ansatz aufzugeben.

GDPg ARG
Historisches Wachstum des Bruttoinlandproduktes (GDP)
von Argentinien von 1961 bis 2016

Der Devisenschock, welcher Argentinien im vergangenen Monat traf, überraschte viele. Tatsächlich hat eine Reihe von riskanten Wetten, die die argentinische Regierung im Dezember 2015 begonnen hat, die Anfälligkeit des Landes erhöht. Unklar war, wann Argentiniens Wirtschaft auf die Probe gestellt werden würde. Als der Test dann kam, scheiterten Land und Regierung.

Weiterlesen…