VWL: Alternative Wirtschaftstheorie – Teil 13: Zins, Devisenbilanz und das Lohn-/Preisniveau

Neben der im letzten Beitrag beschriebenen Möglichkeit, durch Kapitalexport ein Defizit der Devisen-bilanz und damit ein erhebliches Problem für die Zinssteuerung der Zentralbanken hervorzurufen, kann auch eine passive Handels- (Leistungsbilanz) aufgrund überhöhter Preise und Löhne einen ähnlichen Effekt haben.

Änderung der Brutto- und Reallöhne und des Preisindex in Deutschland

Dabei ist es unerheblich, ob die Investition im Inland überzogen ist oder nicht. Ganz im Gegenteil kann ein Leistungsbilanzdefizit auch entstehen, wenn die Investitionen völlig unzureichend und die Beschäf-tigungssituation infolgedessen ebenso unbefriedigend ist.

Die Begründung für das Devisendefizit liegt in einem solchen Falle allein in einer übertriebenen Stei-gerung des inländischen Kosten- und Preisniveaus gegenüber dem Ausland. Dies ist immer die Folge einer nicht richtigen Anpassung von Wechselkurs und Nominallöhnen.

Weiterlesen…

Wie der IWF und die USA dabei halfen, Argentinien auszuplündern und in die Schuldenfalle zu locken

Argentinien ist wieder in den Schlagzeilen mit den erneuten finanziellen Turbulenzen, die durch das schlechte politische Ansehen von Präsident Javier Milei ausgelöst wurden.

President Donald Trump participates in a pull-aside meeting with Javier Milei, President of Argentina, at the United Nations Headquarters (54823861698)
Javier Milei und US-Präsident Donald Trump im September 2025

Dieses schlechte Standing ist das Ergebnis der Wut über die katastrophale Wirtschaftsleistung Argen-tiniens und die massive Korruption innerhalb von Mileis Regierung, und es verheißt nichts Gutes für das Abschneiden seiner Partei bei den bevorstehenden Parlamentswahlen am Sonntag.

Weiterlesen…

Der Draghi-Bericht, ein Jahr danach: Europa steht immer noch in den Startlöchern

Ein Jahr nach seiner Veröffentlichung verstaubt der viel gepriesene Draghi-Bericht über die europäische Wettbewerbsfähigkeit.

Mario Draghi - Jahrestagung des Weltwirtschaftsforums 2012
Mario Draghi auf der Jahrestagung des Weltwirtschaftsforums in Davos 2012

Auf einer gemeinsamen Pressekonferenz mit der zutiefst beschämten Ursula von der Leyen stellte Draghi selbst fest, dass sich Europa ein Jahr nach seiner eindringlichen Warnung vor einer existenz-iellen Herausforderung heute in einer „schwierigeren Lage“ befinde:

Weiterlesen…

Flassbeck: Der Staat erhöht die Steuern nicht, um die Schulden abzubauen, sondern um andere Ziele zu erreichen…

…Folglich bleibe ich bei meiner Position: Der Staat braucht keine höheren Steuern, um seine Schulden zu reduzieren, sondern um ganz andere Ziele zu erreichen. Er kann die Steuern erhöhen, aber das wird es ihm aller Wahrscheinlichkeit nach nicht erlauben, seine Verschuldung zu verringern.

Heiner Flassbeck
Heiner Flassbeck bei einem Vortrag in Bremen 2015

Der Staat ist eben nicht mit einem Unternehmen vergleichbar, das in einer wirtschaftlichen Schieflage selbstverständlich versucht, seine Ausgaben zu reduzieren und seine Einnahmen zu erhöhen.

Der Staat kann und muss die gesamtwirtschaftliche Schieflage dadurch beheben, dass er seine Aus-gaben ganz unabhängig von seiner haushaltswirtschaftlichen Situation erhöht und sich die Mittel dafür am Kapitalmarkt besorgt.

aus Relevante Ökonomik von Heiner Flassbeck

Wie die „Menschenrechte“ zur Waffe des Westens wurden

Am 1. August jährte sich zum 50. Mal das Inkrafttreten des Abkommens von Helsinki. Das goldene Jubiläum der Veranstaltung verlief ohne viel Mainstream-Kommentare oder Anerkennung.

Nach einem bilateralen Treffen posieren Präsident Gerald R. Ford und der sowjetische Generalsekretär Leonid Breschnew auf den Stufen der amerikanischen Botschaft in Helsinki, Finnland, flankiert von Außenminister Henry Kissin(...) - NARA - 23898495
Von links nach rechts: Henry Kissinger, Leonid Breschnew, Gerald Ford und Andrei Gromyko
vor der US-amerikanischen Botschaft in Helsinki, im Juli 1975

Dennoch war das Datum absolut erschütternd, und seine zerstörerischen Folgen hallen heute in ganz Europa und darüber hinaus nach.

