In diesem Video erklärt Florian von Dartsturm.de wie man Spitzen bei Steeldarts wechselt und was man dabei beachten muss.
Die Einschätzung, Griechenland sei ein „erstaunlicher Erfolg“ gewesen ist unglaubwürdig
Die Financial Times veröffentlichte am 12. Dezember einen Artikel mit dem Titel „The astonishing success of Eurozone bailouts“ (Der erstaunliche Erfolg der Rettungspakete für die Eurozone) – der die Bedeutung von englischen Wörtern wie „Erfolg“ im Grunde neu definiert.

Proteste in Griechenland 2010–2012
Anscheinend ist Griechenland jetzt eine erfolgreiche Wirtschaft, und dieser Erfolg ist auf die Rettungs-pakete der Troika im Jahr 2015 und die Verhängung harter Sparmaßnahmen zurückzuführen. Die Daten stützen diese Einschätzung aber leider nicht.
Sport History: L. A. Dodgers 1988 – Das Jahr des Kirk Gibson
Neuzugang Kirk Gibson benötigte den offiziellen Opening Day 1988 erst gar nicht, um bereits einen entscheidenden Eindruck zu hinterlassen.
Obwohl der frühere Outfielder der Detroit Tigers an diesem 4. April im Dodgers Stadium mit zwei Strikeouts bei einer 5:1-Niederlage gegen die San Francisco Giants ohne Hit erfolglos blieb, hatte Gibson die Kultur des Clubs dank eines fehlgeschlagenen Spring Training-Streiches bereits verändert.
William Vickrey über die Wirkung staatlicher Defizite
Die US-amerikanische Wirtschaftswissenschaftlerin Stephanie Kelton
„Der Ökonom William Vickrey drückte es so aus: Gut gezielte (staatliche) Defizite werden zusätzliches verfügbares Einkommen generieren, die Nachfrage nach Industrieprodukten steigern und private Investitionen rentabler machen.“
-Stephanie Kelton in „Der Defizit-Mythos: Die Modern Monetary Theory und die Gestaltung einer besseren Wirtschaft“
Kleine Auszeit ganz groß – Advent mit MS Artania
Endlich ist es soweit: ab Montag wartet der nächste Urlaub auf uns, diesmal eine Kurz-Kreuzfahrt mit der MS Artania in Richtung Kopenhagen und Oslo.
MS Artania vor Anker
Daher werde ich die Beschäftigung mit diesem Blog bis einschließlich den 9. Dezember einstellen. Danach geht es aber wie gewohnt weiter. Allen meinen Leserinnen und Lesern wünsche ich ein paar erholsame Vorweihnachtstage und hoffe sie danach wieder hier begrüßen zu können.
Und wieder einmal: Say’s Law – Der große Irrglaube der Angebotstheoretiker
„Die kommenden Jahre sind von erheblichen Herausforderungen gekennzeichnet, die die gesamtwirtschaftliche Entwicklung Deutschlands prägen werden. Dazu zählen vor allem die demografische Entwicklung, geopolitische Verschiebungen sowie die Dekarbonisierung. Zugleich liegen in neuen Technologien und in der Transformation hin zur Klimaneutralität perspektivisch erhebliche Chancen, die es klug zu nutzen gilt.
Robert Habeck auf der Bundesdelegiertenkonferenz der Partei
Bündnis 90/Die Grünen 2024 in Wiesbaden
Die Bundesregierung greift in ihren aktuellen Berichten zur Finanz- und Wirtschaftspolitik, wie etwa dem Jahreswirtschaftsbericht, den Begriff der Angebotspolitik auf und knüpft damit bewusst an eine über Jahrzehnte geführte Diskussion zur Ausrichtung der makroökonomischen Rahmenbedingungen an. Hierbei geht es nicht um eine Verengung der Wirtschaftspolitik auf Angebotspolitik, sondern um eine zeitgemäße Interpretation angebotspolitischen Denkens im Sinne einer Sozial-ökologischen Marktwirtschaft.“ – aus BMWK: Zeit für eine transformative Angebotspolitik
Angesichts der aktuellen Rezession und der bedrohlichen Entwicklungen um Thyssenkrupp fallen mir wieder jede Menge Gründe ein, warum eine Angebotspolitik, auch wenn sie „transformativ“ sein soll, nicht weiterhelfen kann.
Regierungen mit eigenen Währungen sind nur durch die Ressourcen begrenzt, nicht durch die Geldmenge
„Die Notwendigkeit zum Haushaltsausgleich ist ein Aberglaube…ein Mythos. Es ist wie eine religiöse Lehre, die dazu verwendet wird, um Menschen an eine bestimmte Sache glauben zu lassen.“ (Paul Samuelson)
Wahlkampfzeiten dienen oft als eine Erinnerung daran, wie schwierig es eigentlich ist, die durch popu-läre Illusionen getrübte öffentliche Debatte zu durchdringen.
Das Trade-Kapital der L. A. Dodgers
Die Dodgers haben die wirtschaftliche Macht um jeden Free Agent, der sich derzeit auf dem freien Markt befindet, zu verfolgen und zu verpflichten.
Free Agent Teoscar Hernández
Der dreiundzwanzigjährige Rechtshänder Roki Sasaki, der Pitcher von Nippon Baseball, ist Berichten zufolge auf dem Radar, ebenso wie der 32-jährige Outfielder Teoscar Hernández, den sie hoffentlich wieder unter Vertrag nehmen können.
Wie die Ausbeutung von Ressourcen zum Kollaps führt – Die Geschichte eines verlorenen Königreichs
Die Garamanten waren eine nordafrikanische Zivilisation, die zur Zeit des Römischen Reiches heran-wuchs. Sie waren so mächtig, dass die Römer ein System von Befestigungsanlagen errichten mussten, um ihre Besitzungen an der Küste zu verteidigen.
Steingravuren der Garamanten im heutigen Libyen
Aber den Garamanten gingen ihre Wasserressourcen aus und sie verblassten und hinterließen kaum Spuren in der Geschichte, außer Ruinen, einigen Graffiti auf Felsen und ein paar Zeilen von antiken Historikern.
Dartsturm: Steeldartspitzen – Farbe, Länge, Grip & Co im Vergleich
Dieses Mal erklärt Florian von Dartsturm.de die Unterschiede bei Steeldartspitzen. Also was hat es mit verschiedenen Längen auf sich und wann sollte man welchen Grip nutzen? Diese und noch viele weitere Fragen werden in diesem Video geklärt.
