Schlagwort-Archive: Inflation

Aus Blickpunkt WiSo: Wie unfreiwillige Teilzeitarbeit die Reservearmee der Arbeitslosen ersetzt

Notenbanken haben das ungewohnte Problem, dass die Inflation zu niedrig bleibt. Ökonomen weisen mit einem Unterbeschäfti-gungsindex nach, dass das in beträchtlichem Maß auf unfrei-willige Teilzeitarbeit zurückgeht. Dank ihr können die Arbeitgeber die Löhne und damit die Inflation drücken.

Veröffentlicht unter Ökonomie | Verschlagwortet mit , , , | Kommentare deaktiviert für Aus Blickpunkt WiSo: Wie unfreiwillige Teilzeitarbeit die Reservearmee der Arbeitslosen ersetzt

Die Metallwährung und nicht die Inflation war für den Untergang des Römischen Reiches hauptverantwortlich

Neue Daten enthüllen die verborgenen Mechanismen des Zusammenbruchs des Römischen Reiches. Römische Denare im Museo de Albacete in Spanien Die Gründe für den Untergang des Weströmischen Reiches waren bisher für die modernen Historiker ebenso wie für die Römer selbst ein … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Ökonomie | Verschlagwortet mit , , , , , | Kommentare deaktiviert für Die Metallwährung und nicht die Inflation war für den Untergang des Römischen Reiches hauptverantwortlich

The Basics of Modern Money

Die Währung eines Landes ist eine wunderbare, mächtige Sache. Erfahren Sie, wie Staaten wie die USA – die ihre eigene Landes-währung herausgeben – es sich leisten können, diese Währung für ihre Bürger einzusetzen. Lassen Sie sich von ihrem ungenutzten Potenzial … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Ökonomie | Verschlagwortet mit , , , , | Kommentare deaktiviert für The Basics of Modern Money

Moderner Monetärer Realismus

Kenneth Rogoffs Kritik an der Modern Monetary Theory (MMT) geht davon aus, dass MMT-Befürworter sich nicht für Haushaltsdefizite oder die Unabhängigkeit der US-Notenbank interessieren. Diese Annahmen gehen jedoch weit am Ziel vorbei, und Rogoff selbst unterminiert zudem seine eigenen Argumente. … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Ökonomie | Verschlagwortet mit , , , , , | Kommentare deaktiviert für Moderner Monetärer Realismus

Einführung in das MMT Macroeconomics Textbook 2019

Eine kurze Einführung in die Features des neuen Modern Monetary Theory (MMT)-Lehrbuchs „Macroeconomics“, welches von Macmillan veröffentlicht und von William Mitchell, L. Randall Wray und Martin Watts geschrieben wurde. Weitere Informationen zum Buch: Macroeconomics Blogbeiträge zum Thema Modern Monetary Theory … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Ökonomie | Verschlagwortet mit , , , | Kommentare deaktiviert für Einführung in das MMT Macroeconomics Textbook 2019

Über das Versagen der konföderierten Geldpolitik im US-Amerikanischen Bürgerkrieg

Der ultimative Zusammenbruch der Politik der [konföderierten] Regierung bestand darin, dass sie nicht erkannte, dass die Währungsemission ihre zweckmäßigste Methode gewesen wäre, Ressourcen richtig einzusetzen. 1-Dollar-Banknote der Konföderierten Staaten aus dem Jahr 1862 Obwohl eine schwere Inflation die Folge war … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Ökonomie | Verschlagwortet mit , , , , | Kommentare deaktiviert für Über das Versagen der konföderierten Geldpolitik im US-Amerikanischen Bürgerkrieg

Die Wurzeln der argentinischen Überraschungskrise

Eine Änderung der makroökonomischen Politik wird nicht ausreichen, um Argentinien auf einen Weg der umfassenden und nachhaltigen wirtschaftlichen Entwicklung zurückzuführen. Doch wie der Währungsschock des letzten Monats gezeigt hat, wäre es ein notwendiger Schritt, den von der Regierung von Präsident … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Ökonomie | Verschlagwortet mit , , , , , | Kommentare deaktiviert für Die Wurzeln der argentinischen Überraschungskrise

Die Entzauberung des Mythos NAIRU

Selbst als er zum gängigen Mainstream wurde, zerbrach der vermeintliche Zusammenhang zwischen Arbeitslosigkeit und steigenden oder fallenden Inflationsraten vollständig – vor allem in den 1990er Jahren. Kurzfristige Phillips-Kurve vor und nach der Expansionspolitik mit langfristiger Phillips-Kurve (NAIRU) Die Erwerbslosigkeit fiel … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Ökonomie | Verschlagwortet mit , , , , | Kommentare deaktiviert für Die Entzauberung des Mythos NAIRU

Thomas Piketty: Soziale Ungleichheit weltweit gewachsen

Der französische Starökonom Thomas Piketty prangert laut einem ZEIT-Artikel diesen Trend auch in Deutschland an. Thomas Piketty 2014 in Paris Mitschuldig seien auch die Privatisierungen durch den Staat, von denen fast ausschließlich nur die bereits Begüterten profitiert hätten. Für die … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Ökonomie | Verschlagwortet mit , , , , | Kommentare deaktiviert für Thomas Piketty: Soziale Ungleichheit weltweit gewachsen

Die Mainstream-Geldtheorie – hübsch, elegant, plausibel und doch völlig falsch

In unserer modernen Zeit basieren die legalen Währungen vollständig auf sogenanntem Fiatgeld. Zahlungsmittel an sich haben heute keinen intrinsischen Wert mehr (wie etwa Gold und Silber). Euro-Banknoten – „Objekte ohne inneren Wert?“ (=Fiat Money) Was ihnen Wert schenkt, ist grundsätzlich … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Ökonomie | Verschlagwortet mit , , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Die Mainstream-Geldtheorie – hübsch, elegant, plausibel und doch völlig falsch