Der tödliche Tribut von ökonomischen Sanktionen

„In ihrer Panelanalyse zeigen Francisco Rodríguez und Kollegen einmal mehr, dass Sanktionen töten: Wirtschaftssanktionen, die von den USA oder der EU verhängt wurden, wurden von 1971 bis 2021 jährlich mit 564 258 Todesfällen (95% CI 367 838–760 677) in Verbindung gebracht, was höher ist als die jährliche Zahl der kriegsbedingten Opfer (106 000 Tote).

APL Danube, Fremantle, 2020 (01)
Sinnbild des freien Handels: Containerschiff vor der australischen Küste

Dieses Ergebnis steht im Einklang mit einem früheren Artikel in The Lancet Global Health, der die tödlichen Auswirkungen von Hilfssanktionen aufzeigt – Wirtschaftssanktionen, die speziell auf die Entwicklungshilfe in Ländern mit niedrigem oder mittlerem Einkommen (LMICs) abzielen –, die zwischen 1990 und 2019 zu einem jährlichen Anstieg der Säuglingssterblichkeit um 3,1 % und einem Anstieg der Müttersterblichkeit um 6,4 % führten.

Sanktionen sind restriktive außenpolitische Instrumente, die üblicherweise auf breit angelegte Wirtschaftstransaktionen angewendet werden, mit dem strafenden Ziel, Verhaltensänderungen zu erzwingen, wie z. B. die Beendigung von Menschenrechtsverletzungen oder die Förderung der Demokratie.

Laut der Global Sanctions Database haben die Häufigkeit und Dauer der Sanktionen seit 1950 stetig zugenommen, während ihre Erfolgsquote bei der Erreichung des erklärten Ziels nach wie vor bei etwa 30 % liegt.“

aus The Lancet: The health toll of economic sanctions