Weiterlesen…

VWL: Alternative Wirtschaftstheorie – Teil 12: Zentral-bankzins und Devisenbilanz

In den bisherigen Beiträgen dieser Reihe waren wir zu dem Schluss gekommen, dass in einem moder-nen Bankensystem die Politik der Zentralbank den Kreditinstituten die Richtung für ihr Handeln vorgibt.

Hauptverwaltung Frankfurt der Deutschen Bundesbank
Regionalbüro Frankfurt der Deutschen Bundesbank

Ist die Zentralbank „mit dem Markt in Fühlung“ (so formulierte es Wilhelm Lautenbach in seinem Werk “Zins, Kredit und Produktion” (1952)), so bedeutet die Festlegung des Zinssatzes ein eindeutiges Signal, das auch dementsprechend von der Kreditwirtschaft beachtet wird.

Weiterlesen…

Argentinien gerät in die übliche Untergangsschleife, die die Austerität unweigerlich mit sich bringt

„Ein Bild sagt mehr als tausend Worte“ ist ein altes Sprichwort, das bedeutet, dass ein Bild eine sehr komplexe Botschaft schneller ausdrücken kann als ein geschriebenes Traktat – wie es in diesem Blogbeitrag folgen wird.


Die bulgarische IWF-Chefin Kristalina Georgiewa mit der Kettensäge am Revers

Bei der Frühjahrstagung 2025 des IWF in Washington schwärmte IWF-Chefin Kristalina Georgieva davon, wie gut es Argentinien aufgrund der harten Sparpolitik („Schocktherapie“) gehe, die der der-zeitige Präsident Javier Milei auf sein Land losgelassen habe.

Weiterlesen…

Economic History: Sparmaßnahmen in Griechenland

Als Reaktion auf die schwere Wirtschaftskrise, die 2009 begann, führte Griechenland ab 2010 eine Reihe von Sparmaßnahmen durch.

Attika 06-13 Athen 40 Blick von Lykabettus
Blick über die griechische Hauptstadt Athen

Diese Maßnahmen waren Teil der Bedingungen, die die Europäische Union (EU), die Europäische Zen-tralbank (EZB) und der Internationale Währungsfonds (IWF) für den Erhalt von Rettungspaketen für Griechenland festgelegt hatten.

Weiterlesen…

Robert F. Kennedy Jr. ist Amerikas Trofim Lyssenko

In den frühen Jahren der UdSSR war die sowjetische Genetik international anerkannt. Dann kam Trofim Lyssenko, ein Agronom, der Stalin davon überzeugte, dass er die mühsame Genetik der Pflanzen-züchtung umgehen und durch die Weitergabe erworbener Eigenschaften Weizenstämme entwickeln könne.

Lyssenko mit Stalin
Lyssenko (links) während einer Rede 1935 im Kreml, rechts oben Stalin

Das passte gut zur sowjetischen Philosophie, dass die Menschheit durch Politik verändert werden könne. Sowjetische Wissenschaftler, die sich weigerten, der Genetik abzuschwören, verloren ihre Jobs*. Der Lyssenkoismus trug zu Hungersnöten bei, die Millionen von Menschen in der UdSSR und der Volks-republik China töteten.

Weiterlesen…

Grüner sozialer Wohnungsbau: Lehren aus Wien

„Wien ist die Welthauptstadt des sozialen Wohnungsbaus. Über 40 Prozent der Wohneinheiten der Stadt sind Sozialwohnungen, die der Mehrheit der Mieter der Stadt ein Zuhause bieten.

2020-05-23 Gemeindebau Bruno-Marek-Hof Gumpendorferstrasse mural
Gemeindebau Bruno-Marek-Hof in der Gumpendorferstrasse in Wien

Und da die Bevölkerung der Stadt in den letzten zwei Jahrzehnten gewachsen ist, hat Wien weiterhin erschwingliche, schöne Sozialwohnungen gebaut, in denen Ärzte neben Hausmeistern wohnen und Großeltern nur eine Straße von ihren Enkeln entfernt wohnen.

Heute schützt der Wiener Sozialbau die Bewohnerinnen und Bewohner sowohl vor Immobilienspeku-lation als auch vor dem Klimakollaps.

Unsere Studie skizziert die wichtigsten Merkmale des grünen sozialen Wohnbausystems in Wien und unterstreicht die Lehren für den US-amerikanischen Kontext.

Der kommunale grüne soziale Wohnbau in Wien ist ein Beispiel dafür, wie Länder und Städte im Kontext einer konservativen Bundesregierung dennoch mutig handeln können, um die Wohn- und Klimakrise ge-meinsam zu bewältigen.

Obwohl die Geschichte und die Institutionen Wiens einzigartig sind, glauben wir, dass politische Ent-scheidungsträger und Praktiker in den USA sofort ähnliche Ergebnisse erzielen könnten.“

aus Green Social Housing: Lessons from Vienna