Heute ist das Gestern von morgen…

Es gibt eine weit verbreitete Meinung darüber, dass, wenn wir irgendwie in die Vergangenheit reisen könnten, eine kleine Änderung die Gegenwart drastisch verändern könnte.

Apple of Newton
„Newtons Apfel krümmt die Raumzeit.“ Angeblich sei Isaac Newton auf die Gravitation
durch einen herabfallenden Apfel gekommen

Wenn man einen zufälligen Apfel aus dem 16. Jahrhundert auswählt, besteht die Möglichkeit, dass es der Apfel ist, der Isaac Newton auf den Kopf gefallen ist. Wenn ihm dieser Apfel nicht auf den Kopf gefallen wäre, hätte er vielleicht nicht so viel über die Schwerkraft geschrieben und sich auf andere wissenschaftliche Beschäftigungen konzentriert.

Weiterlesen…

History: Die Bankenrettung von 2008 war unnötig

Der 15. September wird bereits den sechzehnten Jahrestag des erschütternden Niedergangs in die Finanzkrise markieren – als die riesige Investmentbank Lehman Brothers Insolvenz anmelden musste und der größte Versicherer der USA, die AIG zeitig folgen würde.

Lehman Brothers 2006 - panoramio
Hauptgebäude von Lehman Brothers am Times Square, New York 2006

Niemand war sich sicher welches Finanzinstitut als nächstes fallen könnte. Das Bankensystem begann einzufrieren. Die Banken verlängern normalerweise ihre kurzfristigen Kredite für einige hundertstel Pro-zentpunkte mehr als die Kreditaufnahme der Bundesregierung sie kosten würde. Diese Lücke explo-dierte nach dem Zusammenbruch von Lehman um 4 oder 5 Prozentpunkte.

Weiterlesen…

Immer wieder: Warum Glück wichtiger ist als man denkt

Der Zufall hat einen sehr viel größeren Einfluss auf die Entwicklung der Lebensbiographien als es den meisten Menschen bewusst ist.

Graduated!
Bestanden! Doch nicht nur harte Arbeit bestimmt die eigene Karriere

Und dennoch schreiben überwältigend viele wohlhabende Menschen ihre eigenen Erfolge harter Arbeit zu und nicht Faktoren wie Glück oder zur richtigen Zeit am richtigen Ort zu sein.

Weiterlesen…

Zum Nachdenken: Das Großkapital in Australien ist so wenig Konkurrenz ausgesetzt wie kaum irgendwo sonst

Bis auf die Mautstraßen fehlt eigentlich nicht viel, und dieser Artikel von John Quiggin aus dem austra-lischen Guardian könnte auch für Deutschland Geltung haben:

ALDI - Conder ACT
Aldi-Filiale in einem Vorort von Canberra, der Hauptstadt von Australien

Supermärkte sind das öffentliche Gesicht der Inflation. Jedes Mal, wenn wir einkaufen gehen, werden wir daran erinnert, dass so gut wie alles mehr kostet als vor der Covid-Pandemie. Und die Shrinkflation, einst subtil und heimtückisch, ist heute mehr als offenkundig geworden.

Weiterlesen…

Ein Artikel von Wynne Godley über den Keynesianismus aus dem Jahr 1984

Es gibt einen schönen Artikel von Wynne Godley aus dem Jahr 1984 mit dem Titel Confusion In Economic Theory And Policy – Is There A Way Out? in dem Buch After Stagflation: Alternative To Economic Decline, herausgegeben von John Cornwall, 1984, in dem er seine Weltanschauung darlegt und erläutert, wie der Keynesianismus funktionieren sollte.

Wynne Godley
Foto des britischen Ökonomen Wynne Godley

Darin spricht er davon, dass der Keynesianismus eine internationale Koordination nicht nur der Fiskal-politik, sondern auch der Steuerung des internationalen Handels erfordert.

