„Alle Helden sind tot“: Verdeckte US-Operationen in der Ukraine, 1949-1953

Zwischen 1949 und 1953 setzte die CIA-Operationsbasis in München 12 Agenten in der Westukraine ab, mit dem Auftrag, Informationen zu sammeln und die lokale Partisanenbewegung zu unterstützen (Projekt AERODYNAMIC).

CIA floor seal
Siegel der U.S. Central Intelligence Agency (CIA) in der Lobby des
Hauptquartiers der Agentur in Langley, Virginia

Doch die sowjetischen Sicherheitskräfte nahmen alle Eindringlinge bis auf einen gefangen oder töteten sie.

Weiterlesen…

Der Ukraine-Krieg und Europas immer tiefer werdender Marsch des Irrsinns

Die Historikerin Barbara Tuchman geht in ihrem Buch „The March of Folly: From Troy to Vietnam“ der verwirrenden Frage nach, warum Länder manchmal eine Politik verfolgen, die ihren eigenen Interessen grundlegend zuwiderläuft.

Reporter's Notebook - Confusion, Chaos as Russia Invades Ukraine 02
Ein brennendes Fahrzeug in der Ukraine, Februar 2022

Diese Frage hat zuletzt wieder an Aktualität gewonnen, da Europa sich momentan in eine immer tiefere und irrsinnigere Spirale in Sachen Ukraine einreiht.

Weiterlesen…

Sommer-Urlaub in Greetsiel an der Nordsee

Wie so oft in den letzten Jahren geht es auch diesmal in den Urlaub nach Greetsiel, in der Hoffnung, nach einem doch sehr ereignisreichen ersten Halbjahr 2025 ein paar Tage Erholung zu finden.

Greetsiel-Morgen-msu-2021-6107
Krabbenkutter im historischen Hafen von Greetsiel

Derweil mache ich hier im Blog einige Zeit Sendepause und wünsche meinen Leserinnen und Lesern ebenso einige erholsame und ruhige Tage. Weiter geht es dann hier ab dem 14. Juli.

Urlaub in Cuxhaven-Duhnen

Über den Geburtstag meiner Frau haben wir beschlossen, ein paar Tage an der Nordsee zu entspannen, diesmal in Cuxhaven im Stadtteil Duhnen.

Cuxhaven Duhnen - panoramio
Am Strand von Cuxhaven-Duhnen

Derweil wünsche ich meinen Leserinnen und Lesern ebenfalls eine erholsame Zeit. Weiter geht es dann hier wieder ab dem 15. Mai.

Erneute Blogpause vor Ostern

Auch in diesem Jahr habe ich wie so oft schon für die Tage vor Ostern Urlaub eingereicht, gerade nach dem Umzug mit umfangreicher Renovierung Anfang des Jahres benötige ich einfach einige Zeit um mit Frau und Hunden ausspannen zu können.

osterei-kueken-0171.gif von 123gif.de

Daher werde ich hier im Blog ab heute vor und während den Feiertagen eine Pause einlegen, die ge-wohnte Anzahl an Beiträgen erscheint dann wieder ab dem 22. April.

Allen Lesern und Leserinnen dieses Blogs wünsche ich hiermit schöne und erholsame Osterfeiertage und hoffe, sie danach wieder hier begrüßen zu dürfen.

Wie katalytische Ereignisse den Lauf der Geschichte verändern: vom 11. September 2001 bis zur Coronavirus-Pandemie

Die Anschläge vom 11. September 2001 sind klassische Beispiele für „katalytische Ereignisse“, die den Lauf der Geschichte verändern.

NYPD Taylor R7-35 3466
Die brennenden Türme des World Trade Centers in New York am 11.09.2001

Sie können als Auslöser für „Seneca-Effekte“ angesehen werden, plötzlich und katastrophal, die mit Senecas Worten gut beschrieben werden: „Der Weg zum Ruin ist schnell.“ Es ist die Art und Weise, wie sich die Geschichte bewegt: nie glatt, sondern immer holprig. Jüngstes Beispiel für einen solchen katalytischen Effekt war die Epidemie des Coronavirus.

Weiterlesen…

Renovierung und Umzug

Nun steht also die heiße Phase unseres Umzugs ins neue Heim unmittelbar bevor. Zudem müssen zuvor auch noch einige Renovierungsarbeiten erledigt werden.

via GIPHY

Daher lege ich hier auf meinem Blog erst einmal eine Pause ein. Sobald ich wieder Luft und Zeit dafür habe geht es weiter.

History: Wie in einem entfernten Spiegel – Zweitausend Jahre nach den Germanicus-Feldzügen

Der Erfolg zeigt einem manchmal seine Grenzen eher auf als die Niederlage. Das ist eine Lektion, die die Römer auf die harte Tour lernen mussten, als sie versuchten die germanischen Stämme östlich des Rheins zwischen dem ersten Jahrhundert v. Chr. und dem ersten Jahrhundert n. Chr. zu unterwerfen.

MSR - Germanicus Inv. 30010
Marmorbüste des Germanicus

Der Versuch umfasste eine lange Reihe von Feldzügen und vielleicht kam der Höhepunkt vor fast genau zweitausend Jahren, von 14 bis 16 n. Chr., als die Römer mit nicht weniger als acht Legionen gegen die Germanen anrückten unter dem Kommando von Tiberius Claudius Nero, bekannt als Germanicus, Enkel des Augustus und Adoptivsohn des Kaisers Tiberius.

Weiterlesen…