L. A. Dodgers: Es wird Zeit, die Trade-Deadline naht…

Es besteht kein Zweifel daran, dass Verletzungen den Dodgers einen Teil des Vorsprungs zum Rest der NL West gekostete haben.

Dodgers at Nationals (53675862472)
Mookie Betts, derzeit wegen Verletzung schmerzlich vermisst

Der Verlust von Spielern auf der Verletztenliste hat sich negativ auf die Teamleistung ausgewirkt: Mookie Betts, Ryan Brasier, Walker Buehler, Tyler Glasnow, Joe Kelly, Bobby Miller, Max Muncy und Yoshinobu Yamamoto sowie Clayton Kershaw, der noch kein Pflichtspiel für das Major-League-Team bestritten hat.

Weiterlesen…

Working Paper: Fatale Austerität

In diesem Paper werden die makroökonomischen Folgen des Sparprogramms quantifiziert, das der Machtübernahme der NSDAP in Deutschland im Jahr 1933 vorausging.

Bundesarchiv Bild 183-2008-0826-506, Rom, Deutscher Staatsbesuch, Brüning
Reichskanzler Heinrich Brüning bei einem Staatsbesuch in Rom, 1931

Zwischen 1930 und 1932 erließ der deutsche Reichskanzler Brüning vor dem Hintergrund einer schwachen Wirtschaft und des Aufstiegs des politischen Extremismus eine Reihe großer Ausgaben-kürzungen und Steuererhöhungen.

Es wurde ein neuartiger passgenauer fiskalischer Datensatz verwendet, um die makroökonomischen Auswirkungen von Brünings Sparpolitik zu ermitteln. Dabei wurde festgestellt, dass die Sparschocks das deutsche BIP um mehr als vier Prozent reduzierten und einen Anstieg der Arbeitslosigkeit um fast zwei Millionen verursachten, was den Weg für den Erfolg extremistischer Parteien ebnete.

Milei, die argentinische Wirtschaftskrise und die sich ausbreitende Katastrophe

Die Bevölkerung Argentiniens leidet. Die Kaufkraft der Menschen, die noch einen Job haben, ist (stark) gesunken und die Arbeitslosigkeit muss sich verdoppelt haben (sie lag im letzten Quartal 2023 bei 5,7 %), wenn sie sich nicht verdreifacht hat.

198 - Buenos Aires - Plaza de la Republica - Janvier 2010
Panorama der Plaza de la República in Buenos Aires, Argentinien

Weniger Staatsausgaben, weniger Konsumausgaben und zweifellos weniger private Investitionen bedeuten, dass Argentinien eine wirtschaftliche Katastrophe erlebt, die das Land für Jahrzehnte belasten wird. Einzelhandelsumsätze (Volumen): Rückgang um rund 20 %, während die Menschen derzeit noch in der Lage sein werden, ihre Ersparnisse zur Aufrechterhaltung ihres Lebensstandards zu verwenden!

Weiterlesen…

Reliever Éric Gagné: 84 Saves in Folge…

Am 28. August 2002 verzeichnete Éric Gagné einen Save gegen die Arizona Diamondbacks in einem 1:0-Spiel, das von Linkshänder Odalis Perez gestartet worden war.

Eric Gagne 2
Éric Gagné 2007 im Trikot der Texas Rangers

Es war sein 45. in diesem Jahr in einer Saison, in der er insgesamt 52 Saves verzeichnete. Die Serie setzte sich über die gesamte Saison 2003 fort und endete schließlich am 5. Juli 2004. Vierundachtzig Spiele in Folge. Niemand hat das auch nur annähernd je wieder erreicht.

Weiterlesen…

Makronom: Das Leben des John Maynard K.

„Manche mögen John Maynard Keynes als Tausendsassa ohne klaren Kompass bezeichnen. Und tatsächlich zeichnete ihn eine bemerkenswerte Flexibilität aus – allerdings gepaart mit einer ebenso bemerkenswerten Fixierung auf ein Ziel.

