Eine kleine Mahnung an die Fans des Exportfetischismus

Euro symbol shadow

Eine Regierung, die einen Überschuss erzielt, liquidiert buchstäblich entweder ihr eigenes Land oder ein anderes, in welches sie Kredite vergeben oder investiert hat.

Sechs Jahre alter Tweet von Chris Cook, dem Direktor des Nordic Enterprise Trust, leider immer noch und wieder hochaktuell:

In memoriam David Graeber: Wie Geld geschaffen wird…

Alles, was wir wissen, ist nicht nur falsch – es ist schlicht verkehrt herum. Wenn Banken Kredite vergeben, schaffen sie Geld.

Dollarbill4
Nahaufnahme eines US-Dollar-Scheines

Denn Geld ist eigentlich nur ein IOU (Schuldschein). Die Rolle der Zentral-bank besteht letztlich darin eine Rechtsordnung zu garantieren, die den Banken das ausschließliche Recht einräumt, Schuldscheine bestimmter Art zu schaffen, welche von der Regierung durch ihre Bereitschaft, sie als Steuern anzunehmen als gesetzliches Zahlungsmittel anerkennt werden.

Weiterlesen…

Märkte sind immer Geschöpfe staatlicher Regierungen

Dabei geht es nicht nur um Märkte, die ein System erzwungener Eigentumsrechte erfordern, welches zumindest in rudimentärer Form eine Regierung voraussetzt.

COVENT GARDEN MARKET BUILDING 7482 pano 12
Markthalle im Covent Garden, London

In monetären Volkswirtschaften benötigen funktionierende Märkte auch eine lebensfähige Währung, die im Gegenzug allgemein akzeptiert wird.

Weiterlesen…

#Steuerstolz – Zwei Unternehmer für die Erbschaftssteuer

Aus einem Interview mit dem Frosta-Gründer Dirk Ahlers und dem Idealo-Mitbegründer Albrecht von Sonntag aus dem Jahre 2017 (!!):

Ich habe diesen Tweet retweetet, denn im Bemühen um eine gerechte Besteuerung kann man nie genügend Unterstützer haben, aus dem Unternehmerlager erst recht nicht!

Immer noch aktuell: Der Kredit, das unbekannte Wesen

Angesichts der von der Politik offenbar immer noch missverstandenen Bedeutung von Sparen und Verschuldung kann man nicht oft genug auf eine der leider nur wenig bekannten makroökonomischen Grundregeln hinweisen:

Salaping papel Euro
Euro-Banknoten

Niemand muss sparen, damit andere einen Kredit erhalten; aber jemand muss einen Kredit aufnehmen, damit andere sparen können.

Weiterlesen…

Bank of England: Money creation in the modern economy

Bank of England Building, London, UK - Diliff
‎Das Gebäude der Bank of England an der Lombard Street in London

Die Realität, wie Geld heute geschaffen wird, unterscheidet sich von der Beschreibung in einigen Wirtschaftslehrbüchern:
• Anstatt dass die Banken Einlagen erhalten, wenn die Haushalte sparen und sie diese dann ausleihen, entstehen durch Bankkredite Einlagen.
• In normalen Zeiten legt die Zentralbank weder die Geldmenge fest, die im Umlauf ist, noch wird das Zentralbankgeld in mehr Kredite und Einlagen „multipliziert“…

Der größte Teil des Geldes wird nicht von den Druckmaschinen der Bank von England, sondern von den Geschäftsbanken selbst erzeugt: Banken schaffen Geld, wenn sie jemandem in der Wirtschaft Geld leihen oder Vermögenswerte von Verbrauchern kaufen. Und im Gegensatz zu den Darstellungen in einigen Lehrbüchern kontrolliert die Bank von England keineswegs direkt die Geldbasis oder die verschiedenen Geldmengen-aggregate.

aus Bank of England’s Monetary Analysis Directorate

#LearnMMT – Teil 2: Die Geschichte des modernen Geldes

Zwischen 1870 und 1914 gab es einen globalen festen Wechselkurs. Währungen waren an Gold gebunden, was bedeutete, dass der Wert einer lokalen Währung zu einem bestimm-ten Wechselkurs zu Goldunzen festgelegt wurde.

400-oz-Gold-Bars-AB-01
Einige zum Transport oder zur Lagerung ausgerichtete Gold-Barren

Dies wurde als Goldstandard bezeichnet. Dieser ermöglichte eine uneingeschränkte Kapitalmobilität sowie eine globale Stabilität in Währungen und Handel. Mit Beginn des Ersten Weltkriegs wurde der Goldstandard jedoch aufgegeben.

Weiterlesen…

Heute wichtiger denn je: Die Märkte funktionieren nicht überall

Wenn wir bei allem was wir tun über den Preis dieser Transaktion feilschen müssten, würde wahrscheinlich vieles nicht gemacht werden.

Drive-up (49833645943)
Corona-Testcenter der Nationalgarde in den Vereinigten Staaten –
nicht unbedingt das Paradebeispiel eines funktionierenden Marktes

Der amerikanische Ökonom Tyler Cowen hat auf seinem Blog eine laufende Serie von Posts mit dem Titel „Markets in Everything“. Auch andere Wirtschaftswissenschaftler und Journalisten haben diese Phrase übernommen, mit gutem Grund – handelt es sich dabei doch um eine eindrucksvolle und kraftvolle Idee, die als eine der Grundlagen der westlichen politischen Ökonomie im späten 20. Jahrhundert angesehen wird.

Weiterlesen…

Über die angebliche Wirtschaftskompetenz der FDP…


Aua, das ist so daneben und unbefleckt von ökonomischem Sachverstand dass es schon wehtut.

Weiterlesen…

Immer noch hochaktuell: Der Mythos von der Tauschwirtschaft

Der Tausch ist eine sehr frühe Form des Handels. In seiner einfachsten Form werden zwei Güter direkt gegeneinander getauscht.

Bundesarchiv Bild 183-2005-0728-526, Tausch von Kartoffelschalen gegen Brennholz
Tausch von Kartoffelschalen gegen Brennholz, ca. 1947

So wie auf der Wikipedia-Seite Geschichte des Geldes erklären uns volkswirtschaftliche Lehrbücher fast immer den Beginn der modernen Ökonomie, indem Menschen durch die Einführung von Geld die Tauschwirtschaft in einer arbeitsteiligen Gesellschaft wesentlich vereinfachten.

Weiterlesen…