Wie ein nicht existierendes Land die großen Banken zum Narren hielt

Als Investor in Schwellenländern im Südamerika des 19. Jahrhunderts war es schwierig herauszufinden, was damals wirklich geschah.

Bank of Poyais-1 Hard Dollar (1820s) SCAM
„One Dollar“ der Bank von Poyais

Aktuelle Nachrichten hatten bestenfalls eine dreimonatige Reise hinter sich. Selbst bei gutem Wind dauerte die Hin- und Rückfahrt zwischen London und Südamerika sechs Monate.

Weiterlesen…

Leon Podkaminer: Fiskalüberschüsse und die Politik des „beggar-thy-neighbour“ – Teil 2

Es ist erwähnenswert, dass einige OECD-Länder (in erster Linie Deutschland) seit geraumer Zeit Haushaltsüberschüsse und keine Defizite aufweisen.

Sectoral Financial Balances in U.S. Economy
Sektorale Salden der US-Volkswirtschaft 1990–2012. Gemäß Definition müssen sich die drei Salden in der Summe zu Null aufheben. Seit 2009 haben die US-Kapitalüberschüsse und Überschüsse des privaten Sektors ein Haushaltsdefizit des Staates erzwungen.

Die Haushaltsüberschüsse dieser Länder scheinen jedoch in absoluten Zahlen geringer gewesen zu sein als die Haushaltsdefizite anderer Staaten. Außerdem neigen die Länder mit Haushaltsüberschüssen dazu, externe Überschüsse zu erzielen, die größer sind als ihre überschüssigen privaten Ersparnisse.

Weiterlesen…

Ursachen der globalen Finanzkrise 2007: The House of Debt

Eine Videovorlesung basierend auf den ersten drei Kapiteln von House of Debt von Mian & Sufi.

Erläutert zwei alternative, gegensätzliche Erklärungen für die Große Rezession. Laut der (Friedman) Banking-View-Theorie hat die Finanzkrise das Kreditangebot ausgetrocknet und eine Rezession verursacht.

Laut (Keynes-Fisher) Leveraged-Debt-View-These wurde die Krise durch übermäßige Verschuldung verursacht, die zum Zusammenbruch des Konsums führte. Empirische Belege für beide Ansichten werden hier diskutiert.

Vorhandene Daten unterstützen dabei die Ansicht von Keynes-Fisher nachdrücklich und widersprechen Friedmans monetaristischer Theorie.

Weitergehende Details siehe Causes of global financial Crisis: House of debt

Michal Kalecki 1943: Politische Aspekte der Vollbeschäftigung – Teil 1

1. Eine solide Mehrheit der Ökonomen ist inzwischen der Meinung, dass selbst in einem kapitalistischen System Vollbeschäftigung durch ein Ausgabenprogramm der Regierung gesichert werden kann, sofern ein entsprechender Plan vorliegt um alle existierenden Arbeitskräfte in eine Tätigkeit zu bringen.

Michal Kalecki
Der polnische Ökonom Michal Kalecki (1899-1970)

Notwendige nicht vorhandene Rohstoffe könnten aus dem Ausland im Austausch gegen Exporte bezogen werden.

Weiterlesen…

Kampf gegen den Neoliberalismus mit Keynes & Minsky

Riccardo Bellofiore, Professor an der Universität von Bergamo, erklärt wie der Manage-mentkapitalismus der Nachkriegszeit in den 1970er Jahren in eine Rentabilitätskrise geriet und sich anschließend in eine neue Phase verwandelte, in der sich die Rolle der Banken änderte, Haushalte zu Nettokreditnehmern und Unternehmen zu Netto-kreditgebern wurden.

Bellofiore schlägt vor, die Erkenntnisse der Hypothese der finanziellen Instabilität von Hyman Minsky zu überarbeiten und sie mit der keynesianischen Theorie des Währungs-kreislaufs zu kombinieren, um zu erklären, wie sich die Quelle von Risiko und Instabilität in der modernen Wirtschaft von Unternehmen zu traumatisierten Arbeitnehmern und verschuldeten Verbrauchern verlagert hat.

Unter den neuen Umständen reichen herkömmliche politische Instrumente nicht aus, um die Wirtschaft zu stabilisieren und die Regierungen sollten Programme staatlicher Investitionen in Betracht ziehen, um Stabilität zu gewährleisten und produktives Kapital für die Zukunft aufzubauen.

Saldenmechanik (Johannes Schmidt/Bedia Sahin/Erhard Glötzl)

2. Pluralistische Ergänzungsveranstaltung zur Jahrestagung des Vereins für Socialpolitik (6.-9. Sep. 2015, Universität Münster)

Johannes Schmidt (Hochschule Karlsruhe) – Vor welchen wirtschaftspolitischen Fehlern kann uns die Saldenmechanik bewahren?

Bedia Sahin (Europäischen Akademie der Arbeit Frankfurt, EADA) – Buchungsmechanik und Kausalität in der Zahlungsbilanz.

Erhard Glötzl – Das Fundamentalparadoxon der Geldwirtschaft als Ursache für die Ohnmacht der Schuldner. Warum es immer wieder zu (griechischen) Schuldentragödien kommt.

Die angebotsorientierte Ökonomik ist tot

Covid-19 hat die angebotsseitige Wirtschaftspolitik zur Strecke gebracht. Es tut mir leid, Friedmanites, doch das ist schlicht die Wahrheit.

Milton-friedman-5
Der amerikanische Ökonom Milton Friedman

Die Idee, dass sich jede Volkswirtschaft von einer Rezession erholen kann, solange wir Steuern senken, Regulierungen abbauen und Zinssätze reduzieren, hätte längst den Weg des iPod gehen sollen, aber aus irgendeinem Grund verweilt sie immer noch in den Elfen-beintürmen der Universität von Chicago, konservativen Denkfabriken und all jenen, die völlig von der Realität losgelöst sind. Bis jetzt.

Weiterlesen…

Der Reinhart-Rogoff-Fehler: oder wie man Excel nicht nutzen sollte…

Ohne Worte. Weitere Details zur 90-Prozent-Regel von Reinhart und Rogoff findet man auch noch in diesem Beitrag.

Mehr über die Geschichte des ökonomischen Denkens: John Stuart Mill contra Say’s Law (1844)

John Stuart Mill - geograph.org.uk - 1650702
Statue von John Stuart Mill in Temple Gardens, London

Um die Erklärungen zu liefern, mit denen die Lehre von der Unmöglichkeit eines Überschusses aller Waren aufgegriffen werden muss, müssen wir einen Moment auf das Argument hinweisen, mit dem diese Unmöglichkeit gemeinhin aufrechterhalten wird.

Weiterlesen…