Was ist Austerität?

Oligarchien nutzen Sparmaßnahmen um die Arbeitnehmer zu disziplinieren indem sie eine Politik um-setzen, die die Staatsausgaben und Sozialprogramme kürzt.

Bettler IMGP4637 wp
Bettler in Deutschland

Dies führt oft zu einer Verringerung der öffentlichen Dienstleistungen, niedrigeren Löhnen und einer erhöhten Arbeitsplatzunsicherheit für die Beschäftigten. Durch die Kürzung der öffentlichen Ausgaben wälzt die Oligarchie die Last der wirtschaftlichen Anpassungen auf die Arbeiterklasse ab.

Weiterlesen…

Economic History: Der IWF in Aktion – Das Beispiel Argentinien

Wenn man die derzeitige Entwicklung in Argentinien und die wirtschaftliche Radikalisierung durch die Regierung Milei besser verstehen will hilft ein Blick in die Geschichte des Landes und seiner Ver-quickung mit globalen Organisationen wie dem Internationalen Währungsfonds (IWF).

De la Rúa con Menem
Argentiniens Präsident Fernando De la Rúa (rechts) 1999 mit seinem Vorgänger Carlos Menem

Argentinien eignet sich besonders als Beispiel für die Folgen der IWF-Politik, da das Land lange als „Musterschüler“ des Fonds galt und Anfang der neunziger Jahre als Vorzeigebeispiel für die Wirk-samkeit der Strukturanpassungsprogramme diente.

Weiterlesen…

L. A. Dodgers: Yoshinobu Yamamoto ist zurück


Nach fast drei Monaten Verletzungspause kehrte der japanische Top-Pitcher Yoshinobu Yamamoto mit einer beeindruckenden Vorstellung zurück in den Spielbetrieb der Dodgers. Die Niederlage gegen die Chicago Cubs konnte er allerdings auch nicht verhindern.

Weiterlesen…

Noch einmal: Ist Wachstum gut?

Wann immer das Thema des Wirtschaftswachstums angesprochen wird gibt es eine weit verbreitete und verständliche Reaktion in dem Sinne, dass Wachstum ökologisch nicht nachhaltig oder sozial schädlich sei.

Countries by Real GDP Growth Rate in 2018
Länder nach realer BIP-Wachstumsrate im Jahr 2018
(Daten aus der WEO-Datenbank des IWF, April 2020)

Da eines der Hauptanliegen dieses Blogs das nachfragegesteuerte Wachstum ist, lohnt es sich viel-leicht innezuhalten, um über die Angemessenheit dieses Themas nachzudenken.

Weiterlesen…

Ein paar Tage Ostsee-Urlaub in Grömitz

Endlich ist es soweit: ab morgen wartet der nächste Urlaub mit Frau und Hunden auf mich, die großen „Jungs“ bleiben wieder zu Hause. Dieses Mal geht es wie vor zwei Jahren für eine Woche nach Grömitz an die Ostsee.

Strand Groemitz
Strandkörbe am Strand von Grömitz

Daher werde ich die Beschäftigung mit diesem Blog bis einschließlich den 9. September einstellen. Danach geht es aber wie gewohnt weiter. Allen meinen Leserinnen und Lesern wünsche ich ein paar erholsame Tage und hoffe sie danach wieder hier begrüßen zu können.

Darts Setup: So beeinflussen Flights, Shafts und Co. das Flugverhalten

In diesem Video erklärt Florian von Dartsturm.de wie verschiedene Flightformen, Shaftlängen und Spitzen das Flugverhalten und Steckverhalten deiner Darts beeinflussen.

Viele Dartspieler beschäftigen sich mit ihrem Setup und fragen sich:
– Wie verändert die Flightform das Flugverhalten des Darts?
– Welchen Einfluss haben verschiedene Shaftlängen auf meinen Wurfstil?
– Welche Unterschiede bringen verschiedene Spitzenlängen mit sich?
– Wie spielen die verschiedenen Komponenten eines Dart Setups zusammen?

Erdöl und die Energiekrise der 1970er Jahre: Eine neue Analyse

Ein Auszug aus Revolt of the Rich: How the Politics of the 1970s Widened America’s Class Divide von David N. Gibbs, veröffentlicht von der Columbia University Press (2024):

GAS SHORTAGE - NARA - 548173
Tankstelle ohne Benzin in Portland, Oregon Juni 1973

Die grundlegenden Fakten der Krise sind bekannt. Die Weltölpreise stiegen in den frühen 1970er Jahren unaufhaltsam an und diese Preissteigerungen wurden von der OPEC angeführt, die sich hauptsächlich (wenn auch nicht ausschließlich) aus Staaten mit arabischer und muslimischer Mehrheit zusammen-setzte.

Weiterlesen…

Wie immer zum Schulanfang: Das Problem mit den Elterntaxis – und die Analogie zu den ökonomischen Zusammenhängen

Seit langem warnt der ADAC, wie auch dieses Jahr wieder:
Das „Elterntaxi“ sollte dabei nach Ansicht des ADAC tabu sein. Oft komme es gerade durch die „Elterntaxis“ vor den Schulen zu Problemen – zum Beispiel wegen gefährlicher Fahr- oder Wende-manöver. Der ADAC appelliert an die Eltern, die eigenen Kinder früh an den Straßenverkehr heran-zuführen und den Schulweg selbstständig absolvieren zu lassen. Die Elterntaxis sind seit Jahren ein umstrittenes Thema: Sie seien gefährlich, umweltschädlich und nähmen Kindern ihre Selbstständig-keit.

Barn i trafikken, Karin Beate Nosterud
Verkehrsschule für Kinder

Immer mehr wird demnach der elterliche Begleitverkehr, hauptsächlich mit dem PKW bis möglichst vor das Schultor, zu einem eminenten Sicherheitsrisiko und auch zu einer gesellschaftlichen Frage.

Weiterlesen…