Modernes Geld und die Inflation

Milton Friedman galt als ein mächtiger wirtschaftspolitischer Magier. Seine Worte verzau-berten die Menschen zu glauben, dass die Nacht der Tag sei, entgegen den Beweisen ihrer eigenen Augen.

Milton-friedman-5
Der US-amerikanische Ökonom Milton Friedman

Friedmans Maxime, dass „Inflation überall und immer ein monetäres Phänomen ist“ wird von Ökonomen weithin geglaubt, obwohl es mehr als offensichtlich ist, dass die Produk-tionskosten, insbesondere die Energiekosten, eine wichtige Rolle bei der Entstehung von Inflation spielen.

Weiterlesen…

Ökonomen müssen mehr über unsere Gefühle wissen

Gefühle sind wichtig. Das liegt auf der Hand. Weniger offensichtlich ist, was Sozial-wissenschaftler und Politikexperten eigentlich damit anfangen sollten.

World map of countries by World Happiness Report score (2017)
Weltkarte nach World Happiness Report (2017)

Es wurde schon viel über Bemühungen geschrieben das Glück zu messen, doch solche Versuche haben vor allem Einsichten geliefert, die manchmal nicht berauschend erscheinen.

Weiterlesen…

Aktuell: Fatale Irrtümer des finanziellen Fundamentalismus – die Illusion der Ricardianischen Äquivalenz

Eine Abhandlung über die Ökonomie der gesamtwirtschaftlichen Nachfrage

Dollar symbol

Die abwegige Illusion der Ricardianischen Äquivalenz
Der negative Effekt der überbordenden Belastung im Angesicht der erhöhten Verschul-dung würde, so wird behauptet, die stimulierende Wirkung des Defizits aufheben. Diese drastische (Fehl-)Hypothese entsteht meist durch das Versäumnis, die wirtschaftliche Situation im Detail zu analysieren.

Weiterlesen…

Das Sparparadoxon war bis zur industriellen Revolution die eigentliche Regel

Wenn man in der Geschichte weiter (als allgemein üblich) zurückblickt, kann man fest-stellen, dass die wirtschaftliche Stagnation aufgrund eines Mangels an Kreditnehmern für Tausende von Jahren vor der industriellen Revolution in den 1760er Jahren als die Norm angesehen werden kann.


Bild 1: Das Wirtschaftswachstum wurde erst nach der industriellen Revolution
zu einer allgemeinen Regel

Wie in Bild 1 gezeigt, fiel das Wirtschaftswachstum in den Jahrhunderten davor ver-schwindend gering aus. Wahrscheinlich gab es trotzdem viele Individuen, die in dieser Zeit des Nullwachstums versuchten zu sparen, da die Menschen sich schon immer Sorgen über eine ungewisse Zukunft gemacht haben.

Weiterlesen…

Nicht zu vergessen: Eine Parabel für die neue Dekade

„Eines Abends an einem Dezembertag 2022 sind mehrere Observatorien des Inter-nationalen Asteroidenwarnnetzwerks verblüfft, als sie eine Ansammlung sich nähernder Asteroiden von massiven Dimensionen entdecken. In den nächsten Wochen bestätigen andere Observatorien den Befund.

Planetoid crashing into primordial Earth
Darstellung eines Einschlags eines sehr großen Asteroiden auf die Erde.

Eine sorgfältige digitale Analyse zeigt eine 97%ige Wahrscheinlichkeit einer Kollision mit unserem Planeten Erde am 24. Dezember 2032 – fast genau zehn Jahre in der Zukunft.

Weiterlesen…

Ben Bernanke: Um einer Bank einen Kredit zu gewähren, verwenden wir einfach den Computer

Auf die Frage, ob es sich um Steuergelder handelt, die die Fed verausgabt antwortete Ben Bernanke, der ehemalige US-Notenbankchef:

„Es handelt sich nicht um Steuergelder. Die Banken haben Konten bei der Fed, ähnlich wie Sie ein Konto bei einer Geschäftsbank haben. Also, um Kredite an eine Bank zu vergeben, verwenden wir einfach den Computer, um das Konto, welches die Bank bei der Fed hat entsprechend zu erweitern. Es ähnelt viel mehr dem Drucken von Geld als einem Kredit.“

CBS News: Ben Bernanke’s Greatest Challenge

Immer noch aktuell: Die makroökonomischen Lehrbücher könnten bei Angebot und Nachfrage falsch liegen

Wie man vielleicht erwarten kann, neigen Ökonomen dazu, über viele Dinge in den Relationen von Angebot und Nachfrage zu reden.

Orange Crop Kufr Jammal
Frisch geerntete Orangen in Kafr Jammal, West Bank, Palästina

Bei der Makroökonomie ist das nicht anders. Das grundlegende Modell über Rezessionen und Booms, welches im Eingangsstudium der Wirtschaftswissenschaften gelehrt wird, beruht auf den Begriffen der aggregierten Nachfrage und des aggregierten Angebots.

Weiterlesen…

Update: The Economics of Star Wars

Wissenschaftliche Modellierung und eine Systemrisikoanalyse legten vor einiger Zeit den Schluss nahe, dass das galaktische Imperium nach dem Verlust zweier riesiger Todessterne finanziell ruiniert wäre.

Vor langer Zeit in einer weit, weit entfernten Galaxis…

Star Wars Logo

Die Rebellenallianz zerstörte zwei Raumstationen ihrer eingeschworenen Feinde, besiegte deren Imperator Palpatine und löste seine Regierung auf. Das fiktive galaktische Imperium, das von der beliebten Star Wars-Filmreihe ins Leben gerufen wurde, lag nach der Schlacht von Endor am Ende von „Episode VI: Rückkehr der Jedi-Ritter“ vollständig in Trümmern.

Weiterlesen…