Renovierungsarbeiten….

Es ist mal wieder so weit. Unsere neue Garderobe ist eingetroffen und will nun aufgebaut werden. Das bedeutet renovieren: alte Möbel raus, Diele neu streichen und eben neu einrichten.

menschen-arbeit-0036.gif von 123gif.de

Dafür habe ich das nächste Wochenende eingeplant. Ich hoffe danach fertig zu sein und dann wieder den gewohnten Rhythmus bei den Blogbeiträgen aufnehmen zu können. Bis dahin bleibt mir nichts anderes übrig, als meine Leserinnen und Leser aufgrund dieser Einschränkungen um Verständnis zu bitten.

Blogpause wegen eines Trauerfalls in der Familie

Wenn geliebte Menschen unerwartet von uns gehen ist der Schock oft groß und sitzt tief.

Two women weeping over a prone figure. Drawing, c. 1793. Wellcome V0009302

Da nun auch meine Familie von einem corona-bedingten Sterbefall betroffen wurde, sehe ich mich gezwungen hier erst einmal eine Pause einzulegen.

Die gewohnte Anzahl an Blogbeiträgen wird dann wohl erst wieder zum Ende der Woche erscheinen.

Blogpause an Ostern trotz/wegen des Lockdowns…

Normalerweise wäre es jetzt an der Zeit, während der Osterferien ein paar Tage Urlaub zu machen, an der See möglicherweise oder zumindest im Sauerland.

osterkueken-ei-0098.gif von 123gif.de

Nun gut, das ist momentan wegen des Lockdowns nicht machbar. Trotzdem werde ich wie gehabt um Ostern ein paar Tage frei machen, um ein wenig Zeit mit Familie und Hunden zu verbringen.

Daher werde ich auch hier ab Anfang April eine kurze Pause einlegen, die gewohnte Zahl an Beiträgen wird dann wieder ab dem 12. April erscheinen.

Allen Lesern dieses Blogs wünsche ich hiermit trotz allem schöne Osterfeiertage und hoffe, sie danach wieder wie gehabt hier begrüßen zu dürfen.

Fröhliche Weihnachten trotz allem…

frohe-weihnachten-0075.gif von 123gif.de

Von Friedrich Nietzsche stammt der gelungene Satz: Die größten Ereignisse, das sind nicht unsere lautesten, sondern unsere stillsten Stunden.

Hoffentlich wird dieses Weihnachten für Euch – trotz Corona – ein stilles und besinnliches Ereignis.

Ein schöner Spruch für die kommenden Feiertage unter dem besonderen Eindruck des Corona-Lockdowns.

Allen Leserinnen und Lesern meines Blogs wünsche ich trotzdem ein geruhsames Fest, eine erholsame und entspannte Zeit unter dem Weihnachtsbaum und einen guten Rutsch ins neue Jahr.

Ab dem 4. Januar geht es dann hier hoffentlich wie gewohnt weiter.

Wie in einem entfernten Spiegel: Zwei Jahrtausende nach den Germanicus-Feldzügen

Der Erfolg zeigt einem manchmal seine Grenzen eher auf als die Niederlage. Das ist eine Lektion, die die Römer auf die harte Tour lernen mussten, als sie versuchten die ger-manischen Stämme östlich des Rheins zwischen dem ersten Jahrhundert v. Chr. und dem ersten Jahrhundert n. Chr. zu unterwerfen.

MSR - Germanicus Inv. 30010
Marmorbüste des Germanicus

Der Versuch umfasste eine lange Reihe von Feldzügen und vielleicht kam der Höhepunkt vor fast genau zweitausend Jahren, von 14 bis 16 n. Chr., als die Römer mit nicht weniger als acht Legionen gegen die Germanen anrückten unter dem Kommando von Tiberius Claudius Nero, bekannt als Germanicus, Enkel des Augustus und Adoptivsohn des Kaisers Tiberius.

Weiterlesen…

Ein paar freie Tage in den Herbstferien…

Auch in diesem Jahr habe ich ein paar Tage Urlaub während der Herbstferien eingeplant. Ein wenig liegengebliebene Arbeit an Haus und Hof und ein bisschen Erholung sind die Gründe.

baum-0063.gif von 123gif.de

Daher werde ich die Beschäftigung mit diesem Blog bis Mitte nächster Woche einstellen. Danach geht es aber wie gewohnt weiter. Allen meinen Leserinnen und Lesern wünsche ich ein paar erholsame Tage und hoffe sie danach wieder hier begrüßen zu können.

Zwei Wochen Urlaub an der Ostsee im Spätsommer…

Aufgrund besonderer Umstände muss der diesjährige Sommerurlaub erst im September stattfinden. Dafür geht es diesmal 10 Tage an die mecklenburgische Ostsee, genauer gesagt nach Kühlungsborn.

Strandpromenade kuehlungsborn
Strand und Promenade von Kühlungsborn

Ein paar Tage Erholung direkt an der Küste und dem kilometerlangen Sandstrand, mit Promenade und alter Bäderarchitektur – was will man mehr.

Derweil wird hier in dieser Zeit Sendepause herrschen. Allen meinen Lesern/innen wünsche ich erholsame (Spät-)Sommertage und hoffe sie danach wieder im Blog begrüßen zu dürfen.

DIW Berlin: Menschen überschätzen Risiko einer Covid-19-Erkrankung

Um mit der Corona-Pandemie möglichst angemessen umgehen zu können, ist es wichtig, dass die Menschen hierzulande eine realistische Vorstellung davon haben, wie hoch ihr individuelles Risiko einer Erkrankung ist.


Logo der Langzeitstudie Sozio-oekonomisches Panel (SOEP)

Wie aktuelle Analysen der SOEP-CoV-Studie nun zeigen, sind sich die meisten Menschen in Deutschland durchaus bewusst, dass Faktoren wie das Lebensalter, Vorerkrankungen und der Beruf einen starken Einfluss auf ihr individuelles Risiko haben, lebensbedrohlich an Covid-19 zu erkranken.

Gleichzeitig wird das durchschnittliche Risiko dafür deutlich überschätzt. Dies könnte durchaus dazu beitragen, dass die Bevölkerung die derzeitigen Schutzmaßnahmen wie das Abstandhalten und das Tragen von Masken auch bei geringen Neuinfektionszahlen beibehält.

Nichtsdestoweniger ist die Politik gefordert, den Informations-stand und die Risikomündigkeit der Bevölkerung weiter zu stärken.

aus dem DIW Aktuell Nr. 52 des DIW Berlin