Si las paredes hablaran… de Economía (Idígoras, 2022) 09
John Maynard Keynes (links) als Detail eines Wandbildes an der Universität in Malaga, Spanien

Es ist nicht möglich, unsere Sklaverei gegenüber dem Mammon zu beenden, solange wir nicht alle ausreichend reich oder zumindest ausreichend glücklich mit dem sind, was wir haben, so dass wir nur ein Minimum an Zeit arbeiten und den Rest mit viel schöneren und unterhaltsameren Beschäftigungen verbringen können.

Manche mögen ihn als Tausendsassa bezeichnen. Aber in Wahrheit war Keynes ein Mann der Renaissance, und er war der Meinung, dass die Menschheit erst dann frei sein wird, wenn sich jeder ein Leben leisten kann, das dem entspricht, das er zu leben das Glück hatte.“

Lesenswerter Artikel von Branko Milanovic über den Namensgeber des Keynesianismus mit einigen ungewohnten Einsichten zum Wert der Freiheit und den Unterschieden in Keynes Ansichten und denen der Österreicher wie Hayek und von Mises.

Deren Dogmatismus stellt er die Flexibilität von Keynes entgegen, die Ökonomik als Mittel zum Zweck zu sehen. Etwas, was heute neben den Neoliberalen auch die Progressiven oft aus den Augen verlieren.

Geschichte: Auswirkungen der Arbeitsmarktreformen und das deutsche „Beschäftigungswunder“

Zwischen 2002 und 2005 wurden in Deutschland äußerst weitreichende Arbeitsmarktreformen umgesetzt. Dabei ging es vor allem um die Umgestaltung des Sozialleistungs- und Aktivierungs-systems für Arbeitslose hin zu einem „Work first“-Ansatz mit möglichst schneller und vorrangiger Integration in Arbeit.

Arbeitslose und Arbeitslosenquoten 1975 - 2013
mit freundlicher Genehmigung von www.sozialpolitik-aktuell.de

Diese Reformen waren damals schon äußerst kontrovers und führten zu einer erheblichen Veränderung der parteipolitischen Konstellation in der Bundesrepublik.

Weiterlesen…

Heute ist das Gestern von morgen…

Es gibt eine weit verbreitete Meinung darüber, dass, wenn wir irgendwie in die Vergangenheit reisen könnten, eine kleine Änderung die Gegenwart drastisch verändern könnte.

Apple of Newton
„Newtons Apfel krümmt die Raumzeit.“ Angeblich sei Isaac Newton auf die Gravitation
durch einen herabfallenden Apfel gekommen

Wenn man einen zufälligen Apfel aus dem 16. Jahrhundert auswählt, besteht die Möglichkeit, dass es der Apfel ist, der Isaac Newton auf den Kopf gefallen ist. Wenn ihm dieser Apfel nicht auf den Kopf gefallen wäre, hätte er vielleicht nicht so viel über die Schwerkraft geschrieben und sich auf andere wissenschaftliche Beschäftigungen konzentriert.

Weiterlesen…

History: Die Bankenrettung von 2008 war unnötig

Der 15. September wird bereits den sechzehnten Jahrestag des erschütternden Niedergangs in die Finanzkrise markieren – als die riesige Investmentbank Lehman Brothers Insolvenz anmelden musste und der größte Versicherer der USA, die AIG zeitig folgen würde.

Lehman Brothers 2006 - panoramio
Hauptgebäude von Lehman Brothers am Times Square, New York 2006

Niemand war sich sicher welches Finanzinstitut als nächstes fallen könnte. Das Bankensystem begann einzufrieren. Die Banken verlängern normalerweise ihre kurzfristigen Kredite für einige hundertstel Pro-zentpunkte mehr als die Kreditaufnahme der Bundesregierung sie kosten würde. Diese Lücke explo-dierte nach dem Zusammenbruch von Lehman um 4 oder 5 Prozentpunkte.

Weiterlesen…