Baumwolle und die Sklaverei in Antebellum Amerika

Die Sklaverei war für den Baumwollboom der Vereinigten Staaten notwendig, weil das Produktivitätsniveau nicht hoch genug ausfiel, um freie Arbeitskräfte anzuziehen.

Cotton pickers and overseer around 1850
Baumwollpflückende Sklaven und berittener Aufseher, Südstaaten der USA ca. 1850

Die vorherrschende Ansicht unter Wirtschaftshistorikern ist, dass die amerikanische Sklaverei ein unnötiges Übel war: nichts Gutes kam damit herum für die Entwicklung der Vereinigten Staaten nach der Unabhängigkeit.

Weiterlesen…

‎Über die Verkündigungen neoliberaler Ökonomen…‎

Neoliberale Ökonomen verkünden allen, ob sie es regelmäßig hören wollen oder nicht, dass diejenigen, die reich und mächtig sind, beides verdienen und mehr aufgrund ihrer größeren Intelligenz, ihres Engagements, ihrer Weitsicht und ihres Wettbewerbsgeistes.

Sie bestreiten, dass Vorurteile jeglicher Art, Rasse, ethnischer Zugehörigkeit, Geschlecht, Politik usw. bei solchen Bestimmungen eine Rolle spielen. In Anlehnung an den Witz des alten Groucho Marx möchten diese Ökonomen, dass wir eher ihrer Theorie als unseren Augen glauben.

Unsere eigenen Erfahrungen sowohl als „formale“ Wissenschaftler als auch in alltäglichen Interaktionen zwingen uns jeden Tag dazu, uns vielen Fällen zu stellen, in denen diese und viele andere Vorurteile unsere Lebenschancen bestimmen und wer und was wir werden. Was macht das aus neoliberalen Ökonomen?

Bestenfalls idiotische Gelehrte. Im schlimmsten Fall aber vor allem gefährliche Lügner und Propagandisten.

50 Jahre Steuersenkungen für Reiche sind laut Wirtschafts-studie nicht nach unten durchgesickert

Steuersenkungen für Reiche werden seit langem von konservativen Gesetzgebern und Ökonomen unterstützt, die argumentieren, dass solche Maßnahmen mittels „trickle down“ letztendlich Arbeitsplätze und Einkommen für alle anderen ankurbeln werden.

President Ronald Reagan addresses the nation from the Oval Office on tax reduction legislation
US-Präsident Ronald Reagan erläuterte in einer Fernsehansprache im Juli 1981 seine beabsichtigten Steuersenkungen

Doch eine neue Studie der London School of Economics sagt aus, dass ca. 50 Jahre solcher Steuersenkungen nur einer Gruppe geholfen haben – den Reichen.

Weiterlesen…

Flugzeugabstürze sind keine „übertriebenen Landungen“: einige Hinweise zur Hyperinflation in Simbabwe

Vítejte v Zimbabwe - panoramio
Grenzübergang nach Simbabwe bei Kazungula, Botswana

Einige Anmerkungen zur jüngeren Geschichte von Simbabwe:

1890/1893 fällt die British South Africa Company in Mashonaland/Matabeleland ein und bildet damit die Grundlage für die Kolonie Südrhodesien. Dies schafft einen Drei-Wege-Konflikt, der die Politik der Region für ein Jahrhundert prägen wird.

Weiterlesen…

Die falsche Erinnerung an die Weimarer Republik

Die historischen Wurzeln des geldpolitischen Diskurses in Deutschland richtig und historisch korrekt zuordnen:

Unemployment weimar
Arbeitslosigkeit während der Weimarer Republik

Viele Deutsche stehen der Geldpolitik der EZB der letzten Jahre sehr skeptisch gegenüber. Um diese Skepsis zu erklären, verweisen Experten häufig auf die kollektive Erinnerung an die Hyperinflation in den frühen 1920er Jahren in Deutschland.

Weiterlesen…

„Wie geht es der Wirtschaft?“

Wenn Sie vor 100 Jahren jemanden gefragt hätten: „Wie geht es der Wirtschaft?“, so hätte er nicht gewusst wovon Sie sprechen. Zu dieser Zeit wurde über Dinge wie Bankenpanik, den nationalen Wohlstand und den Handel gesprochen.

