Die Währung eines Landes ist eine wunderbare, mächtige Sache. Erfahren Sie, wie Staaten wie die USA – die ihre eigene Landes-währung herausgeben – es sich leisten können, diese Währung für ihre Bürger einzusetzen.
Lassen Sie sich von ihrem ungenutzten Potenzial inspirieren und lernen Sie, sich weniger Sorgen über die sogenannte „Staats-verschuldung“ zu machen!
Erfahren Sie mehr über die moderne Geldtheorie (MMT): www.modernmoneybasics.com
Autor: Jörg
The Economics of Star Wars
Wissenschaftliche Modellierung und eine Systemrisikoanalyse legen den Schluss nahe, dass das galaktische Imperium nach dem Verlust zweier riesiger Todessterne finanziell ruiniert wäre…
Die Rebellenallianz sprengte zwei Raumstationen ihrer eingeschworenen Feinde, besiegte deren Imperator Palpatine und löste seine Regierung auf. Das fiktive galaktische Imperium, das von der beliebten Star Wars-Filmreihe ins Leben gerufen wurde, lag nach der Schlacht von Endor am Ende von „Episode VI: Rückkehr der Jedi-Ritter“ in Trümmern.
Die Middle Reliever sind die wahren Helden der L. A. Dodgers
Mit fast einem Viertel der regulären Saison in den Büchern sitzen die Dodgers an der Spitze der National League West. Sie führen sogar mit 25 Siegen gleich die gesamte Major League Baseball an. Trotz dieser Tatsachen kritisieren viele recht schnell einen Bullpen, der allerdings zum größten Teil sehr effektiv war.
Dodgers-Reliever Scott Alexander im Bullpen
Und das obwohl Kenley Jansen bereits 2 Saves verspielt hat, aber gleichzeitig die meisten Strikeouts aller Dodgers-Reliever und 12 von 14 Save-Möglichkeiten erzielen konnte, immerhin Dritter in dieser Kategorie im gesamten Baseball.
Das neue Schalker „Double“: Derbysieg und Klassenerhalt!
Innerhalb einer Woche erreichte der S04 beide Minimalziele dieser Saison: den kaum für möglich gehaltenen Derbysieg beim BVB und den ersehnten Klassenerhalt durch ein müdes 0:0 gegen Augsburg.

Leerte sich schnell nach dem Revierderby: Innenraum des „Westfalenstadions“
Spötter sprachen schnell vom neuen Schalker Double, bestehend aus dem völlig uner-warteten Triumph beim ewigen Rivalen sowie dem endgültig gesichertem Verbleib in der obersten deutschen Spielklasse.
Vorhang auf für das Lange Zwanzigste Jahrhundert – Handel und Empire
Inwieweit die Seestreitkräfte und Handelsflotten der großen europäischen Seemächte und Imperien im 16., 17. und 18. Jahrhundert die industrielle Entwicklung Westeuropas prägten, war immer eines der am heftigsten diskutierten und letztlich ungeklärten Themen der Wirtschaftsgeschichte.
Zuckerplantage in der britischen Kolonie Antigua, 1823
Diese europäische Expansion im 16., 17. und 18. Jahrhundert stellte jedoch eine Katastrophe für die Regionen Westafrikas dar, in denen der Sklavenhandel seinen Ursprung hatte; für die Indianer der Karibik; für die Azteken und die Inkas, die Hügelbauer des Mississippi-Tales; und für die Fürsten von Bengalen und andere, die in den Nachfolgekriegen um die Gewinne des indischen Moghul-Imperiums mit der Britischen Ostindien-Kompanie konkurrierten – das ist hingegen nicht umstritten.
Daniels Dartsblog – Darts Lernen: Die Streuung – Wie verkleinere ich sie am besten?
Eines der größten Ärgernisse beim Darten ist die bisweilen frustrierende Streuung der Pfeile beim Werfen auf das Bord. Woran liegt es, wenn es partout nicht klappen will, die Darts möglichst eng beieinander zu platzieren?
Diese nächste Lektion von Daniels Dartsblog dreht sich demnach also vor allem darum, wie man diese Streuung möglichst gering hält bzw. weitestgehend vermeiden kann.
Blogpause nach den Ostertagen…
Auch in diesem Jahr werde ich wie gehabt wieder in den Tagen nach Ostern Urlaub nehmen, um ein paar Tage mit Familie und Hunden zu verbringen.

Daher werde ich hier nach den Feiertagen eine kurze Pause einlegen, die gewohnte Anzahl an Beiträgen erscheint dann wieder ab Anfang Mai.
Allen Lesern dieses Blogs wünsche ich hiermit schöne Osterfeiertage und hoffe, sie danach wieder wie gehabt hier begrüßen zu dürfen.
Am Gelde hängt doch alles…
Reichstagsgebäude in Berlin, kurz vor Sonnenuntergang.
…Letztlich scheitert jede vernünftige Idee in Deutschland am Geld. Das Land hat sich in eine Geiz-ist-geil-Mentalität hineingefressen, die vor allem den öffentlichen Raum zu einem Refugium von Bedenkenträgern und Pfennigfuchsern macht.
Hinzu kommt, dass die mit Abstand wichtigste Lobbygruppe, die deutschen Unternehmensverbände, diese Mentalität unter-stützen, weil sie glauben, sie dürften in dem immerwährenden Kampf Staat gegen Markt nichts unversucht lassen, den Staat auf eine Nachtwächterrolle zu schrumpfen.
Dass sie dabei gegen ihre Interessen verstoßen und dem Land insgesamt jede Perspektive nehmen, betrachten sie wohl als unvermeidbaren Kollateralschaden des großen ideologischen Krieges.
…
aus Makroskop: Wohnen und Politik von Heiner Flassbeck
Ohne weitere Worte, denn man kann die deutsche Misere eigentlich kaum besser beschreiben…
S04: Die Blauen humpeln kraftlos dem rettenden Ausgang „Klassenerhalt“ entgegen…
Schlecht gespielt und dank eines überragenden Alexander Nübel trotzdem noch mit einem Punktgewinn belohnt worden.
Club-Kapitän Hanno Behrens, der traurige „Held“ der Begegnung…
Mehr gibt es eigentlich nicht zu dem mit viel Tamtam (u. a. auch durch die Ausgabe spezieller Trikots) aufgemotzten Treffen bei den Nürnbergern zu schreiben. Außer vielleicht immer wieder auf die besondere Fanfreundschaft zwischen beiden Clubs hinzuweisen, die auch diesmal mit einer einzigartigen Choreographie beeindrucken konnte.
Wynne Godley (1992): Maastricht und all das…
Europäische Union 1992/93
Was passiert, wenn ein ganzes Land – eine potenzielle „Region“ in einer vollständig integrierten Gemeinschaft – einen strukturellen Rückschlag erleidet? Solange es ein souveräner Staat ist, kann es seine Währung abwerten.
