Archive
Kategorien
Weiterführende Links:
Schlagwörter
- 2. Bundesliga
- 180er
- Austerität
- Bundesliga
- Champions League
- Deflation
- Delphi
- Dodgers
- Doping
- Europa League
- Eurosport
- Finish
- Fußball
- Geldtheorie
- Gewerkschaft
- Globalisierung
- Homepage
- Inflation
- Investition
- Keynes
- Lautenbach
- Lohn
- Lohnstückkosten
- Major League
- Mindestlohn
- Produktivität
- Radrennen
- Saldenmechanik
- Say's Law
- Schalke
- Schulden
- Sparen
- Sparparadoxon
- Sport
- Stützel
- Tour
- Volkswirtschaftslehre
- Wirtschaft
- World Series
- Yankees
Letzte Beiträge:
dein-dart.de: Darts Test – Target Gabriel Clemens Steeldarts
dein-dart.de testet die Darts des German Giants: Die konische Form …Weiterlesen...Der S04 taumelt dem erneuten Abstieg entgegen: Es braucht ein Wunder…
Der Schiri, der Torwartfehler, der ungestüme Drang. Am Ende reichte …Weiterlesen...Die wirtschaftlichen Kosten der Depression unter jungen Menschen
Eine wachsende Zahl von Nachweisen deutet darauf hin, dass eine …Weiterlesen...History: Die gesamtwirtschaftlichen Herausforderungen an die Gewerkschaften – Teil 1: Festlegung der Lohnsätze und Arbeitszeiten
Zum 10-jährigen Bestehen dieses Blogs möchte ich gern eine kleine …Weiterlesen...dein-dart.de: Darts Test – Gary Anderson Silver Star
Und noch ein weiterer Test von dein-dart.de: Ein Einsteiger-Dart von …Weiterlesen...Geschichte: Wynne Godley (1992) – Maastricht und seine Folgen
Europäische Union 1992/93 Was passiert, wenn ein ganzes Land – …Weiterlesen...Die keynesianische Revolution und die monetaristische Konterrevolution
Die enge Verbindung zwischen Wirtschaftstheorie und politischer Macht wird durch …Weiterlesen...dein-dart.de: Darts Test – Peter Wright Weltmeisterdarts 2020
Mal was ganz besonderes von dein-dart.de: Der Test der Darts, …Weiterlesen...L. A. Dodgers: Rookie James Outman und Babe Ruth…
James Outman of the @Dodgers is the second player in …Weiterlesen...Erneut: Muss das Wirtschaftswachstum irgendwann ein Ende haben?
Wo liegen die Grenzen des Wirtschaftswachstums – und haben wir …Weiterlesen...
-
Zufällige Posts aus dem Bereich Ökonomie:
Geldpolitik und die säkulare Stagnation
Die Federal Reserve steuert bekanntlich direkt den kurzfristigen Zinssatz. Aber …Weiterlesen...Mit Adam Smith über die „unsichtbare Hand“ hinaus
Sein [Adam Smiths] Werk lebt weiter, hinausgetragen in die Welt …Weiterlesen...Es gibt keinen direkten Zusammenhang zwischen Steuersätzen und Wirtschaftswachstum
Der Blog ACEMAXX-ANALYTICS berichtet über eine lesenswerte Studie von William …Weiterlesen...Weitere Hinweise, dass höhere (noch viel höhere) Mindestlöhne weitestgehend das tun was sie sollen.
Eine Anhebung des gesamtstaatlichen Mindestlohns auf 15 US-Dollar pro Stunde …Weiterlesen...
Dart News von dartn.de
- European Darts Grand Prix: Rob Cross revanchiert sich bei Luke Humphries
- European Darts Grand Prix: Martin Schindler schlägt Price im Decider
- European Darts Grand Prix: Schindler gewinnt deutsches Topduell
- European Darts Grand Prix: Rupprecht erstmals siegreich, Clemens nun gegen Schindler
- Michael van Gerwen gewinnt zum 7. Mal die Premier League
- Premier League Darts Play-Offs - Vorschau
Schlagwort-Archive: Inflation
Aus Blickpunkt WiSo: Wie unfreiwillige Teilzeitarbeit die Reservearmee der Arbeitslosen ersetzt
Notenbanken haben das ungewohnte Problem, dass die Inflation zu niedrig bleibt. Ökonomen weisen mit einem Unterbeschäfti-gungsindex nach, dass das in beträchtlichem Maß auf unfrei-willige Teilzeitarbeit zurückgeht. Dank ihr können die Arbeitgeber die Löhne und damit die Inflation drücken.