Weiterlesen…

Noch einmal: Über die verlorene Freizeit unseres Lebens

John Maynard Keynes lag schon richtig mit seiner Vorhersage, dass wir weniger arbeiten werden, doch er überschätzte, wie lange dieser Trend tatsächlich anhalten würde.

Week-end pleasure
Freizeit-Vergnügen im Garten

„Drei Stunden am Tag sind genug“, schrieb Keynes 1930 in seinem Essay „Economic Possibilities for our Grandchildren“ (dt.: Die wirtschaftlichen Möglichkeiten für unsere Enkelkinder).

Weiterlesen…

Geschichte: Joseph Schumpeter über das tatsächliche Wesen des Geldes

Offensichtlich ist dieses Phänomen nur dem Geld eigen und hat daher keine Entsprechung in der Welt der realen Waren. Ein Anspruch auf eine gewisse Menge an Schafen beispielsweise erhöht eben keines-wegs die Gesamtzahl der Schafe.


Aber eine Bankeinlage, obwohl legal eigentlich nur ein Anspruch auf Geld als gesetzliches Zahlungs-mittel, dient in sehr weiten Grenzen den genau gleichen Zwecken, die dieses Geld an sich selbst erfüllen würde.

Weiterlesen…

Über Löhne, aber nur mal so just for fun…

Lassen Sie uns eine Geschichte erzählen: Eine Freundin von uns hier im Süden von Vermont war auf der Suche nach einem Job. Sie sah eine Anzeige eines lokalen Unternehmens. Oder vielleicht hat sie von einer Freundin etwas über einen Job gehört. Jedenfalls hat sie sich beworben und den Job bekommen.

Flickr - Nic's events - London - 14-15 Dec 2007 - 034
Bargeld verschiedener Währungen

Gut gemacht. Ihr Lohn wird natürlich durch ihre Grenzproduktivität bestimmt. Das wissen wir alle. Alle Löhne werden durch die Grenzproduktivität des einzelnen Arbeiters bestimmt. Richtig?

Weiterlesen…

Schicht im Schacht: „Vom Ende eines Zeitalters“

Sehr beeindruckender aber auch langer Film über das Ende des Bergbaus im Ruhrgebiet, beispielhaft an der Bergarbeiter-Siedlung Bottrop-Ebel und der Zeche Prosper-Haniel dokumentiert. Ein Filmteam begleitete die Entwicklung über Jahrzehnte seit 1970 bis zum Schicht im Schacht 2018.

Mit diesem „Ausrauben“ der Zeche, wie die Bergleute zynisch den Rückbau der Abbau- und Förder-anlagen in den Stollen nannten beginnt der Film, in den ersten Minuten sieht man nur den Fahrstuhl in eine nicht enden wollende Tiefe hinabfahren.

Auch wenn es am Ende mit den Problemen des Stadtteils Ebel im Hier und Jetzt recht langatmig wird ein wirklich empfehlenswertes und sehenswertes Stück Geschichte des Ruhrgebiets. Eine bildgewaltige Chronik des Niedergangs der Zechenkultur, die man sich nicht entgehen lassen sollte, als Fan des Kumpel- und Malocher-Clubs FC Schalke 04 erst recht nicht.

Geschichte: Wolfram Elsner – Neoliberalismus versus Demokratie

Auszüge aus dem Vortrag „Neoliberaler“ Kapitalismus versus Demokratie von Wolfram Elsner, gehalten in Linz 2011, aber immer noch von erschreckender Aktualität:

Graffito Destroy Capitalism Steyr
Graffito „Destroy Capitalism!“ (Zerstört den Kapitalismus!) auf einer Fabrikmauer

…Im Ergebnis wird heute die Welt nach einer im Oktober 2011 erschienenen Schweizer Studie der ETH Zürich regiert von insgesamt etwa vierzig internationalen Kapitalgruppen, die sich wechselseitig besitzen und kontrollieren und so ein geschlossenes Herrschaftssystem bilden, das keine Macht der Welt mehr kontrollieren kann.

Weiterlesen…