Eine Parabel für die neue Dekade…

„Eines Abends an einem Februartag 2020 sind mehrere Observatorien des Inter-nationalen Asteroidenwarnnetzwerks verblüfft, als sie eine Ansammlung sich nähernde Asteroiden von massiven Dimensionen entdecken. In den nächsten Wochen bestätigen andere Observatorien den Befund.

Planetoid crashing into primordial Earth
Darstellung eines Einschlags eines sehr großen Asteroiden auf die Erde.

Eine sorgfältige digitale Analyse zeigt eine 97%ige Wahrscheinlichkeit einer Kollision mit unserem Planeten Erde am 24. Dezember 2030 – fast genau zehn Jahre in der Zukunft.

Weiterlesen…

Die zwei Gesichter des Jean-Baptiste Say…

Jean-Baptiste Say (1767-1832)
Der berühmte französische Ökonom Jean-Baptiste Say (1767-1832)

Zu sagen Verkäufe seien wegen der Geldknappheit dumm, hieße das finanzielle Mittel für die Sache selbst zu halten; ein Irrtum, der sich aus dem Umstand ergibt, dass fast alle Produkte in erster Linie gegen Geld eingetauscht werden, bevor sie letztendlich in andere Produkte umgewandelt werden.

Weiterlesen…

Warum mehr Staatsausgaben aus den USA nicht Venezuela machen können

Wenn ärmere Staaten der Inflation zum Opfer fallen, bedeutet das keinesfalls, dass sie „zu sozialistisch“ sind.

Zimbabwe $100 trillion 2009 Obverse
Banknote aus Simbabwe

Die zunehmende Popularität der Modern Monetary Theory (MMT) hat unweigerlich zu Missverständnissen geführt. Kritiker aus dem gesamten politischen Spektrum behaupten oft, dass MMTler wollen, dass souveräne Regierungen „nur Geld drucken“, ohne sich um die Staatsverschuldung oder, wie es etwa Max B. Sawicky anmerkt die Inflation Sorgen zu machen.

Weiterlesen…

Die Kryptowährung des Mittelalters: Reliquien

Vielleicht denken Sie, dass Bitcoin und die anderen Kryptowährungen eine völlig neue Währungsform sind. Vor dem Zeitalter des Internets konnte es so etwas doch noch nie gegeben haben, oder?

Il teschio di S.Maria Maddalena in basilica - panoramio
Der (angebliche?) Schädel der Heiligen Maria Magdalena in der Basilika
Saint-Maximin-la-Sainte-Baume in der Provence

Das ist aber nicht exakt. Es ist zwar richtig, dass die modernen Kryptowährungen erst durch das Internet entstanden sind, doch das Grundkonzept der „virtuellen Währung“ liegt mindestens ein Jahrtausend vor dem Internet. Im Mittelalter nutzten die Menschen eine virtuelle Währung in Form von Reliquien.

Weiterlesen…

Noch einmal: Solange Menschen sparen, sind Wachstum und Verschuldung notwendig

Eine Marktwirtschaft sollte ein Wirtschaftskreislauf sein, in dem Geld und Güter als sogenannte „Ströme“ zirkulieren.

Einfacher Wirtschaftskreislauf

Entnimmt man diesem Kreislauf nun Geld, indem man etwa für die Altersvorsorge „spart“, so wird dadurch das Einkommen anderer Marktteilnehmer vermindert, da das entnommene Geld nicht mehr für den Erwerb von Gütern/Dienstleistungen zur Verfügung steht.

Weiterlesen…

Jörg Buschbeck: Im Neandertal wohnt der alte Geldgott

Nur das Korn, was man sich vom Munde abgespart hat, kann man auf dem Feld investieren, damit die Gemeinschaft nicht verhungert. Ein Geld, was ein Derivat solcher Art von Ersparnis ist, ist einfach göttlich. Sparen, was derart sinnvoll ist, ist einfach göttlich.

Denkmal1
Standbild des Neandertalers von 1928

Wie schrecklich ist dagegen die Rolle des Geldsparens im Kapitalismus. Seine beste Zeit hat es nach zerstörerischen Kriegen. Dann kann man bei der hohen Nettoinvestition den Unternehmern einen Teil ihres Gewinns abschneiden (zwingend logische Unternehmer-Gewinnformel von Keynes).

Weiterlesen…

Die Metallwährung und nicht die Inflation war für den Untergang des Römischen Reiches hauptverantwortlich

Neue Daten enthüllen die verborgenen Mechanismen des Zusammenbruchs des Römischen Reiches.

Museo de Albacete. Tesoro de denarios romanos 2
Römische Denare im Museo de Albacete in Spanien

Die Gründe für den Untergang des Weströmischen Reiches waren bisher für die modernen Historiker ebenso wie für die Römer selbst ein Rätsel geblieben.

Weiterlesen…

Das Modellversagen der „Volkswirtschaftsleere“ für Normalos

Saldenmechanik 500px
Veränderung des Nettogeldvermögens, weil Ausgabenüberschüsse = Einnahmenüberschüsse der Komplementärgruppe

Der von mir hoch geschätzte Jörg Buschbeck schrieb auf seinem Blog „Synergiewende“:


Kauft ihr mehr ein, als ihr Einkommen habt, baut sich Euer Geldbestand ab. Und umgekehrt habt ihr natürlich immer mehr Geld, wenn ihr mehr verdient als ihr ausgebt. Ob ihr im Geld schwimmt, oder immer mehr Schulden habt, ist also eine Frage der Differenz zwischen Einnahmen und Ausgaben.

Weiterlesen…

Das Schulden-Mysterium: Warum sich das am höchsten verschuldete Land als Erstes industrialisierte

Sind Staatsschulden wirklich so schlimm? In diesem Beitrag werden die hohe Verschuldung, die raschen Steuererhöhungen und der ständige Kriegszustand, die zur industriellen Revolution in Großbritannien geführt hatten, näher durchleuchtet.

Bank of England & the City (49121788047)
Threadneedle Street in der City of London mit der Eingangsfassade der Bank of England links
und der Royal Exchange rechts

Dabei zeigt sich, dass der Teufel bei der Beurteilung der Staatsverschuldung eher im Detail liegt. Wenn wir die Gefahren von Schulden in der heutigen Welt betrachten, sollten wir auch deren potenziellen Nutzen im Auge behalten.

Weiterlesen…

Kurt Tucholsky 1931 – „Die Herren Wirtschaftsführer“ Zitate Teil 1

Gedenktafel Rostocker Str 32 (Moabi) Kurt Tucholsky
Gedenktafel für Kurt Tucholsky in Berlin-Moabit

Der unbeirrbare Stumpfsinn, mit dem diese Kapitalisten ihre törichte Geldpolitik fortsetzen, immer weiter, immer weiter, bis zur Ausblutung ihrer Werke und ihrer Kunden, ist bewundernswert. Alles, was sie seit etwa zwanzig Jahren treiben, ist von zwei fixen und absurden Ideen beherrscht: Druck auf die Arbeiter und Export.

Für diese Sorte sind Arbeiter und Angestellte, die sie heute mit einem euphemistischen und kostenlosen Schmeichelwort gern ›Mitarbeiter‹ zu titulieren pflegen, die natürlichen Feinde. Auf sie mit Gebrüll! Drücken, drücken: die Löhne, die Sozialversicherung, das Selbstbewußtsein – drücken, drücken! Und dabei merken diese Dummköpfe nicht, was sie da zerstören. Sie zerstören sich den gesamten innern Absatzmarkt.

aus Sudelblog.de – Die Herren Wirtschaftsführer