DIW Berlin: Menschen überschätzen Risiko einer Covid-19-Erkrankung

Um mit der Corona-Pandemie möglichst angemessen umgehen zu können, ist es wichtig, dass die Menschen hierzulande eine realistische Vorstellung davon haben, wie hoch ihr individuelles Risiko einer Erkrankung ist.


Logo der Langzeitstudie Sozio-oekonomisches Panel (SOEP)

Wie aktuelle Analysen der SOEP-CoV-Studie nun zeigen, sind sich die meisten Menschen in Deutschland durchaus bewusst, dass Faktoren wie das Lebensalter, Vorerkrankungen und der Beruf einen starken Einfluss auf ihr individuelles Risiko haben, lebensbedrohlich an Covid-19 zu erkranken.

Gleichzeitig wird das durchschnittliche Risiko dafür deutlich überschätzt. Dies könnte durchaus dazu beitragen, dass die Bevölkerung die derzeitigen Schutzmaßnahmen wie das Abstandhalten und das Tragen von Masken auch bei geringen Neuinfektionszahlen beibehält.

Nichtsdestoweniger ist die Politik gefordert, den Informations-stand und die Risikomündigkeit der Bevölkerung weiter zu stärken.

aus dem DIW Aktuell Nr. 52 des DIW Berlin

Modern Monetary Theory (MMT) = Keynes 2.0

Im Laufe der Zeit und während 2020 zu Ende geht beginnt man die lange sorgsam gehegte Idee, dass Regierungen wie Haushalte und Unternehmen zu betrachten sind, die ihre Schulden zurückzahlen müssen oder sogar Staatsdefizite überhaupt durch Schulden finanziert werden müssen, zunehmend als Fehler zu entlarven.

Es wird mehr oder weniger eine Rückwendung zu Keynes geben mit Außnahme der Vorstellung, dass das keynesianische Ziel, das Budget im Laufe des Zyklus auszugleichen – Defizite in schlechten Zeiten, Überschüsse in guten Zeiten – keine Rolle mehr spielt, soweit das denn überhaupt noch jemand in letzter Zeit erreicht hatte.

In Zukunft wird 2020 als das Jahr angesehen, in dem Keynes 2.0 seinen Anfang nahm – als Geld- und Fiskalpolitik verschmolzen und eine differen-ziertere Regierungstheorie in Kraft trat, in der die Ausgaben außer der Kapazität der Wirtschaft keine Grenzen haben.

Da die Verschuldung weiterhin monetarisiert wird, wird auch deutlich, dass ohne wirtschaftliche Engpässe Ausgaben und Defizite ohne negative Auswirkungen auf Inflation und Wohlfahrt steigen können.

Alan Kohler / The Australian

Was uns die COVID19-Pandemie über unsere Prioritäten, unseren Planeten und die Degrowth-Bewegung lehrt

Einige Umweltschützer haben lange Zeit argumentiert, dass das Wirtschaftswachstum zum Wohle des Planeten enden müsse. „Degrowth“ wird von einem der Befürworter, Riccardo Mastini kurz definiert als „die Abschaffung des Wirtschaftswachstums als soziales Ziel“.

Décroissance graffiti
Degrowth-Graffiti an einer Wand in Neuchâtel (Schweiz)

Degrowth vertritt die Ansicht, dass eine ausreichend starke Reduzierung der Kohlen-dioxidemissionen nicht durch neue Technologien, Preisanreize oder sogar größere Investitionen in Energie- und Verkehrssysteme erreicht werden kann. Das einzige, was funktionieren würde, wäre das dauerhafte Ende des Wirtschaftswachstums.

Weiterlesen…

Der gefährliche ideologische Bias der Ökonomen

Wirtschaftswissenschaftler behaupten normalerweise sie seien nicht voreingenommen oder ideologisch, doch die Forschungsarbeiten des Ökonomen Mohsen Javdani erzählen eine andere Geschichte.

Javdani entdeckte, dass 82% der Ökonomen behaupten, dass Aussagen und Argumente nur inhaltlich bewertet werden sollten, aber die Ergebnisse der Studie zeigen genau das Gegenteil.

Er stellte zudem fest, dass weibliche Witschaftswissenschaftler 40% weniger voreinge-nommen sind als ihre männlichen Kollegen. Es sei an der Zeit, dass die Ökonomen lernen ihre eigenen Vorurteile besser zu erkennen.

L. A. Dodgers: Bis in die Tiefen der Big League Starting Rotation hinein

Wären die meisten anderen Mannschaften gezwungen gewesen, ihre Opening Day Starter noch vor dem eigentlichen Spiel ersetzen zu müssen, so hätte es wahrscheinlich ein wenig Panik gegeben, gefolgt von der Besorgnis über die Fähigkeit des Teams, sich von dieser Anpassung zu erholen.

MLB All-Star Futures Game (48262227736) (cropped)
Pitcher Dustin May während des 2019er All-Star Futures Game

Bei den Los Angeles Dodgers handelte es sich jedoch nur um einen weiteren „Tag im Office“.

Weiterlesen…

Ferienzeit – Urlaubszeit…

Nachdem ich im Frühjahr aufgrund von COVID-19 zwischen Büro und Homeoffice gependelt habe anstatt Urlaub zu nehmen, kommt nun die ersehnte Auszeit.

schoenen-urlaub-0001.jpg von 123gif.de

Eine Woche Nichtstun bzw. Beschäftigung mit der Familie und dieser Blog bleibt bis zum 27. Juli brach liegen. Danach geht es aber wie gewohnt weiter. Allen meinen Leserinnen und Lesern wünsche ich ein paar erholsame Tage und hoffe sie dann wieder hier begrüßen zu können.

Verteilung des Wohlstandes zwischen den Generationen

Die zunehmende Ungleichheit zwischen den Generationen beim Zugang zum materiellen Wohlbefinden wie Einkommen und Vermögen (einschließlich Wohnraum) ist inzwischen gut dokumentiert (Ingraham 2019, Wolf 2018).

Obige Abbildung zeigt ein Beispiel für die zunehmende Ungleichheit des Wohlstandes zwischen den Generationen in den USA (Ingraham 2019). Ingraham erklärte, dass die „Babyboomer – also jene, die zwischen 1946 und 1964 geboren wurden – 21 Prozent des nationalen Vermögens besaßen, als ihre Generation 1990 ein Durchschnittsalter von 35 Jahren erreichte.

Weiterlesen…

Was leere Stadien die Major League Baseball kosten würden

Wenn Vater, Mutter und ihre beiden Kinder zu einem Baseballspiel der Big Leagues gehen geben sie ungefähr 234,38 USD für Tickets, Parkplätze, Essen und Merchandise aus. Wenn diese Saison „fanlos“ stattfindet wäre daher der Umsatzverlust massiv.

Balls ready for World Series Game 6 batting practice. (30087332514)

Lassen sie uns also rechnen: Die Einnahmen der Major League Baseball:
In einer typischen Saison mit 162 Spielen liegen die Einnahmen aufgrund verkaufter Tickets bei fast 2,84 Milliarden US-Dollar. Ohne Fans sinkt diese Summe auf Null. Bei einem leeren Stadion zahlt halt niemand für Parkplätze, Hot Dogs und neue Baseball-mützen.

Weiterlesen…