Modern Monetary Theory (MMT) = Keynes 2.0

Im Laufe der Zeit und während 2020 zu Ende geht beginnt man die lange sorgsam gehegte Idee, dass Regierungen wie Haushalte und Unternehmen zu betrachten sind, die ihre Schulden zurückzahlen müssen oder sogar Staatsdefizite überhaupt durch Schulden finanziert werden müssen, zunehmend als Fehler zu entlarven.

Es wird mehr oder weniger eine Rückwendung zu Keynes geben mit Außnahme der Vorstellung, dass das keynesianische Ziel, das Budget im Laufe des Zyklus auszugleichen – Defizite in schlechten Zeiten, Überschüsse in guten Zeiten – keine Rolle mehr spielt, soweit das denn überhaupt noch jemand in letzter Zeit erreicht hatte.

In Zukunft wird 2020 als das Jahr angesehen, in dem Keynes 2.0 seinen Anfang nahm – als Geld- und Fiskalpolitik verschmolzen und eine differen-ziertere Regierungstheorie in Kraft trat, in der die Ausgaben außer der Kapazität der Wirtschaft keine Grenzen haben.

Da die Verschuldung weiterhin monetarisiert wird, wird auch deutlich, dass ohne wirtschaftliche Engpässe Ausgaben und Defizite ohne negative Auswirkungen auf Inflation und Wohlfahrt steigen können.

Alan Kohler / The Australian

Dumm und dümmer – die Chicago-Version

Vor ein paar Jahren gab Robert Lucas in einem Vortrag über die US-Rezession einen Überblick darüber, was die New Classical School of Macroeconomics heute über die jüngsten Abschwünge in der US-Wirtschaft und ihre Zukunftsaussichten denkt.


Dumm und Dümmer – manchmal auch in der Ökonomie nicht unüblich

Lucas zeigte zunächst auf, dass das reale US-BIP seit 1870 mit einer durchschnittlichen jährlichen Rate von 3 Prozent gewachsen ist, mit einem starken Rückgang während der Depression der 1930er Jahre und einer etwas kleineren Verringerung in der jüngsten Rezession.

Weiterlesen…

UPDATE: Der Zusammenhang zwischen der Eurokrise und der Agenda 2010

Vor fast genau sieben Jahren mein erster eigener Beitrag zum Thema Makroökonomie:

Ich versuche einmal, den Zusammenhang der Agenda 2010 zu dem entscheidenden Geburtsfehler der Eurozone entsprechend meinem Kenntnisstand etwas aufzudröseln…

Ausgewählte Leistungsbilanzsalden relativ zum BIP in der Eurozone (1997-2010)
Ausgewählte Leistungsbilanzsalden relativ zum BIP in der Eurozone (1997-2010)

Wenn Deutschland diese Reformen als ein Land mit einer eigenen Währung beschlossen hätte, so bliebe uns tatsächlich heute in der Beurteilung der Richtigkeit eigentlich nur die Diskussion darüber, ob für Deutschlands Wettbewerbsfähigkeit hauptsächlich der Binnenmarkt oder der Export wichtiger ist.

Weiterlesen…

Leon Podkaminer: Für die einkommensstarken Länder sind dauerhafte Haushaltsdefizite wünschenswert – Teil 1

Haushaltsdefizite sind eine natürliche Folge übermäßiger privater Ersparnisse.

Liquiditäts- und Rationalitätenfalle (Saldenmechanik)

Trotz der Sparmaßnahmen der Fiskalbehörden auf der ganzen Welt weisen die öffentlichen Finanzsalden fast immer und überall Defizite auf. Dies ist kein Zufall: Die fundamentale makroökonomische Identität besagt, dass die übermäßige Ersparnis des Privatsektors der Nettokreditvergabe plus dem Finanzdefizit des öffentlichen Sektors entspricht.

Weiterlesen…

Die fiskalische Antwort auf COVID-19: Die Zeit zum Handeln ist jetzt

Es wird zunehmend klarer, dass die fiskalische Reaktion auf COVID-19 in Europa und den Vereinigten Staaten massiv zu kurz kommen wird. Die politischen Entscheidungsträger sind der Aufgabe noch nicht gewachsen.

CDC COVID-19 test kit
Ein COVID-19 Testkit

Das „Prinzip der effektiven Nachfrage“, eines der Eckpfeiler der Makroökonomie in der unmittelbaren Nachkriegszeit erfordert es, dass die Regierung Ausgaben tätigt wenn der Privatsektor dies anderweitig ablehnen könnte, um eine ansonsten auftretende Depression der Ausgaben und Arbeitslosigkeit zu verhindern.

Weiterlesen…

Die Ökonomie des napoleonischen Frankreichs bis 1815

Obwohl Napoleon Bonaparte zum Soldaten erzogen wurde, entwickelte er ein gutes Gespür für ökonomische Realitäten wie das Schicksal der Familien, den Unterbau der Kultur und die Stärken und Schwächen eines Staates.

Meissonier - 1814, Campagne de France
Napoleon und sein Stab auf dem Marsch in der Nähe von Soissons,
Frankreich 1814

Im Allgemeinen stellte er sich trotz des Drangs zur Regulierung auf die Seite des freien Unternehmertums, der offenen Konkurrenz und des Privateigentums. Er widmete den sozialistischen Plänen von Charles Fourier und anderen für die gemeinschaftliche Produktion von Gütern und die gerechte Verteilung des Produkts wenig Aufmerksamkeit.

Weiterlesen…

Eine Parabel für die neue Dekade…

„Eines Abends an einem Februartag 2020 sind mehrere Observatorien des Inter-nationalen Asteroidenwarnnetzwerks verblüfft, als sie eine Ansammlung sich nähernde Asteroiden von massiven Dimensionen entdecken. In den nächsten Wochen bestätigen andere Observatorien den Befund.

Planetoid crashing into primordial Earth
Darstellung eines Einschlags eines sehr großen Asteroiden auf die Erde.

Eine sorgfältige digitale Analyse zeigt eine 97%ige Wahrscheinlichkeit einer Kollision mit unserem Planeten Erde am 24. Dezember 2030 – fast genau zehn Jahre in der Zukunft.

Weiterlesen…

Warum mehr Staatsausgaben aus den USA nicht Venezuela machen können

Wenn ärmere Staaten der Inflation zum Opfer fallen, bedeutet das keinesfalls, dass sie „zu sozialistisch“ sind.

Zimbabwe $100 trillion 2009 Obverse
Banknote aus Simbabwe

Die zunehmende Popularität der Modern Monetary Theory (MMT) hat unweigerlich zu Missverständnissen geführt. Kritiker aus dem gesamten politischen Spektrum behaupten oft, dass MMTler wollen, dass souveräne Regierungen „nur Geld drucken“, ohne sich um die Staatsverschuldung oder, wie es etwa Max B. Sawicky anmerkt die Inflation Sorgen zu machen.

Weiterlesen…