Vin Scully ist von uns gegangen…

Eigentlich fehlen mir die Worte, um die Bedeutung dieses Mannes für die L. A. Dodgers im besonderen und die Sportart Baseball im allgemeinen auch nur annähernd ausreichend würdigen zu können. Eine Legende hat uns verlassen, und nicht wenige werden sagen, er ist die Stimme des Baseball gewesen.

Obige Reportage aus dem ersten Spiel der World Series von 1988 zwischen den Dodgers und den Oakland Athletics dürfte wohl die bekannteste Szene seiner Laufbahn gewesen sein.

Weiterlesen…

S04 bereit für die Bundesliga-Rückkehr!

Und einer ist besonders heiß auf die erste Partie in der Bundesliga am nächsten Sonntag beim 1.FC Köln: Dominick Drexler, lange fast so etwas wie eine Art Urgestein bei den Domstädtern, möchte natürlich seinem alten Club beweisen, dass er noch lange nicht zum selbigen Eisen gehört.

Weiterlesen…

Der Präzedenzfall Kosovo

In den frühen Tagen der Ukraine-Invasion war eines der Hauptargumente von Putins Verteidigern, dass die Erweiterung der NATO eine Bedrohung für Russland darstellte und dass die Ukraine im Begriff war beizutreten.

Belgrade during NATO bombing of Yugoslavia
Belgrad während der NATO-Bombardierung 1999

Dies hielt nicht einmal einer vorübergehenden Überprüfung stand. Die baltischen Staaten waren seit 2004 Mitglieder, ohne dabei etwas zu tun, um Russland zu bedrohen.

Weiterlesen…

Konzerne, der freie Markt und die Lüge der Neoliberalisten

Colin-Crouch-2015
Der britische Politikwissenschaftler Colin Crouch 2015

Der Neoliberalismus ist ein Phänomen der großen internatio-nalen Konzerne. Die List dabei ist aber, dass sie den freien Markt propagieren, gleichzeitig diesen Markt jedoch beherrschen, so dass es gar keinen freien Markt gibt.

Die großen Konzerne haben zudem eine starke Verbindung zur Politik, was ja eigentlich als völlig marktwidrig gilt. Dies ist die eigentliche Lüge.

Crouch über Märkte, Konzerne und den Neoliberalismus in der Post-demokratie

Immer noch aktuell: Geldtheoretische Bestimmungsgründe für den Kapitalzinssatz und deren Auswirkungen auf die heutige Wirtschaftspolitik

In meinem Beitrag Die duale Bedeutung des Geldes: Zahlungsmittel und Geldvermögen hatte ich die Beziehungen des modernen Geldwesens hauptsächlich anhand der Einnahmen-/Ausgabenrechnung der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen betrachtet.

Money closeup
Nahaufnahme einer Dollar-Banknote

Da es jedoch nicht unüblich ist, die gesamtwirtschaftlichen Zahlungs- und Geld-vermögensströme mit Hilfe der Einkommensrechnung darzustellen, soll hier nun eine entsprechende Transformation der saldenmechanischen Grundsätze erfolgen, wie sie schon Wolfgang Stützel in seinem Buch „Volkswirtschaftliche Saldenmechanik“ vorgenommen hat.

Weiterlesen…

Joseph Schumpeter als früher Vertreter der MMT

Offensichtlich ist dieses Phänomen nur dem Geld eigen und hat daher keine Entsprechung in der Welt der realen Waren. Ein Anspruch auf eine gewisse Menge an Schafen beispielsweise erhöht eben keineswegs die Gesamtzahl der Schafe.


Aber eine Bankeinlage, obwohl legal eigentlich nur ein Anspruch auf Geld als gesetzliches Zahlungsmittel, dient in sehr weiten Grenzen den genau gleichen Zwecken, die dieses Geld an sich selbst erfüllen würde.

Weiterlesen…

Kurzurlaub in Markgröningen

Es ist mal wieder soweit. Endlich haben wir es Corona zum Trotz geschafft, uns bei der Familie unseres Patenkindes in Sersheim mal wieder für einen Kurzurlaub einzuladen.

Stadtsilhouette Markgroeningen
Stadtsilhouette von Markgröningen

Daher haben wir über das Wochenende von Freitag bis Sonntag ein Hotelzimmer in Markgröningen gebucht. Weiter geht es dann hier wie gewohnt ab Montag nach unserer Rückkehr.

Wichtig: Öffentliche Vermögen – abseits der Schuldenparanoia

Dortmund Ems Kanal im Winter bei Lüdinghausen Kanalhafen
Der Dortmund-Ems-Kanal bei Lüdinghausen, auch ein öffentliches Vermögen

…Auch lassen sich mit dem Schüren der Schuldenparanoia Kürzungen besser legitimieren, da die Angst vor einer belasteten Zukunft unserer Kinder die WählerInnen zu den vermeintlichen Rettern – und selten Retterinnen – treibt.

Nicht zum ersten Mal könnte das Ergebnis letztlich eine „Politik der leeren Kassen“ sein: Einem kurzfristigen stärkeren Schuldenabbau folgen sofortige Steuergeschenke (mit Entlastung vor allem für reiche Haushalte), die Löcher ins Budget reißen, die wiederum die Grundlage für weitere Kürzungen liefern usw.

Für die Mehrheit der Kinder würde das am Ende geschmälerte Zukunftschancen durch unzureichende Infrastruktur und Kürzungen bei öffentlichen Leistungen bedeuten – und ein schlechteres Verhältnis zwischen Vermögen und Schulden.

auf blog.arbeit-wirtschaft.at