Veröffentlicht unter Ökonomie
Verschlagwortet mit Inflation, Lohn, Volkswirtschaftslehre, Wirtschaft
Kommentare deaktiviert für Aus Blickpunkt WiSo: Wie unfreiwillige Teilzeitarbeit die Reservearmee der Arbeitslosen ersetzt
Die Metallwährung und nicht die Inflation war für den Untergang des Römischen Reiches hauptverantwortlich
Neue Daten enthüllen die verborgenen Mechanismen des Zusammenbruchs des Römischen Reiches. Römische Denare im Museo de Albacete in Spanien Die Gründe für den Untergang des Weströmischen Reiches waren bisher für die modernen Historiker ebenso wie für die Römer selbst ein … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ökonomie
Verschlagwortet mit Austerität, Deflation, Geldtheorie, Inflation, Produktivität, Wirtschaft
Kommentare deaktiviert für Die Metallwährung und nicht die Inflation war für den Untergang des Römischen Reiches hauptverantwortlich
The Basics of Modern Money
Die Währung eines Landes ist eine wunderbare, mächtige Sache. Erfahren Sie, wie Staaten wie die USA – die ihre eigene Landes-währung herausgeben – es sich leisten können, diese Währung für ihre Bürger einzusetzen. Lassen Sie sich von ihrem ungenutzten Potenzial … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ökonomie
Verschlagwortet mit Geldtheorie, Inflation, Schulden, Volkswirtschaftslehre, Wirtschaft
Kommentare deaktiviert für The Basics of Modern Money
Moderner Monetärer Realismus
Kenneth Rogoffs Kritik an der Modern Monetary Theory (MMT) geht davon aus, dass MMT-Befürworter sich nicht für Haushaltsdefizite oder die Unabhängigkeit der US-Notenbank interessieren. Diese Annahmen gehen jedoch weit am Ziel vorbei, und Rogoff selbst unterminiert zudem seine eigenen Argumente. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ökonomie
Verschlagwortet mit Geldtheorie, Inflation, Keynes, Schulden, Volkswirtschaftslehre, Wirtschaft
Kommentare deaktiviert für Moderner Monetärer Realismus
Einführung in das MMT Macroeconomics Textbook 2019
Eine kurze Einführung in die Features des neuen Modern Monetary Theory (MMT)-Lehrbuchs „Macroeconomics“, welches von Macmillan veröffentlicht und von William Mitchell, L. Randall Wray und Martin Watts geschrieben wurde. Weitere Informationen zum Buch: Macroeconomics Blogbeiträge zum Thema Modern Monetary Theory … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ökonomie
Verschlagwortet mit Geldtheorie, Inflation, Volkswirtschaftslehre, Wirtschaft
Kommentare deaktiviert für Einführung in das MMT Macroeconomics Textbook 2019
Über das Versagen der konföderierten Geldpolitik im US-Amerikanischen Bürgerkrieg
Der ultimative Zusammenbruch der Politik der [konföderierten] Regierung bestand darin, dass sie nicht erkannte, dass die Währungsemission ihre zweckmäßigste Methode gewesen wäre, Ressourcen richtig einzusetzen. 1-Dollar-Banknote der Konföderierten Staaten aus dem Jahr 1862 Obwohl eine schwere Inflation die Folge war … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ökonomie
Verschlagwortet mit Geldtheorie, Inflation, Schulden, Volkswirtschaftslehre, Wirtschaft
Kommentare deaktiviert für Über das Versagen der konföderierten Geldpolitik im US-Amerikanischen Bürgerkrieg
Die Wurzeln der argentinischen Überraschungskrise
Eine Änderung der makroökonomischen Politik wird nicht ausreichen, um Argentinien auf einen Weg der umfassenden und nachhaltigen wirtschaftlichen Entwicklung zurückzuführen. Doch wie der Währungsschock des letzten Monats gezeigt hat, wäre es ein notwendiger Schritt, den von der Regierung von Präsident … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ökonomie
Verschlagwortet mit Globalisierung, Inflation, Investition, Schulden, Sparen, Wirtschaft
Kommentare deaktiviert für Die Wurzeln der argentinischen Überraschungskrise
Die Entzauberung des Mythos NAIRU
Selbst als er zum gängigen Mainstream wurde, zerbrach der vermeintliche Zusammenhang zwischen Arbeitslosigkeit und steigenden oder fallenden Inflationsraten vollständig – vor allem in den 1990er Jahren. Kurzfristige Phillips-Kurve vor und nach der Expansionspolitik mit langfristiger Phillips-Kurve (NAIRU) Die Erwerbslosigkeit fiel … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ökonomie
Verschlagwortet mit Inflation, Lohn, Sparen, Volkswirtschaftslehre, Wirtschaft
Kommentare deaktiviert für Die Entzauberung des Mythos NAIRU
Thomas Piketty: Soziale Ungleichheit weltweit gewachsen
Der französische Starökonom Thomas Piketty prangert laut einem ZEIT-Artikel diesen Trend auch in Deutschland an. Thomas Piketty 2014 in Paris Mitschuldig seien auch die Privatisierungen durch den Staat, von denen fast ausschließlich nur die bereits Begüterten profitiert hätten. Für die … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ökonomie
Verschlagwortet mit Deflation, Inflation, Lohn, Lohnstückkosten, Wirtschaft
Kommentare deaktiviert für Thomas Piketty: Soziale Ungleichheit weltweit gewachsen
Die Mainstream-Geldtheorie – hübsch, elegant, plausibel und doch völlig falsch
In unserer modernen Zeit basieren die legalen Währungen vollständig auf sogenanntem Fiatgeld. Zahlungsmittel an sich haben heute keinen intrinsischen Wert mehr (wie etwa Gold und Silber). Euro-Banknoten – „Objekte ohne inneren Wert?“ (=Fiat Money) Was ihnen Wert schenkt, ist grundsätzlich … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ökonomie
Verschlagwortet mit Austerität, Deflation, Geldtheorie, Inflation, Investition, Schulden, Sparen, Volkswirtschaftslehre, Wirtschaft
Kommentare deaktiviert für Die Mainstream-Geldtheorie – hübsch, elegant, plausibel und doch völlig falsch