UnemployedMenHopTrain
Arbeitslose Wanderarbeiter entern einen Zug, ca. 1933 in Kanada

Aber laut Zachary Karabell wurde dieses Ding, das wir Wirtschaft nennen – dieses Ding, das wir ständig mit bestimmten Zahlen messen – erst im 20. Jahrhundert wirklich erfunden. Insbesondere um 1930. „Es wurde wegen der Weltwirtschaftskrise erfunden“, so Karabell in seinem Buch „The Leading Indicators“. Er schreibt:

Weiterlesen…

Warum das Brauen von Trappistenbier mehr Mönche benötigt

Eine Bier produzierende Abtei in Belgien hat ein Problem. Ihr geht die Mönche aus.

Achel - Kluis 1 - de ‘Achelse Kluis’
Die Trappistenabtei St. Benedictus Achel

Dies ist die Geschichte:
Trappistenbier
Das belgische Bier, das von Trappistenmönchen hergestellt wird, hat eine besondere Bezeichnung. Fruchtig und alkoholreich, kann es „Authentic“ auf seinem Etikett haben, wenn Mönche seine Produktion überwachen, wenn es in einem Kloster gebraut wird, und wenn das Kloster oder eine Wohltätigkeitsorganisation alle Gewinne erhält.

Weiterlesen…

‎Die beiden Hemisphären der modernen Finanzwirtschaft

‎Seit der Dotcom-Krise (2000), der Subprime- und Bankenkrise (2008) und der Euro-Staatsschuldenkrise (2010-12) steht die Öffentlichkeit der Finanzindustrie kritisch gegenüber.

Merrill Lynch - panoramio
Logo und Schriftzug der Investment-Bank Merrill Lynch

Blasenökonomien sollten verhindert werden, Geld sollte der Realwirtschaft dienen und nicht fragwürdigen Finanzgeschäften. Es ist jedoch noch nicht angebracht, es so auszudrücken. Man kann die Wirtschaft bisher nicht von ihrer Finanzierung trennen.

Weiterlesen…

Es ist an der Zeit, endlich das Wall Street Casino zu besteuern!

Spekulanten können als Blasen in einem stetigen Strom von Unternehmen keinen Schaden anrichten.

Keynes 1933
Der britische Ökonom John Maynard Keynes

Doch dieser Sachverhalt wird ernst, wenn die Unternehmen zu Blasen in einem Spekulationsstrudel werden. Wenn die Kapitalentwicklung eines Landes ein Nebenprodukt der Aktivitäten eines Casinos wird, so ist der eigentliche Job höchstwahrscheinlich schlecht erledigt worden.

Das Maß für den Erfolg der Wall Street, die als Institution angesehen wird, deren eigentlicher sozialer Zweck es ist direkte Neuinvestitionen in die profitabelsten Kanäle im Hinblick auf die künftige Rendite zu lenken können nicht als einer der herausragenden Triumphe des Laissez-Faire-Kapitalismus bezeichnet werden – was nicht verwunderlich ist, wenn ich zu Recht davon ausgehe, dass die besten Köpfe der Wall Street tatsächlich auf ein ganz anderes Objekt ausgerichtet sind.

Diese Tendenzen sind kaum zu vermeiden, da wir „liquide“ Investment-märkte erfolgreich organisiert haben. Es wird ansonsten normalerweise vereinbart, dass Casinos im öffentlichen Interesse unzugänglich und teuer sein sollten. Und vielleicht sollte das Gleiche auch für die Börsen gelten…

Die Einführung einer erheblichen staatlichen Transfersteuer auf alle Transaktionen könnte sich als die am besten geeignete Reform erweisen, um das Vorherrschen von Spekulationen über Unternehmen in den Vereinigten Staaten abzumildern.

aus J. M. Keynes: The General Theory of Employment

‎Die längst überfällige Revolution des ökonomischen Denkens‎

Professor James Galbraith, University of Texas (8008828507)
James K. Galbraith 2012

Der US-amerikanische Ökonom James K. Galbraith von der University of Texas führt eine umfassende Diskussion über die vielen Möglichkeiten, bei denen die konventionelle Lehre uns im Stich gelassen hat, von der Steuerung der postpandemischen Ökonomie über die Rolle des Finanzwesens bis hin zu den Problemen der Ungleichheit und des Klima-wandels.‎

Ein Transkript des Interviews gibt es hier.